Wenn du ChatGPT Plus hast, hast du die Wahl zwischen zwei verschiedenen Sprachmodellen, die zur Antwortgenerierung eingesetzt werden:
Beide haben Vor- und Nachteile und eignen sich für verschiedene Anwendungszwecke.
In diesem Artikel stelle ich dir GPT-3.5 und GPT-4 kurz vor und gebe dir Empfehlungen, wofür du sie am besten einsetzt:
1. Was ist GPT-3.5?
GPT-3.5 (auch fälschlicherweise ChatGPT 3.5 genannt) ist ein LLM (Sprachmodell) von OpenAI. Es stellt eine verbesserte Version von GPT-3 dar, das im Juni 2020 veröffentlicht wurde.
Genauer genommen handelt es sich bei GPT-3.5 nicht um ein einziges KI-Modell, sondern es setzt sich aus den Sprachmodellen code-davinci-002
, text-davinci-002
und text-davinci-003
zusammen.
GPT-3.5 ist das Standardmodell von ChatGPT, das auch kostenlosen Nutzern zur Verfügung steht. Du kannst hier ChatGPT mit GPT-3.5 kostenlos und ohne Anmeldung testen.
Es eignet sich sehr gut für Fleißarbeiten rund ums Texten, die „alltäglich und nicht so anspruchsvoll“ sind und keine ChatGPT-Plugins erfordern:
- Formatierung (z. B. Erstellen oder Ändern von HTML-Tabellen oder Formatieren eines Blogartikels)
- Umschreiben von Siezen zu Duzen (und umgekehrt)
- Schnelles Brainstorming
- Übersetzungen
- Ändern von Groß- und Kleinschreibung
- Erstellen von Inhaltsverzeichnissen
- Erstellung kleinerer Code-Snippets
- etc.
Der große Vorteil von GPT-3.5 liegt in seiner Schnelligkeit. Es generiert Antworten merklich schneller als GPT-4.
GPT-4 ist allerdings deutlich mächtiger:
2. Was ist GPT-4?
GPT-4 (auch fälschlicherweise ChatGPT 4 genannt) ist das Flaggschiff-Sprachmodell in ChatGPT. Es ist seit Mitte März 2023 verfügbar.
GPT-4 wurde mit deutlich mehr Daten trainiert als GPT-3.5. Es kann mehr Informationen verarbeiten und komplexere Beziehungen zwischen Wörtern erfassen.
Seit seiner Veröffentlichung habe ich es ausführlich getestet und bin begeistert von den Resultaten. Vor allem bei folgenden Aufgaben schneidet es deutlich besser ab als GPT-3.5:
- Mathe und Logik
- Kategorisierung von Daten
- Programmierung
- Textverständnis (z. B. versteht es Redewendungen und komplexe Anweisungen besser)
Seit November 2023 sind auch die Modi „DALL·E“, „Browsing“ und „Advanced Data Analysis“ (auch Code Interpreter genannt) in GPT-4 enthalten. Mit DALL·E kannst du Bilder direkt in ChatGPT generieren.
Mit ChatGPT-Plugins kannst du auf Drittanbieter-Dienste und -Daten zugreifen und ChatGPT um neue Funktionen erweitern. Mit der Advanced Data Analysis kannst du Dokumente analysieren, z. B. Excel-Dateien oder Textdokumente.
GPT-4 hat jedoch drei Mankos:
Es kann erstens, wie schon oben erwähnt, langsam sein. Zweitens kommt es bei GPT-4 öfter mal zu Fehlern, z. B. kann es vorkommen, dass die Server bei OpenAI überlastet sind und die Generierung abbricht. Drittens ist die Anzahl der Abfragen bei GPT-4 auf 40 pro Tag beschränkt.
Deshalb nutze ich für einfache Textgenerierungsaufgaben meist GPT-3.5.
3. GPT-3.5 und GPT-4 im Vergleich
GPT-3.5 | GPT-4 | |
---|---|---|
Parameterzahl | unbekannt | unbekannt |
Trainingsdaten | unbekannt | unbekannt |
Knowledge-Cutoff-Date | 09/2021 (in allen Varianten) | 09/2021 – 12/2023 (im neuesten „gpt-4-0125-preview“) |
Veröffentlichung | 15. März 2022 | 14. März 2023 |
Context Window (in Token) | 4K bis 16K | 8K bis 128K |
Funktionen (in ChatGPT) | Textgenerierung Codegenerierung | Textgenerierung Codegenerierung Bildgenerierung (DALL·E 3) Datenanalyse Bilderkennung (GPT4-V) Datei-Upload GPTs |