Zum Hauptinhalt springen

Die 6 besten KI-SEO-Tools in 2025

Möchtest du SEO mit KI-Tools auf das nächste Level bringen? Hier findest du die 6 besten KI-SEO-Tools in 2025.

FHFinn Hillebrandt
KI-Anwendung
Die 6 besten KI-SEO-Tools in 2025
Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kommt über solche Links ein Kauf zustande, bekommen wir eine Provision.

Der Siegeszug von KI-Tools macht auch in der SEO-Szene nicht halt.

Es gibt immer mehr SEO-Tools, die komplett KI-basiert sind oder KI-Funktionen integriert haben.

Und das nicht ohne Grund, denn die Anwendungszwecke für künstliche Intelligenz bei der Suchmaschinenoptimierung sind vielfältig:

  • Keyword-Optimierung (Einbindung semantisch relevanter Begriffe)
  • KI-Textgenerierung (z. B. für Meta-Beschreibungen, Seitentitel, Überschriften oder sogar ganze Blogartikel)
  • Keyword-Clustering
  • Keyword-Recherche
  • Technische SEO, z. B. Erstellung von strukturierten Daten

In diesem Artikel habe ich dir die sechs aktuell besten KI-SEO-Tools zusammengestellt. Tools, die dir dabei helfen, bei SEO viel Zeit zu sparen oder deine Website noch detaillierter zu optimieren:

1. Surfer SEO

Surfer SEO

Surfer SEO ist das SEO-Tool, das ich aktuell am zweitmeisten nutze (direkt hinter ahrefs) und eines der Tools, das meiner Meinung nach das größte Potenzial hat, irgendwann alle anderen Tools zu ersetzen.

Es bietet mehre tolle KI-Funktionen, die mir meine tägliche Arbeit als SEO erleichtern, wie z. B. eine geniale Keyword-Recherche-Funktion.

Damit kannst du dir zu einem eingegebenen Seed-Keyword, wie „meditation", relevante Themen / Keyword-Cluster anzeigen lassen:

Keyword-Cluster mit dem Content Planner finden

Gegenüber anderen Keyword-Tools wie UberSuggest und dem KWFinder hat das den Vorteil, dass du nicht nur das Suchvolumen für ein einzelnes Keyword, sondern das gesamte Thema siehst und du passende Synonyme bekommst.

Das beste KI-Tool von Surfer SEO ist jedoch der Content Editor, der auch das Herzstück von Surfer SEO ausmacht.

Er zeigt dir, welche Phrasen und Wörter für ein besseres Ranking wichtig sein könnten und wie viele Wörter, Überschriften, Absätze und Bilder ein Artikel idealerweise enthalten sollte.

Ich versuche für meine Blogartikel auf einen Content Score von mindestens 75 zu kommen (Scores darüber sorgen oft für eine schlechtere Lesbarkeit).

Zudem bietet Surfer SEO eine geniale KI-Textgenerierung direkt im Content Editor. Oft nutze ich sie, um mir Überschriften oder Absätze generieren zu lassen, die ich dann umformuliere oder als Basis für eigene Absätze nutze.

2. Neuroflash

Neuroflash

Neuroflash ist der beste deutsche KI-Textgenerator auf dem Markt, und das sage ich nicht nur, weil er aus Deutschland kommt.

Er ist auch wirklich der beste in puncto Textqualität, und dabei sind die Texte stilistisch besser als von jedem anderen Tool, den ich getestet habe. Sowohl die langen Texte (z. B. Blogartikel) als auch die kurzen Texte (z. B. Produktbeschreibungen) überzeugen.

Für SEO bietet Neuroflash viele nützliche Templates an, z. B.:

  • Meta-Beschreibungen
  • SEO-Titel
  • Überschriften
  • Blog-Gliederung
  • Blog-Einleitung
  • Keyword-Listen

Besonders praktisch ist die Möglichkeit, mehrere Templates zu verketten. So kannst du z. B. erst eine Blog-Gliederung erstellen lassen, dann eine Einleitung und dann die ersten Absätze.

3. ChatGPT

ChatGPT

ChatGPT ist das aktuell wohl bekannteste KI-Tool überhaupt.

Es nutzt ein sogenanntes „Large Language Model", das darauf trainiert wurde, menschenähnliche Texte zu verstehen und zu generieren. Es kann Fragen beantworten, kreative Texte schreiben, bei Problemen helfen und Gespräche führen.

ChatGPTs Sprachverständnis ist jedoch nicht nur auf natürliche Sprache begrenzt, sondern kann auch viele verschiedenen Programmiersprachen schreiben und erklären. Es kann unter anderem Python, JavaScript, Go, Perl, PHP, Ruby und Swift.

Es hilft mir auch enorm bei der Suchmaschinenoptimierung, z. B. zur Erstellung von Blogartikel-Gliederungen, Überschriften, Seitentiteln, Meta-Beschreibungen, Umschreiben oder Zusammenfassen von Texten oder beim Keyword-Clustering.

Einige Möglichkeiten, wie du ChatGPT für SEO nutzen kannst, habe ich dir hier zusammengestellt: 7 geniale Möglichkeiten, ChatGPT für SEO zu nutzen

4. Jasper.ai

Jasper

Jasper (ehemals Jarvis und davor Conversion.ai) ist einer der bekanntesten und ältesten Text-Generatoren auf dem Markt.

Jasper war lange auf dem ersten Platz in unserem Test, muss sich aber mittlerweile Writesonic und Neuroflash geschlagen geben. Es schneidet nach wie vor sehr gut ab, hat sich aber im letzten halben Jahr nicht so stark weiterentwickelt wie die Konkurrenz.

Es ist nicht nur möglich, mit Jasper längere Blogartikel zu schreiben, sondern auch Einleitungen, Produktbeschreibungen, Meta-Beschreibungen, Seitentitel oder Überschriften. Jasper kann zudem Text zusammenfassen, verbessern oder umschreiben.

Besonders gut gefällt mir, dass es eine Integration von Surfer SEO für Jasper gibt, mit deren Hilfe du den Content Editor direkt in der Jasper-App nutzen kannst:

Integration von Surfer SEO in Jasper

Surfer SEO und Jasper sind ein absolutes Dream-Team!

Wichtig:

Ich würde Jasper immer mit dem Boss Mode kaufen, denn nur damit ist es dir möglich, Jasper mit Textbefehlen zu steuern und die Integration für Surfer SEO zu nutzen. Zudem, was am allerwichtigsten ist, hast du nur im Boss Mode Zugriff auf das Documents-Template, womit du längere Texte schreiben kannst. ☝️

5. Frase

Frase

Frase ist einer der besten KI-Textgeneratoren auf dem Markt. Es ist einfach bedienbar, bietet einen tollen Editor und eine gute deutsche Textqualität.

Worin Frase besser ist als alle anderen KI-Textgeneratoren ist SEO. Zum einen bietet es vier nützliche SEO-Tools an:

Frase SEO-Tools

Mit der „Wikipedia Concept Map" kannst du Wikipedia nach Themen durchsuchen und mit dem „Topic Planner" Long-Tail-Keywords generieren, was beides super für die Keyword-Recherche ist.

Zum anderen bietet es geniale SEO-Funktionen im Editor, die ich zum Teil besser finde als beim Content Editor von Surfer SEO.

Die Seitenleiste im Editor ist super genial für die Konkurrenzanalyse. Der „SERP Overview" zeigt dir zum Beispiel die Artikelstruktur deiner Konkurrenten für ein bestimmtes Keyword an (mit der Option diese zu übernehmen):

SERP Overview im Editor von Frase

Dabei bietet Frase ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis:

Der Basis-Tarif für 44,99 $ pro Monat ist für 10.000 Zeichen pro Monat zwar sehr teuer, aber wenn du das SEO Add-on für 35 $ pro Monat dazubuchst, wird das Zeichenlimit aufgehoben und du kannst beliebig viel Content mit der KI generieren.

Ich persönlich ziehe für SEO-Texte die Kombination aus Jasper und Surfer SEO vor, Frase hat jedoch beim Preis klar die Nase vorn:

Wenn du 700.000 Wörter pro Monat mit Jasper im Boss Mode generierst, zahlst du 500 $ pro Monat. Für den Pro-Tarif von Surfer SEO zahlst du noch einmal 99 $ pro Monat, bist also insgesamt bei ca. 600 $ pro Monat. Bei Frase liegst du bei ca. 80 $ pro Monat.

6. Originality.ai

Originality.ai - Plagiarism Checker and AI Detector

Mit der zunehmenden Beliebtheit von KI-Chatbots und KI-Textgeneratoren wird es für SEOs immer wichtiger KI-Text erkennen zu können.

Nicht nur in der Zusammenarbeit mit Textern oder Autoren, die versuchen dir KI-Texte als menschengemacht zu verkaufen, sondern auch um KI-Texte auf der eigenen Website unkenntlich zu machen. Denn es könnte sein, dass Suchmaschinen KI-Inhalte in Zukunft im Ranking herabstufen werden.

Originality.ai ist einer der beliebtesten und bekanntesten KI-Detektoren auf dem Markt. Es kann laut eigenen Angaben KI-Text erkennen, der mit GPT-3, GPT-3.5 und GPT-4 erstellt wurde.

In unserem Test konnte es 15 von 15 KI-Texten erkennen und sich damit als bester KI-Content-Detektor durchsetzen.

Experimente haben zudem gezeigt, dass man Originality.ai mittlerweile viel schwerer austricksen kann. Das Tool erkennt auch sehr gut KI-Texte bei denen typische Verschleierungsmethoden wie Hinzufügen von Satzzeichen, Rechtschreib- und Grammatikfehlern, Synonymen oder das Umschreiben durch KI-Tools angewendet wurden.

Originality.ai bietet zusätzlich zur KI-Erkennung einen Plagiatschecker, der gleichzeitig mit dem KI-Detektor ausgeführt werden kann.

Die Plagiats- und KI-Überprüfung geht in der Regel sehr schnell und das Ergebnis wird übersichtlich dargestellt:

Ergebnisse des KI-Tests von Originality.ai

Es gibt auch eine API, falls du Texte oder URLs massenhaft analysieren willst:

API von Originality.ai zur Erkennung von Plagiaten und KI-Texten

Der Preis von Originality.ai ist mit 0,01 $ pro Credit fair. Für einen Credit kannst du 100 Wörter mit dem KI-Detektor oder wahlweise mit dem Plagiatsprüfer testen.

Das heißt, für eine KI-Erkennung und Plagiatsprüfung eines Blogartikels mit 1.000 Wörtern bezahlst du 0,20 $.

Und das zahle ich gerne, denn kostenlose Tools sind oft langsamer in der Erkennung, geben öfter mal Server-Fehler wieder oder bieten tägliche Limits.

Häufig gestellte Fragen zu KI-SEO-Tools

FH

Finn Hillebrandt

KI-Experte & Blogger

Finn Hillebrandt ist der Gründer von Gradually AI, SEO- und KI-Experte. Er hilft Online-Unternehmern, ihre Prozesse und ihr Marketing mit KI zu vereinfachen und zu automatisieren. Finn teilt sein Wissen hier auf dem Blog in 50+ Fachartikeln sowie über seinen ChatGPT-Kurs und den KI Business Club.

Erfahre mehr über Finn und das Team, folge Finn bei LinkedIn, tritt seiner Facebook-Gruppe zu ChatGPT, OpenAI & KI-Tools bei oder mache es wie 17.500+ andere und abonniere seinen KI-Newsletter mit Tipps, News und Angeboten rund um KI-Tools und Online-Business. Besuche auch seinen anderen Blog, Blogmojo, auf dem es um WordPress, Bloggen und SEO geht.