ChatGPT ist eine eierlegende Wollmilchsau:
Es kann nicht nur Texte jeglicher Art schreiben, sondern dir auch etliche Aufgaben bei der Suchmaschinenoptimierung erleichtern oder sogar komplett abnehmen.
In diesem Artikel stelle ich dir sieben geniale Möglichkeiten vor, wie du ChatGPT für SEO nutzen kannst.
Selbstverständlich mit Beispiel-Outputs und den dazugehörigen deutschen Prompts.
1. Meta-Beschreibungen generieren
Du kannst mit ChatGPT sehr gut Meta-Beschreibungen für deine Seiten oder Blogartikel generieren und dir damit bei SEO unter die Arme greifen. Am besten ist es, dir mindestens fünf Vorschläge ausgeben zu lassen.
Als Referenztext nehme ich meist die Einleitung meiner Blogartikel und ggf. den ersten Abschnitt.
Im Anschluss wählst du dir beste aus oder bastelst dir aus allen generierten Met-Beschreibungen eine eigene zusammen, falls die perfekte nicht dabei ist.
Der folgende Prompt hat sich dafür bewährt:
Generiere [Zahl einfügen] verschiedene Meta-Beschreibungen für folgenden Text. Alle Meta-Beschreibungen sollen maximal 160 Zeichen enthalten, das Keyword „[Keyword einfügen]“ enthalten und Suchmaschinen-Nutzer zum Klicken anregen.

2. Seitentitel generieren
Was für Meta-Beschreibungen funktioniert, funktioniert auch prima für Seitentitel. Dazu kannst du folgenden Prompt nutzen:

Generiere [Zahl einfügen] verschiedene deutschsprachige Seitentitel auf Basis des Keywords „[Keyword einfügen]“. Alle Seitentitel müssen zwischen 50 und 60 Zeichen lang sein und das Keyword in der exakten Schreibweise enthalten. Die Seitentitel sollen Suchmaschinen-Nutzer neugierig machen und zum Klicken anregen.
3. Strukturierte Daten erzeugen
Mit ChatGPT kannst du prima strukturierte Daten in JSON-LD erzeugen, z. B. das FAQpage-Markup, mit dessen Hilfe dein Suchergebnis mit bis zu zwei Frage-Antwort-Toggles in der Google-Suche angezeigt werden kann.
Generiere das FAQpage Schema-Markup in JSON-LD für folgende Fragen und Antworten: [Fragen und Antworten einfügen]

4. Redirects in der .htaccess anlegen
Genauso nervig, wie strukturierte Daten manuell anzulegen oder RegEx zu schreiben, kann es manchmal sein, Weiterleitungen in der .htaccess anzulegen.
Auch hier kann ChatGPT weiterhelfen:
Generiere einen 301 Redirect für die .htaccess einer Website. Der Redirect soll den Ordner /chatgpt/ auf den Ordner /gpt-4/ umleiten.

5. RegEx erzeugen
RegEx (kurz für „Regular Expression“) benötigst du als (fortgeschrittener) SEO immer mal wieder. Sei es zum Erstellen von Redirects oder als Filter in Screaming Frog, der Google Search Console oder in anderen SEO-Tools.
Und ChatGPT kann dir diese mitunter nervige Arbeit abnehmen!
Dabei musst du manchmal etwas spezifischer werden, wie du in folgendem Prompt sehen kannst:
Eine Liste mit deutschen Keywords soll mit RegEx gefiltert werden. Erstelle eine RegEx, die alle Keywords herausfiltert, die ein Fragepronomen enthalten. Verhindere, dass Wörter einbezogen werden, die keine Fragepronomen sind.

6. Blogartikel planen
ChatGPT eignet sich prima, um die Struktur eines Blogartikels zu planen, also mögliche Fragen und Themen zu finden, die du in einem Blogartikel oder SEO-Text abdecken solltest:
Ich möchte einen Artikel über [Thema] schreiben. Erstelle eine Liste mit wichtigen Themen, die ich auf jeden Fall abdecken muss und eine Liste mit wichtigen Fragen, die Leser zum Thema „[Thema]“ haben könnten.

7. Keyword-Ideen finden
ChatGPT kann dir auch bei der Keyword-Recherche helfen und Listen mit potenziellen Keyword-Ideen generieren.
Natürlich ist ChatGPT kein Keyword-Tool und kann nicht auf das Suchvolumen oder andere Keyword-Daten zugreifen, aber es kann dir neue Ideen liefern, die du dann wiederum in einem Tool deiner Wahl als Seed-Keyword eingeben kannst.
Erstelle eine Liste mit 30 Keyword-Ideen zum Thema „[Thema einfügen]“

FAQ
Hier habe ich dir Antworten auf häufige Fragen rund um ChatGPT und SEO zusammengestellt:
Folgende drei KI-Textgeneratoren bieten auch eine Chat- oder Befehlsfunktion an und eignen sich damit sehr gut als Alternative zu ChatGPT:
Ja, ChatGPT eignet sich prima, um Code in Python zu generieren, zu verbessern, anzupassen oder bestehenden Code zu erklären. Python ist eine der Programmiersprachen, die ChatGPT am besten beherrscht.
Ja, das ist mit „Merlin“, einer der aktuell besten Chrome-Erweiterungen für ChatGPT, möglich.