GPT4All

Die Open-Source Software GPT4ALL ist ein ChatGPT Klon, der lokal und offline genutzt werden kann.

💶 Preis: kostenlos
KI-Modell(e): unbekannt
📂 Kategorie: KI-Chatbots

Zum Tool
gpt4all
Du möchtest über KI & KI-Tools auf dem Laufenden bleiben? Dann abonniere unseren kostenlosen KI-Newsletter mit 17.000+ Abonnenten.

GPT4All ist ein Open-Source-Ökosystem, das es ermöglicht, leistungsstarke und angepasste Sprachmodelle (Large Language Models/LLMs) lokal auf deinem Computer auszuführen.

Es basiert auf verschiedenen Open-Source-Architekturen wie GPT-J, LLaMA, MPT etc. und erlaubt dir, diese Modelle herunterzuladen und nativ auf deinem Rechner laufen zu lassen, ohne Cloud-Dienste zu benötigen.

Im Prinzip ist es ein kostenloser ChatGPT-Klon für den Heimgebrauch.

1. Welche Funktionen bietet das Tool?

GPT4All bietet dir folgende Hauptfunktionen:

  • Einen Desktop-Chat-Client zum Chatten mit den GPT4All-Modellen
  • Programmiersprachen-Bindungen (Python, Typescript, Go, C#, Java etc.) zur Integration in eigene Projekte
  • Die Möglichkeit, eigene Sprachmodelle zu trainieren/anpassen
  • GPU-Unterstützung für schnellere Inferenz

2. Wie funktioniert es?

Die Kernfunktionalität ist wie folgt:

  1. Installation: Du lädst den Installer für dein Betriebssystem (Windows, Linux, Mac) von der offiziellen Website herunter und installierst GPT4All lokal. 
  2. Modell-Download: Nach der Installation wählst du ein gewünschtes Sprachmodell aus (z.B. GPT4All-J, Vicuna) und lädst es herunter (mehrere GB groß). 
  3. Lokale Ausführung: Das heruntergeladene Modell kannst du dann lokal über den Chat-Client, die Programmier-Bindungen oder eine API ansprechen und nutzen, ohne eine Internetverbindung zu benötigen. 

Der große Vorteil von GPT4All ist, dass alle Daten und Berechnungen lokal auf deinem Gerät bleiben, was Datenschutz und Privatsphäre gewährleistet. Allerdings hängt die Qualität stark vom verwendeten Modell ab.

3. Wie kann ich GPT4All installieren?

Hier sind die Schritte, um GPT4All auf deinem System zu installieren:

Installation auf Windows und Mac

  1. Lade den Windows- bzw. Mac-Installer von der offiziellen GPT4All Website herunter.
  2. Führe den heruntergeladenen Installer aus und folge den Anweisungen. Wähle bei der Komponentenauswahl „gpt4all“ aus.
  3. Akzeptiere die Lizenzbedingungen und starte die Installation. Je nach Internetgeschwindigkeit kann der Download der Modelle einige Zeit dauern.
  4. Nach Abschluss der Installation kannst du GPT4All über die Startmenü-Verknüpfung oder Suche starten.

Installation auf Linux

1. Installiere zuerst Python3, venv und weitere Pakete:

bash
sudo apt install -y python3-venv python3-pip wget

2. Erstelle eine virtuelle Python-Umgebung:

bash
python3 -m venv gpt4all-cli

3. Aktiviere die Umgebung:

bash
source gpt4all-cli/bin/activate

4. Installiere GPT4All und Typer:

bash
python3 -m pip install --upgrade gpt4all typer

5. Lade das GPT4All CLI-Skript herunter:

bash
wget https://raw.githubusercontent.com/nomic-ai/gpt4all/main/gpt4all-bindings/cli/app.py

6. Starte das Skript, um die CLI zu nutzen:

bash
python3 app.py repl

Damit hast du GPT4All erfolgreich installiert und kannst los chatten!

4. Wie gut ist GPT4All? Ist es besser als ChatGPT?

Die Qualität der Ergebnisse hängt stark vom verwendeten Modell ab.

Das GPT4All-J Modell lieft aktuell die besten Resultate und kommt qualitativ an etwa an GPT-3.5, Claude 2 oder Google Gemini heran.

5. Wie viel kostet GPT4All?

GPT4All ist vollständig Open-Source und kostenlos nutzbar. Die Modelle selbst können ebenfalls kostenfrei heruntergeladen werden.

Einzige Kosten könnten für leistungsstarke Hardware zur schnelleren Ausführung anfallen.

6. Unsere Bewertung

Meiner Meinung nach ist GPT4All eine vielversprechende Open-Source-Alternative für den lokalen Einsatz von großen Sprachmodellen.

GPT4All bietet Datenschutz durch die Offline Nutzung und Kostenfreiheit.

Nachholbedarf gibt es aber definitiv bei Qualität, Fehleranfälligkeiten und Leistungsfähigkeit, und bei der Benutzerfreundlichkeit im Vergleich zu Cloud-Diensten.

Vorteile

  • Kostenlos
  • Lokal auf deinem Rechner, keine Cloud
  • Volle Datensouveränität und Privatsphäre
  • Einbindung eigener Daten möglich
  • Ständig wachsende Open-Source-Community

Nachteile

  • Qualität bisher nicht auf GPT-4 Niveau
  • Einige Modelle machen haarsträubende Fehler
  • Fehlende Aktualität, da keine Live-Datenanbindung
  • Hoher Hardwarehunger für flüssigen Betrieb
  • Komplexe Installation
Finn Hillebrandt

Über den Autor

Finn Hillebrandt ist der Gründer von Gradually AI (ehemals Blogmojo) und Blogmojo.ai, SEO-Experte mit 14+ Jahren Erfahrung und KI-Nerd.

Er hilft Online-Unternehmern, mehr Kunden über Google zu bekommen und ihre Prozesse mit KI-Tools zu vereinfachen und zu automatisieren.

Finn teilt sein Wissen hier auf dem Blog in 170+ Fachartikeln zu KI-Tools, WordPress und SEO sowie über seinen ChatGPT-Kurs und den SEO-Kurs New Level SEO mit zusammengenommen 600+ Teilnehmern.

Erfahre mehr über Finn und das Team, folge Finn bei Instagram und bei Threads, tritt seiner Facebook-Gruppe zu ChatGPT, OpenAI & KI-Tools bei oder mache es wie 17.500+ andere und abonniere seinen KI-Newsletter mit Tipps, News und Angeboten rund um KI-Tools und Online-Business.

Bessere Texte mit ChatGPT

14 simple Tipps, mit denen ChatGPT dramatisch bessere Texte schreibt

ChatGPTs Schreibstil ist von Haus aus eher mittelmäßig. Texte enthalten z. B. Wiederholungen oder klingen monoton.

In unserem E-Book zeigen wir dir, wie es mit nur kleinen Änderungen deutlich bessere Texte schreibt. 💪

👉 Ja, zeig mir das E-Book!