Erinnerst du dich noch an den Moment, als ChatGPT Ende 2022 die Welt im Sturm eroberte? Die GPT-Modelle von OpenAI haben komplett verändert, was wir von Computern erwarten.
Was mit einer kleinen gemeinnützigen Organisation begann, wurde zum Vorreiter einer digitalen Revolution, die heute alles umkrempelt – deinen Job, deine Bildung, deine täglichen Tools.
Aber wie unterscheiden sich eigentlich ChatGPT-Versionen bzw. GPT-Modelle? Welche Meilensteine haben sie gesetzt? Wofür können sie verwendet werden?
In diesem Artikel geben wir dir einen umfassenden Überblick über alle bisherigen GPT-Modelle – von den neuesten Entwicklungen wie o4-mini-high, o3-pro und der GPT-4.1-Familie bis zu den Anfängen mit GPT-1.
Was sind GPT-Modelle?
GPT-Modelle sind fortschrittliche Sprachmodelle, die auf neuronalen Netzwerken basieren und darauf trainiert wurden, menschenähnlichen Text zu generieren. Das „GPT“ in ihrem Namen steht für „Generative Pre-trained Transformer“, was bereits die Grundprinzipien dieser Modelle beschreibt:
- Generativ: Sie können neuen, originellen Inhalt erzeugen.
- Pre-trained: Sie wurden mit enormen Textmengen vortrainiert.
- Transformer: Sie basieren auf der Transformer-Architektur, einer bahnbrechenden KI-Technologie für Sprachverarbeitung.
Die Modelle werden mit riesigen Textmengen aus dem Internet trainiert, z. B. Wikipedia und dem Common Crawl, und lernen dabei, Muster und Zusammenhänge in Sprache zu erkennen.
So können sie nicht nur Text verstehen, sondern auch selbst Text generieren, der oft kaum von menschlich geschriebenem zu unterscheiden ist.
o3-Serie: Die neueste Generation
Veröffentlicht: Januar bis Februar 2025
Mit der o3-Serie hat OpenAI seine neueste Generation von Reasoning-Modellen eingeführt, die speziell für komplexe Problemlösungs- und Logikaufgaben entwickelt wurden.
Diese Serie ist besonders auf STEM-Anwendungen (Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik) optimiert.
o3-mini-high (2025-02-03):
- Erweiterte Version des o3-mini mit höherer Reasoning-Intensität
- Drei Stufen der Reasoning-Intensität wählbar (niedrig, mittel, hoch)
- Bei mittlerer Reasoning-Stufe entspricht die Leistung der des o1-Modells bei anspruchsvollen Reasoning-Evaluierungen wie AIME und GPQA
- 24 % schnellere Antwortzeit im Vergleich zu o1-mini (durchschnittlich 7,7 Sekunden gegenüber 10,16 Sekunden)
- In A/B-Tests von Experten wurden die Antworten in 56 % der Fälle gegenüber o1-mini bevorzugt
- 39 % Reduktion schwerwiegender Fehler bei komplexen Fragen aus der Praxis
o3-mini (2025-01-31):
- Das neueste verfügbare Reasoning-Modell
- Ausschließlich für Textverarbeitung optimiert (im Gegensatz zu o1, das auch Bilder verarbeiten kann)
- Spezialisiert auf verbesserte Reasoning-Fähigkeiten
- Unterstützt strukturierte Ausgaben und Funktionsaufrufe/Tools
- Enormes Kontextfenster von 200.000 Token mit 100.000 Token Output-Kapazität
- Trainiert mit Daten bis Oktober 2023
- Unterstützt Websuche für Zugriff auf aktuelle Informationen
Die o3-Serie stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung von KI-Modellen dar, die komplexe Zusammenhänge verstehen und logische Schlussfolgerungen ziehen können. Während o1 für multimodale Anwendungen optimiert ist, konzentriert sich die o3-Serie auf reine Textverarbeitung mit überlegenen Reasoning-Fähigkeiten, besonders in STEM-Bereichen.
o3-pro: Die intelligenteste Reasoning-Variante
Veröffentlicht: Juni 2025
o3-pro wurde am 10. Juni 2025 veröffentlicht und ist die Premium-Version des o3-Modells, die für besonders anspruchsvolle Aufgaben optimiert wurde.
Hauptmerkmale:
- Wie o1-pro ist o3-pro eine Version des intelligentesten Modells von OpenAI, entwickelt für längeres Nachdenken und zuverlässigste Antworten
- Nutzer bevorzugen dieses Modell besonders für Bereiche wie Mathematik, Wissenschaft und Programmierung
- 87 % günstiger als o1-pro bei vergleichbarer oder besserer Leistung
- API-Preise: 20 $ pro 1 Million Input-Token, 80 $ pro 1 Million Output-Token
- OpenAI empfiehlt die Nutzung im Hintergrundmodus für langlaufende Aufgaben, um Timeouts zu vermeiden
- Verfügbar für Pro- und Team-Nutzer, ersetzt o1-pro im Modell-Picker
- Enterprise- und Edu-Nutzer erhielten eine Woche später Zugang
o3-pro repräsentiert den Höhepunkt der o3-Serie und bietet die beste Reasoning-Performance für Nutzer, die bereit sind, für maximale Intelligenz und Zuverlässigkeit zu zahlen.
o4-Serie: Schnelles und effizientes Reasoning
Veröffentlicht: April 2025
Die o4-Serie wurde zusammen mit o3 im April 2025 eingeführt und repräsentiert OpenAIs neueste Generation kleiner, aber leistungsstarker Reasoning-Modelle.
o4-mini (2025-04-16):
- Kleineres Modell optimiert für schnelles, kosteneffizientes Reasoning
- Erreicht bemerkenswerte Leistung für seine Größe und Kosten, besonders in Mathematik, Programmierung und visuellen Aufgaben
- Bestes Modell in den AIME 2024 und 2025 Benchmarks
- Erstmals können Reasoning-Modelle alle Tools in ChatGPT agentisch nutzen und kombinieren
- Umfasst Websuche, Python-Analyse, visuelle Eingabeverarbeitung und Bildgenerierung
- Unterstützt deutlich höhere Nutzungslimits als o3 dank seiner Effizienz
- 300 Nachrichten pro Tag für reguläre Nutzer
- Starke Option für hohes Volumen und hohen Durchsatz bei Fragen, die von Reasoning profitieren
o4-mini-high:
- Erweiterte Variante von o4-mini mit höherer Reasoning-Intensität
- Auf 100 Nachrichten pro Tag begrenzt aufgrund der intensiveren Verarbeitung
- Bietet bessere Leistung bei komplexeren Aufgaben als o4-mini
- Gleiche Tool-Integration wie o4-mini
- Ideal für Nutzer, die ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Reasoning-Tiefe suchen
Die o4-Serie macht fortgeschrittenes Reasoning für mehr Nutzer zugänglich und bietet eine effiziente Alternative zu den größeren o3-Modellen für viele Anwendungsfälle.
GPT-4.1-Familie: Verbesserte Kontextverarbeitung und Präzision
Veröffentlicht: 2025
Die GPT-4.1-Familie ist eine neue Modellfamilie mit umfassenden Verbesserungen, einschließlich großer Fortschritte bei Programmierung, Befolgung von Anweisungen und Verständnis langer Kontexte.
Die Familie umfasst drei Varianten:
GPT-4.1 (Hauptmodell):
- Verarbeitet bis zu 1 Million Token Kontext – eine Steigerung von 128.000 bei GPT-4o
- Übertrifft GPT-4o bei Kontextlängen bis zu 128K Token und hält starke Leistung bis zu 1 Million Token
- Trainiert, um Anweisungen genauer und wörtlicher zu befolgen als Vorgänger
- Deutlich zuverlässiger beim Erkennen relevanter Texte und Ignorieren von Ablenkungen
- Erheblich verbesserte Diff-Fähigkeiten im Vergleich zu früheren GPT-Modellen
- Thomson Reuters erreichte 17 % bessere Genauigkeit bei Multi-Dokument-Reviews mit CoCounsel
GPT-4.1 mini:
- Kleinere, effizientere Variante mit denselben Kontextverbesserungen
- Verfügbar in der OpenAI API und als Fallback-Modell für kostenlose Nutzer
- Im Modell-Picker unter „weitere Modelle“ für zahlende Nutzer verfügbar
- Bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Kosten
GPT-4.1 nano:
- Das kleinste und schnellste Modell der Familie
- Erreicht 80,1 % bei MMLU, 50,3 % bei GPQA und 9,8 % bei Aider polyglot coding
- Übertrifft sogar GPT-4o mini in wichtigen Benchmarks
- Ideal für Anwendungen, die Geschwindigkeit und Effizienz priorisieren
Wichtige Unterschiede zu GPT-4o:
- Kontextfenster: GPT-4.1 verarbeitet bis zu 1 Million Token gegenüber 128.000 bei GPT-4o
- Interpretation: GPT-4.1 ist wörtlicher in der Interpretation und erfordert spezifischere Anweisungen
- Zuverlässigkeit: Bessere Leistung beim Erkennen relevanter Informationen in langen Dokumenten
- Programmierung: Überlegene Diff-Fähigkeiten für Code-Änderungen
- Prompt-Migration: Bestehende GPT-4o-Prompts müssen möglicherweise angepasst werden, da GPT-4.1 weniger Nutzerabsichten erschließt
Die GPT-4.1-Familie stellt einen bedeutenden Fortschritt gegenüber GPT-4o dar, besonders bei der Verarbeitung langer Kontexte, präziser Befolgung von Anweisungen und komplexen Programmieraufgaben.
GPT-4.5: Natürliche Interaktion mit weniger Halluzinationen
Veröffentlicht: Februar 2025
GPT-4.5 ist OpenAIs neuestes allgemeines Large Language Model, das im Februar 2025 zunächst als „Research Preview“ für Entwickler und ChatGPT Pro-Abonnenten veröffentlicht wurde.
Hauptmerkmale:
- Deutlich reduzierte Fehlerquote bei der Ausgabe von Fakten im Vergleich zu GPT-4o und o1
- Natürlicheres Interaktionsgefühl durch verbesserte Fähigkeit, Nutzerabsichten zu verstehen
- Höhere „emotionale Intelligenz“ (EQ) bei der Interaktion
- Besser für Aufgaben wie Schreiben, Programmieren und praktische Problemlösungen geeignet
- Stufenweise Einführung: zuerst für Pro-Abonnenten (200$/Monat), dann für Plus- und Team-Abonnenten und schließlich für Edu- und Enterprise-Nutzer
Laut OpenAI-CEO Sam Altman bietet GPT-4.5 trotz nicht rekordverdächtiger Benchmark-Ergebnisse eine besondere Qualität in der Interaktion, die er bei Twitter als „eine Art Magie, die ich vorher noch nicht gespürt habe“ beschrieb. Diese Aussage deutet auf Fortschritte in der gefühlten Natürlichkeit der KI-Interaktion hin, die über rein quantitative Metriken hinausgehen.
Vergleich aller GPT-Modelle
Um die Entwicklung und die Unterschiede zwischen den Modellen besser zu verstehen, hier ein aktualisierter tabellarischer Vergleich:
Modell | Veröffentlichung | Parameter | Kontextfenster | Besondere Fähigkeiten | Anwendungen |
---|---|---|---|---|---|
GPT-1 | Juni 2018 | 117 Millionen | Begrenzt (~500 Wörter) | Grundlegende Textgenerierung | Forschung |
GPT-2 | Februar 2019 | 1,5 Milliarden | ~1.000 Wörter | Verbesserte Kohärenz | Textgenerierung, Zusammenfassungen |
GPT-3 | Juni 2020 | 175 Milliarden | 2.048 Token (~1.500 Wörter) | Few-Shot Learning, Code-Generierung | Content-Erstellung, Programmierassistenz, Übersetzung |
GPT-3.5 | November 2022 | ~175 Milliarden | 4.096-16.385 Token | Dialogfähigkeit, RLHF-Training | ChatGPT, Konversations-KI |
GPT-4 | März 2023 | Nicht bekannt | 8.192-128.000 Token | Multimodale Eingabe, fortgeschrittenes Reasoning | Fortgeschrittene Problemlösung, Bildanalyse, komplexe Aufgaben |
GPT-4 Turbo | April 2024 | Nicht bekannt | 128.000 Token | Verbesserte Vision-Fähigkeiten, JSON-Mode | Multimodale Anwendungen, strukturierte Datenverarbeitung |
GPT-4o (2024-11-20) | November 2024 | Nicht bekannt | 128.000 Token | Echtzeit-Reaktion, verbesserte kreative Schreibfähigkeit | Nahtlose Konversationen, kreative Textgenerierung |
GPT-4o mini | Juli 2024 | ~8 Milliarden (geschätzt) | 128.000 Token | Effizienz, Bild- und Textverarbeitung | Kostengünstige Anwendungen mit guter Leistung |
GPT-4.5 | Februar 2025 | Nicht bekannt | Nicht spezifiziert | Verbesserte Faktengenauigkeit, höhere „EQ" | Natürlichere Interaktionen, Schreiben, Programmieren |
o1 | Dezember 2024 | Nicht bekannt | 200.000 Token | Überlegenes Reasoning, Bild- und Textverarbeitung | Komplexe Problemlösung, fortgeschrittene Programmierung |
o1-mini | September 2024 | Nicht bekannt | 128.000 Token | Effizientes Reasoning | Schnelle, kosteneffiziente Anwendungen |
o3-mini | Januar 2025 | Nicht bekannt | 200.000 Token | Spezialisiert auf STEM-Reasoning, nur Text | Wissenschaftliche Aufgaben, Mathematik, Programmierung |
o3-mini-high | Februar 2025 | Nicht bekannt | 200.000 Token | Höhere Reasoning-Intensität, drei Stufen wählbar | Anspruchsvolle STEM-Aufgaben, komplexe Logikprobleme |
o3-pro | Juni 2025 | Nicht bekannt | 200.000 Token | Premium Reasoning, 87% günstiger als o1-pro | Höchstanspruchsvolle Mathematik, Wissenschaft, Programmierung |
o4-mini | April 2025 | Nicht bekannt | Nicht spezifiziert | Effizientes Reasoning, Tool-Integration, AIME-Champion | Hochvolumen-Anwendungen, Mathematik, visuelle Aufgaben |
o4-mini-high | April 2025 | Nicht bekannt | Nicht spezifiziert | Höhere Reasoning-Intensität als o4-mini | Komplexere Aufgaben mit Balance zwischen Geschwindigkeit und Tiefe |
GPT-4.1 | 2025 | Nicht bekannt | 1 Million Token | Lange Kontexte, präzise Anweisungsbefolgung, verbesserte Diffs | Große Codebasen, Multi-Dokument-Analyse, präzise Programmierung |
GPT-4.1 mini | 2025 | Nicht bekannt | 1 Million Token | Effiziente Variante mit langen Kontexten | Kosteneffiziente Anwendungen mit langen Dokumenten |
GPT-4.1 nano | 2025 | Nicht bekannt | 1 Million Token | Schnellste Variante, übertrifft GPT-4o mini | Geschwindigkeitskritische Anwendungen |
GPT-4o Audio | Dezember 2024 | Nicht bekannt | 128.000 Token | Audio-Generierung und -Verarbeitung | Sprachassistenten, Echtzeitübersetzung, Audio-Konversationen |