Zum Hauptinhalt springen
Datenschutz

Datenschutzerklärung

Stand: 15. Januar 2025

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.

Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot").

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Inhaltsübersicht
  • • Verantwortlicher
  • • Übersicht der Verarbeitungen
  • • Maßgebliche Rechtsgrundlagen
  • • Sicherheitsmaßnahmen
  • • Übermittlung von personenbezogenen Daten
  • • Datenverarbeitung in Drittländern
  • • Löschung von Daten
  • • Einsatz von Cookies
  • • Einsatz von Online-Plattformen zu Angebots- und Vertriebszwecken
  • • Geschäftliche Leistungen
  • • Zahlungsverfahren
  • • Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
  • • Registrierung, Anmeldung und Nutzerkonto
  • • Blogs und Publikationsmedien
  • • Kontakt- und Anfragenverwaltung
  • • Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
  • • Kommunikation via Messenger
  • • Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und Bildschirm-Sharing
  • • Umfragen und Befragungen
  • • Webanalyse, Monitoring und Optimierung
  • • Onlinemarketing
  • • Affiliate-Programme und Affiliate-Links
  • • Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
  • • Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
  • • KI-Tools und Textgeneratoren
  • • Management, Organisation und Hilfswerkzeuge
  • • Begriffsdefinitionen

Ihre Rechte als betroffene Person

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Widerrufsrecht bei Einwilligungen

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

Recht auf Berichtigung

Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.

Beschwerde bei Aufsichtsbehörde

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

Kontakt bei Datenschutzfragen

Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit kontaktieren:

E-Mail: info@gradually.ai

Telefon: 0171/7344291

Postanschrift:
Finn Hillebrandt
Am Brandberg 10
21401 Thomasburg

Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten:

Personenbezogene Daten:

Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Verantwortlicher:

Die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Verarbeitung:

Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten.

Einschränkung der Verarbeitung:

Die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

Pseudonymisierung:

Die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können.

Auftragsverarbeiter:

Eine natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Einwilligung:

Jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. Januar 2025 aktualisiert.