Zum Hauptinhalt springen

MCP-Server: Der Guide für Anfänger (inkl. Server-Liste)

In der schnelllebigen KI-Welt fehlt es oft an Standards, die verschiedene Systeme nahtlos miteinander verbinden. MCP (Model Context Protocol) wurde Ende 2024 von Anthropic als offener Standard vorgestellt.

FHFinn Hillebrandt
KI-Technik
MCP-Server: Der Guide für Anfänger (inkl. Server-Liste)
Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kommt über solche Links ein Kauf zustande, bekommen wir eine Provision.

In der schnelllebigen KI-Welt fehlt es oft an Standards, die verschiedene Systeme nahtlos miteinander verbinden. MCP (Model Context Protocol ) wurde Ende 2024 von Anthropic als offener Standard vorgestellt, um genau dieses Problem zu lösen.

Es ermöglicht KI-Modellen wie ChatGPT oder Claude, sich auf standardisierte Weise mit externen Datenquellen und Tools zu verbinden. Block, Apollo, Replit und Sourcegraph haben MCP bereits integriert, was das wachsende Interesse der Industrie an diesem neuen Standard zeigt.

In diesem Blogartikel tauchen wir ein in die Welt der MCP-Server:

Was sie sind, wozu man sie benötigt, welche Tools damit arbeiten und wie du selbst einen solchen Server einrichten kannst.

TL;DRDas Wichtigste in Kürze
  • MCP (Model Context Protocol) ist der neue Standard von Anthropic für KI-Integrationen - wie ein 'USB-C für KI-Anwendungen'
  • MCP-Server verbinden KI-Modelle standardisiert mit externen Datenquellen (Gmail, Slack, Dateien) und Tools
  • Unterstützt von Claude Desktop, Cline VS Code Extension und wachsender Community mit 100+ verfügbaren Servern

1. Was sind MCP-Server und wofür werden sie verwendet?

MCP steht für Model Context Protocol. Es handelt sich um einen offenen Standard (also ein Protokoll), der Ende 2024 von Anthropic vorgestellt wurde.

Die Idee dahinter:

KI-Modelle (wie ChatGPT oder Claude von Anthropic) sollen sich leichter mit externen Datenquellen und Tools verbinden können – und zwar auf standardisierte Weise.

Man kann sich MCP tatsächlich wie einen „USB-C-Anschluss für KI-Anwendungen" vorstellen.

So wie USB-C vereinheitlicht, wie verschiedene Geräte verbunden werden, standardisiert MCP die Verbindung zwischen KI-Modellen und unterschiedlichen Datenquellen oder Diensten. Folgende Grafik von Norah Sakal verdeutlicht das:

MCP (Model Context Protocol)

Ein MCP-Server ist in diesem Kontext eine Art kleines Hilfsprogramm (Server klingt nach Riesensystem, ist hier aber meist ein leichtgewichtiges Programm).

Dieser Server bietet einer KI spezielle Fähigkeiten oder Informationen an. Er „spricht" das MCP-Protokoll, sodass die KI (bzw. der MCP-Client in der KI-Anwendung) weiß, wie sie mit dem Server kommunizieren muss.

Ein MCP-Server kann z. B. Zugriff auf eine bestimmte Datenquelle haben oder Funktionen bereitstellen, die die KI nutzen darf. Die KI schickt Anfragen nach dem MCP-Standard an den Server und bekommt von diesem Antworten oder Aktionen geliefert – alles schön nach festgelegten Regeln.

Die MCP-Server wirken wie Adapter zu Remote-Diensten (z. B. Slack, Gmail, Google Calendar) oder lokalen Datenquellen (z. B. Dateien auf deinem Computer).

Der MCP-Client (Teil der KI-App) sitzt praktisch als „Übersetzer" zwischen dem KI-Host und den MCP-Servern und sorgt dafür, dass alle die gleiche „Sprache" sprechen.

2. Wofür werden MCP-Server verwendet?

Sie kommen immer dann ins Spiel, wenn eine KI Kontext oder Fähigkeiten braucht, die über das hinausgehen, was sie von sich aus weiß (ihre Trainingsdaten).

Aber vielleicht möchtest du, dass es mit aktuellen oder persönlichen Daten arbeitet – zum Beispiel deine E-Mails durchsucht, Termine aus deinem Kalender liest, auf eine Datenbank zugreift oder sogar eine Anwendung steuert.

MCP-Server machen genau das möglich, ohne dass man für jedes KI-Tool und jede Datenquelle das Rad neu erfinden muss.

Dabei bleibt alles modular und sicher:

Der KI-Host spricht nur mit dem Server (nach festen Regeln), und der Server kümmert sich um den Rest. Wenn ein neuer Dienst integriert werden soll, muss man nur einen passenden MCP-Server hinzufügen, statt die KI komplett umzuprogrammieren.

Ein paar Beispiele, was man mit MCP-Servern erreichen kann:

  • Informationen abrufen: Es gibt MCP-Server, die an externe APIs oder Dienste angebunden sind. Zum Beispiel könnte ein Wetter-Server einer KI aktuelle Wetterinfos liefern, wenn die KI nach dem Wetter fragt. Oder ein Web-Such-Server könnte Internet-Suchergebnisse bereitstellen.
  • Dateien und Daten nutzen: Andere Server erlauben der KI, lokale Dateien oder Cloud-Speicher zu durchsuchen, z. B.: „Finde das PDF mit meinem Lebenslauf auf meinem PC." Ein passender MCP-Server könnte diese Suche übernehmen und der KI den Inhalt liefern. Für Google Drive gibt es z. B. diesen fertigen MCP-Server, der Dateien finden und lesen kann.
  • Apps und Tools steuern: MCP-Server können sogar Aktionen ausführen. Es gibt ein beeindruckendes Beispiel namens Blender-MCP, womit Claude tatsächlich die 3D-Software Blender steuern kann. Das zeigt, dass MCP-Server nicht nur Daten liefern, sondern auch als Brücke zu Programmen dienen können.
  • Datenbanken abfragen: Für Datenbank-Zugriff gibt es ebenfalls MCP-Server (z. B. für SQLite oder PostgreSQL). Eine KI könnte damit Fragen zu deinen Daten stellen, und der Server übersetzt das in eine DB-Abfrage und gibt das Ergebnis zurück.

3. Welche Tools unterstützen MCP-Server?

MCP klingt toll – aber bringt natürlich nur etwas, wenn Anwendungen es auch unterstützen. Da MCP noch relativ neu ist, sind vor allem moderne KI-Anwendungen und Entwickler-Tools dabei, es einzubauen.

Hier einige bekannte Tools und Plattformen, die MCP schon unterstützen:

  • Claude Desktop (Anthropic): Die Desktop-Version von Claude (einem KI-Chat-Assistenten von Anthropic) bietet vollständige MCP-Unterstützung. Das bedeutet, du kannst Claude auf deinem Rechner lokale MCP-Server nutzen lassen. Zum Beispiel lässt sich Claude Desktop damit beibringen, in deinen Dateien zu suchen oder andere lokale Aktionen auszuführen. (Wichtig: Die Web-Version von Claude unter claude.ai unterstützt MCP aktuell nicht, nur die Desktop-App.)
  • Continue (VS Code Erweiterung): Continue ist eine Open-Source-Erweiterung für Visual Studio Code, die KI zum Programmieren einsetzt. Continue war einer der ersten Clients mit voller MCP-Integration.
  • Microsoft Copilot Studio: Microsofts Copilot Studio (Teil der Azure/OpenAI/Copilot-Welt) hat ebenfalls MCP-Support integriert, und zwar einsteigerfreundlich: Du kannst in einer grafischen Oberfläche fertige MCP-Konnektoren hinzufügen. Laut Microsoft genügt ein Klick auf „Add an action", und man kann nach verfügbaren MCP-Servern suchen und sie zum eigenen KI-Agenten hinzufügen.
  • Cursor: Auch mit dem Code-Editor Cursor lassen sich Tools wie Debugger, Dateizugriff etc. über MCP nutzen.
  • Eigene Anwendungen – Da MCP ein offener Standard ist, kann prinzipiell jede Anwendung oder jedes eigene Projekt zum „MCP-Client" ausgebaut werden, sofern man die Protokollregeln umsetzt. Es gibt SDKs in verschiedenen Programmiersprachen (Python, TypeScript, Java, u. a.), falls du eigene Tools basteln willst.

4. Wo findet man vorgefertigte MCP-Server?

Nun fragst du dich vielleicht:

Muss ich so einen MCP-Server selbst programmieren?

Zum Glück nein – außer du möchtest etwas ganz Spezielles bauen. Es gibt bereits jede Menge vorgefertigte MCP-Server, die du direkt nutzen oder leicht anpassen kannst. Eine Liste mit hunderten MCP-Servern findest du weiter unten (Punkt 6).

Eine weitere Anlaufstelle ist das offizielle GitHub-Repository von Anthropic für MCP-Server.

Dort findest du eine riesige Sammlung an Referenz-Implementierungen und Community-Servern. Einige Kategorien von vorhandenen MCP-Servern sind zum Beispiel:

  • Dateisystem und Daten: Zugriff auf lokale Dateien oder Datenbanken, z. B. ein Filesystem-Server (für Dateioperationen auf deinem Rechner), ein Google-Drive-Server (für Google Drive Dateien) oder SQLite/PostgreSQL-Server (um Datenbanken abzufragen). Damit kannst du deiner KI beibringen, in Dateien zu lesen oder Datenbankabfragen zu machen, ohne selbst Code dafür zu schreiben.
  • Entwickler-Tools: Anbindungen an Entwickler-Services. Dazu gehören z. B. ein Git-Server (um Repository-Inhalte zu lesen oder Commits zu finden), GitHub/GitLab-Server (die z. B. Issues oder Dateien über die API abrufen können) oder ein Sentry-Server (zum Auslesen von Fehler-Logs aus Sentry). Ideal, wenn du KI-Assistenten für Entwicklungsaufgaben nutzt.
  • Web und APIs: Server, die im Internet suchen oder surfen. Hier gibt es einen Brave Search Server, der Websuche ermöglicht, oder einen Fetch-Server, der Webseiten abholt und aufbereitet. Auch ein Puppeteer-Server ist verfügbar, der Browser-Automatisierung und Web-Scraping kann – so könnte die KI z. B. eigenständig eine Seite aufrufen und Inhalte auslesen.
  • Produktivität und Kommunikation: Darunter fallen z. B. Slack-Server (der KI Zugriff auf Slack-Channels und Nachrichten gibt). Im GitHub-Repo sind Logos von Gmail, Kalender etc. zu sehen – es gibt also Community-Server etwa für Gmail oder Google Calendar (diese tauchen oft in Awesome MCP Listen auf).

Viele dieser Server sind von Anthropic als Beispiele entwickelt worden (zur Demonstration, was möglich ist), andere kommen aus der Community.

Manche werden als npm-Pakete (für Node.js) oder Python-Pakete veröffentlicht, was die Installation leicht macht. Zum Beispiel wird der Filesystem-Server als npm-Paket @modelcontextprotocol/server-filesystem bereitgestellt.

Ähnlich gibt es etwa mcp-server-sqlite als Python/Node-Paket. Das heißt, du kannst viele Server mit einem einzigen Befehl herunterladen und starten (dazu gleich mehr im nächsten Abschnitt).

Auch die Continue-Community bietet ein Verzeichnis für MCP-Server. Wenn du also kein Entwickler bist, kannst du trotzdem von der Arbeit der Entwickler-Community profitieren:

Es gibt vielleicht schon einen MCP-Server für das, was du vorhast (sei es Twitter durchsuchen, E-Mails lesen oder sonstwas).

5. Wie verbindet man ein Tool mit einem MCP-Server? (Beispiele & Einrichtung)

Kommen wir nun zur Praxis:

Wie bringe ich mein Tool dazu, mit einem MCP-Server zu reden? Die genaue Einrichtung kann je nach Tool etwas unterschiedlich sein, aber die Grundidee ist immer:

  1. MCP-Server verfügbar machen – Entweder den entsprechenden Server installieren/starten (falls er lokal läuft) oder Zugriff darauf haben.
  2. Tool konfigurieren – Deinem KI-Tool mitteilen, dass es einen MCP-Server nutzen soll (oft durch eine Konfiguration oder einen Einstellungsdialog).
  3. Verbindung testen und nutzen – Sicherstellen, dass alles läuft, und dann loslegen.

Schauen wir uns ein paar konkrete Beispiele an, um das greifbarer zu machen:

Beispiel 1: Claude Desktop + Filesystem-Server

Angenommen, du möchtest Anthropic Claude (Desktop-Version) die Fähigkeit geben, auf deine lokalen Dateien zuzugreifen (z. B. um einen Text in einer Datei zu finden oder etwas auf der Festplatte zu speichern). Hierfür gibt es den vorgefertigten Filesystem-MCP-Server.

Die Einrichtung läuft so ab:

1. Zuerst installierst du die Claude Desktop App (falls noch nicht geschehen) und stellst sicher, dass Node.js auf deinem Rechner vorhanden ist (der Filesystem-Server ist ein Node-basiertes Programm).

2. Dann gehst du in Claude Desktop in die Einstellungen unter Developer und öffnest die Konfigurationsdatei claude_desktop_config.json.

3. Dort fügst du einen Eintrag hinzu, der Claude anweist, beim Start den Filesystem-Server zu starten. Konkret sieht das etwa so aus (vereinfacht):

"mcpServers": {
  "filesystem": {
    "command": "npx",
    "args": [ "@modelcontextprotocol/server-filesystem", "Pfad/zu/Ordner1", "Pfad/zu/Ordner2" ]
  }
}

Dieser Eintrag sagt: Starte via npx das Paket server-filesystem und gib ihm gleich zwei Ordnerpfade (z. B. Desktop und Downloads) mit, auf die er Zugriff erhalten soll.

4. Nachdem du die Datei gespeichert hast, startest du Claude Desktop neu. Die App wird nun im Hintergrund den Filesystem-MCP-Server hochfahren. Wenn alles geklappt hat, siehst du in der Claude-Oberfläche ein kleines Hammer-Icon 🔨 (unten rechts im Eingabefeld).

Klickst du darauf, zeigt es dir die Tools an, die der Filesystem-Server bereitstellt (z. B. Operationen wie „Datei lesen" oder „Datei schreiben").

Jetzt kannst du Claude fragen: „Kannst du mir die ersten Zeilen aus Datei XYZ zeigen?" – Claude erkennt, dass es dafür das Dateilese-Tool des Servers nutzen muss, ruft dieses auf und gibt dir (nach deiner Bestätigung) den Inhalt zurück. Ziemlich cool, oder?

Wichtig: Claude fragt immer um Erlaubnis, bevor er wirklich Änderungen vornimmt, wie eine Datei zu erstellen oder zu verschieben. Du behältst also die Kontrolle.

Beispiel 2: VS Code Continue + SQLite-Server

Nehmen wir an, du arbeitest als Entwickler und willst deiner KI im Editor Zugriff auf eine Datenbank geben, damit sie Fragen dazu beantworten kann. Mit Continue (der VS Code Erweiterung) geht das via MCP sehr einfach. Zuerst stellst du sicher, dass der gewünschte MCP-Server installiert ist.

In unserem Fall z.B. mcp-server-sqlite – das könntest du per pip install mcp-server-sqlite oder npm install je nach Implementierung machen (die Doku des Servers gibt das an).

Dann öffnest du in VS Code die Continue-Konfiguration (meist eine config.json in deinem Benutzerordner). Dort trägst du ein, dass Continue einen MCP-Server nutzen soll. Im Continue-Blog wird gezeigt, wie man z. B. den SQLite-Server einbindet:

"experimental": {
  "modelContextProtocolServer": {
    "transport": {
      "type": "stdio",
      "command": "mcp-server-sqlite",
      "args": ["--db-path", "/Users/DEINNAME/test.db"]
    }
  }
}

Das heißt, Continue soll einen Prozess mcp-server-sqlite starten und ihm den Pfad zur Datenbank test.db übergeben. Transport: stdio bedeutet hier, dass die Kommunikation über die Ein-/Ausgabe-Pipelines läuft (der klassische Weg, ähnlich wie bei Sprache-Servern in VS Code).

Wenn du Continue jetzt in VS Code nutzt, kannst du im Chat-Kontext @ eingeben, „MCP" auswählen und Continue wird dir die Ressourcen/Tools anbieten, die der SQLite-Server bereitstellt. Die KI könnte dann z. B. automatisch eine SQL-Abfrage ausführen, um deine Frage zu beantworten, und liefert dir das Resultat aus der Datenbank.

Beispiel 3: Copilot Studio + Server aus dem Marktplatz

Für Nicht-Programmierer ist das vielleicht der einfachste Weg. In Microsoft Copilot Studio (so eine Art Baukasten für KI-Workflows) wurde MCP ja integriert. Hier musst du nicht mal irgendwas manuell installieren. Du gehst in deine Agent-Konfiguration, klickst auf „Aktion hinzufügen" und suchst nach dem gewünschten MCP-Server in der Liste.

Angenommen, du möchtest einen bestehenden „Google Drive"-Connector nutzen – du würdest ihn in der Liste finden, hinzufügen, und eventuell einen Auth-Schritt durchlaufen (also der App Zugriff auf dein Google Drive erlauben).

Danach steht der Google-Drive-MCP-Server deinem KI-Agenten sofort zur Verfügung: In der Oberfläche siehst du dann z. B. Aktionen wie „Datei in Drive suchen" oder „In Drive lesen", die genau vom MCP-Server kommen. Ohne eine Zeile Code hast du so deiner KI neue Superkräfte gegeben.

Copilot Studio kümmert sich im Hintergrund darum, den MCP-Server sicher anzubinden (inkl. aller nötigen Cloud-Infrastruktur, Security etc.).

Was du beachten solltest

Unabhängig vom Tool sind ein paar allgemeine Punkte wichtig, wenn du MCP-Server verbindest:

  • Zugriff und Sicherheit: Ein MCP-Server kann potenziell viel – er hat ja Zugriff auf Daten oder darf Aktionen durchführen. Daher solltest du nur Server aus vertrauenswürdiger Quelle einbinden und ihnen nur die Berechtigungen geben, die nötig sind.
  • Voraussetzungen prüfen: Wie erwähnt, manche Server benötigen zusätzliche Software. Für einen Node.js-basierter MCP-Server muss Node installiert sein, ein Python-basierter benötigt Python. Stelle sicher, dass diese Voraussetzungen erfüllt sind, sonst schlägt der Start fehl. Die Doku eines Servers gibt das meist an. Im Zweifel, wenn etwas nicht läuft, schau in Logfiles oder die Konsole – oft sieht man dort, falls ein Befehl nicht gefunden wurde (z. B. node: command not found).
  • Verbindungsart (Transport): Im Hintergrund kommunizieren Client (Tool) und Server über einen sog. Transport – oft STDIO (also der Client startet den Server als Unterprozess und redet über die Ein-/Ausgabe-Pipelines, manchmal auch über WebSocket oder HTTP. Als Anwender musst du das selten wissen, außer wenn du manuell einen Server aufsetzt: Dann könnte es sein, dass du z. B. einen Port einstellen musst oder sicherstellen, dass die Prozesse sich finden. Die Standard-Referenzserver nutzen meist STDIO, was automatisch läuft, wenn der Client den Prozess startet.
  • Mehrere Server nutzen: Du kannst auch mehr als einen MCP-Server parallel anbinden. Wenn dein Tool es erlaubt, lassen sich mehrere Server konfigurieren (z. B. einer für Dateien, einer für Websuche, einer für E-Mails). Der KI-Client behandelt sie getrennt, und je nach Anfrage der KI wird der passende Server angesprochen. Es ist also durchaus möglich, ein richtig mächtiges Setup aufzubauen, wo die KI aus vielen Quellen schöpfen kann – und das alles modular und erweiterbar.

6. Liste mit MCP-Servern

Hier findest du eine große Liste an verfügbaren MCP-Servern für verschiedenste Anwendungszwecke:

MCP-ServerBeschreibung
Ableton LiveEin MCP-Server zur Steuerung von Ableton Live.
AirbnbStellt Tools zur Verfügung, um Airbnb zu durchsuchen und Angebotsdetails zu erhalten.
AI Agent Marketplace IndexMCP-Server zur Suche nach über 5000+ KI-Agenten und Tools verschiedener Kategorien aus dem AI Agent Marketplace Index und zur Überwachung des Traffics von KI-Agenten.
AlgorandEin umfassender MCP-Server für Werkzeuginteraktionen (40+) und Ressourcenzugänglichkeit (60+) sowie viele nützliche Prompts für die Interaktion mit der Algorand-Blockchain.
AirflowEin MCP-Server, der sich über den offiziellen Python-Client mit Apache Airflow verbindet.
AirtableLese- und Schreibzugriff auf Airtable-Datenbanken, mit Schema-Inspektion.
Airtable (Alternative)Airtable Model Context Protocol Server.
AlphaVantageMCP-Server für die Aktienmarktdaten-API AlphaVantage.
AmadeusEin MCP-Server für den Zugriff, die Erkundung und Interaktion mit der Amadeus Flight Offers Search API zum Abrufen detaillierter Flugoptionen, einschließlich Fluggesellschaft, Zeiten, Dauer und Preisdaten.
AnkiEin MCP-Server zur Interaktion mit deinen Anki-Decks und -Karten.
Apple MessagesEin einfacher MCP-Server für das Abrufen von Nachrichten mit SQL-Abfragen für macOS Apple Nachrichten.
Apple NotesEine MCP-Serverintegration, die Lese- und Schreibzugriff auf Apple Notes ermöglicht.
Apple ShortcutsEin MCP-Server, der das Ausführen von Apple Shortcuts über das Model Context Protocol ermöglicht.
AppwriteEin MCP-Server für Appwrite - Cloud-Service für die Backend-Entwicklung
ArduinoArduino Model Context Protocol Server - interagiert mit Arduino-Geräten und verwaltet sie: Firmware-Upload (ArduinoOTA & USB), Pinsteuerung (digital/analog/PWM), Sensorablesungen und Board-Management.
arXivBietet Tools zum Durchsuchen, Abrufen und Analysieren von wissenschaftlichen Arbeiten aus arXiv.
ASGI LivekitEin MCP-Server zur Steuerung von LiveKit-Räumen, Teilnehmern und Tracks von jedem mit MCP verbundenen Client.
ASGI MCP BridgeEine ASGI-Anwendung, die SSE- und WebSocket-Transporte für MCP-Server bereitstellt.
ASGI RealtimeEine ASGI-basierte Lösung zur Bereitstellung von SSE- und WebSocket-Transport für MCP-Server, wodurch eine nahtlose Echtzeitkommunikation zwischen MCP-Servern und kompatiblen Clients ermöglicht wird.
AstroEin MCP-Server für astronomische Beobachtungen mit Tools zur Berechnung optimaler Beobachtungszeiten, Verfolgung von Himmelsobjekten und Abruf von Astronomiedaten.
AtlassianServer zum Zugriff auf Atlassian-Cloud-Produkte.
AtlasMCP-Server zum Lesen von Daten aus AWS mit natürlicher Sprache.
AugmentaEin Open-Source-MCP-Hub zur Verwaltung, Erstellung und Erweiterung deiner eigenen MCP-Server-Sammlung.
AWSServer zum Interagieren mit AWS-Diensten
AWS KB RetrievalServer zum Abrufen von Dokumenten aus AWS Bedrock Knowledge Bases.
AWS SecretsMCP-Server zum sicheren Abrufen von Geheimnissen aus AWS Secrets Manager
AWS Secrets ManagerEin MCP-Server zum Abrufen von Geheimnissen aus AWS Secrets Manager
AzureMCP-Server für Azure-Cloud-Ressourcen-Management und Betrieb
BaseEin Model Context Protocol (MCP)-Server, der KI-Assistenten die Interaktion mit Basenames (ENS auf Base), Ethereum-Adressen, Namen, Avataren und Transaktionsdaten über das Base-Ökosystem ermöglicht.
BigQueryServer zum Abfragen von Google BigQuery-Datenbeständen
BigQuery (Alternative)Ein MCP-Server, der Tools zur Interaktion mit BigQuery bereitstellt
BiomeMCP-Server zum Linting mit Biome
BlenderEin Model Context Protocol-Server für Blender – ermöglicht LLMs die Steuerung von Blender über natürliche Sprache. Erstelle 3D-Modelle, ändere Materialien, stelle Szenen ein und vieles mehr, indem du einfach beschreibst, was du möchtest.
BlueskyMCP-Server für die Interaktion mit Bluesky-Konten und -Feeds
BNB ChainEin umfassender MCP-Server für Werkzeug-Interaktionen (20+) und Ressourcenzugänglichkeit (20+) sowie viele nützliche Prompts für die Interaktion mit der BNB Smart Chain und opBNB (Layer 2).
Box AIMCP-Server zum Interagieren mit Box-Cloud-Speicher
Brave searchServer zum Durchsuchen des Webs mit der Brave Search API
BreatheEin MCP-Server zur Integration mit BreatheHR API. Aktiviert HR-Datenabfragen und Mitarbeiterverwaltung über MCP-kompatible KI-Assistenten.
BrowserbaseServer zur Integration von Stagehand mit MCP für Browser-Automatisierung
BruinMCP-Server zur Interaktion mit Bruin Cloud API
CaldavEin MCP-Server, der KI-Assistenten den Zugriff auf CalDAV-Kalender ermöglicht, einschließlich Google Calendar, Nextcloud und andere CalDAV-kompatible Dienste.
ChainlitMCP-Server zur Integration mit Chainlit-Anwendungen
ChatSumEin MCP-Server, der es ChatSum-Benutzern ermöglicht, Claude Desktop in ihr bestehendes ChatSum-Setup zu integrieren
Chrome DevToolsEin MCP-Server, der es KI-Assistenten ermöglicht, mit Webseiten über das Chrome DevTools-Protokoll zu interagieren
CivilizationEin MCP-Server zur Simulation historischer Zivilisationen mit Agentenschwärmen
ClearbitMCP-Server zum Anreichern von Personen- und Firmendaten über Clearbit API
ClickServer zum Ausführen von Shell-Befehlen über einen MCP-Client
ClickUpMCP-Server zur Integration mit ClickUp-Aufgabenmanagement
CloudflareMCP-Server für Cloudflare-API-Interaktionen
CloudinaryMCP-Server für Cloudinary zur Integration von Media-Verwaltung, Optimierung und Transformation
Code ReviewerEin MCP-Server, der umfassende Code-Review-Funktionen bereitstellt
Common MarkMCP-Server zur Umwandlung von Markdown in HTML mit CommonMark-Standard
CondaEin MCP-Server zur Verwaltung von Conda/Mamba-Umgebungen über das Model Context Protocol
ConfluenceMCP-Server zur Interaktion mit Atlassian Confluence API
ContentfulMCP-Server zur Integration mit Contentful CMS API
Cross ReferenceEin einfaches Werkzeug zum automatischen Erstellen von Querverweisen in deinen Dokumenten
CtagsEin MCP-Server, der Dateien in einem Verzeichnis navigiert und ctags/uctags verwendet, um Funktionen, Klassen, Definitionen und Referenzen in Codebases zu finden.
DaggerEin MCP-Server für Dagger, der den Zugriff auf Dagger-Module, Funktionen und Pipelines ermöglicht
DandiEin MCP-Server zur Interaktion mit dem DANDI (Distributed Archives for Neurophysiology Data Integration) Archiv
DashscopeEin MCP-Server zur Integration von Alibaba Cloud DashScope API-Diensten
Data AnalysisEin MCP-Server für Python- und R-basierte Datenanalyse.
DatabricksMCP-Server für Databricks Unity Catalog-Integration
DaVinci ResolveMCP-Server zur Steuerung von DaVinci Resolve
DeepSeekMCP-Server für den Zugriff auf DeepSeek KI-Modelle
devdocs.io searchMCP-Server zum Durchsuchen und Abrufen von Programmierdokumentation
DH PartnerEin MCP-Server, der Echtzeitdaten aus DH Partner bietet, Australiens preisgekrönter neuer Hausvergleichsplattform.
DHIS2MCP-Server zur Interaktion mit DHIS2 (District Health Information System 2)
DiscordErmöglicht die Interaktion mit Discord zum Senden von Nachrichten an Kanäle
Discord (Alternative 1)Ein MCP-Server zur Integration mit Discord API
Discord (Alternative 2)Ein MCP-Server zur Integration mit Discord-Bots
DockerServer zur Interaktion mit Docker-Containern, Bildern und Registries
DrupalMCP-Server zur Interaktion mit Drupal CMS
DuckDBMCP-Server für DuckDB-Datenbankoperationen
E2BServer zum Ausführen von Code in sicheren E2B-Sandboxen mit verschiedenen Laufzeitumgebungen
Elastic MCP ServerErmöglicht Natural Language Interaktionen mit Elasticsearch
ElasticsearchEin MCP-Server zum Durchsuchen und Abfragen von Elasticsearch
ElevenlabsServer zur Integration mit Elevenlabs Text-to-Speech API
ElizaEin Plugin zum Ausführen von MCP-Servern als Eliza-Plugins
ElysiaServer-Implementierung des Model Context Protocol mit Elysia Server für Bun
EntraMCP-Server zur Verwaltung von Microsoft Entra ID (früher Azure AD)
Ethical Decision MakerEin Server, der ethische Entscheidungsfindungs-Frameworks bereitstellt.
EthereumMCP-Server zur Interaktion mit der Ethereum-Blockchain mit Tools zum Abfragen von Kontoständen, Abrufen von Transaktionsdetails und Block-Informationen.
EverythingServer für ultra-schnelle Dateisuche unter Windows mit Everything von voidtools
ExaServer zur Suche im Web mit Exa API
FastMCPEin schnelles, typsicheres Model Context Protocol (MCP) Python SDK
FetchServer zum Abrufen und Konvertieren von Webseiten zu Markdown
FigmaMCP-Server zur Interaktion mit Figma-Designs über die Figma-API
File ConversionEin MCP-Server zur Dateiumwandlung zwischen verschiedenen Formaten
File SummarizerServer zum Durchsuchen, Zusammenfassen und Durchsuchen von Dateiinhalten
File SystemServer für sichere Dateioperationen mit konfigurierbarem Zugriff auf bestimmte Verzeichnisse
FirebaseEin MCP-Server zur Integration mit Firebase-Diensten
Flutter ToolsEine Flutter-spezifische MCP-Server-Implementierung, die Entwicklungs-Toole, Projektanalyse und Hilfsfunktionen für Flutter-Entwickler bietet.
FTPMCP-Server für sichere FTP/FTPS-Dateioperationen - Hochladen, Herunterladen, Listen, Verzeichnisverwaltung und mehr
Functional Token ContextEin MCP-Server, der Token-Kontext für funktionale Programmierung bereitstellt
GeminiMCP-Server zum Konvertieren von Google AI Studio-Projekten zu MCP-Servern
GenesisEin MCP-Server zur Abfrage der Genesis Worlds-Graphdatenbank
GeoServerEin MCP-Server zur Interaktion mit der GeoServer REST API
GitServer zur Git-Repository-Verwaltung mit Operationen wie Status, Diff, Commit und mehr
GitHubServer zur Interaktion mit GitHub-Repositories, Problemen, Pull Requests und mehr
GitLabServer zur Interaktion mit GitLab-Repositories, Problemen, Merge Requests und mehr
GmailServer zur Interaktion mit Gmail
GNU plotServer zum Erstellen von Plots mit Gnuplot
Google CalendarMCP-Server zum Lesen und Verwalten von Google Calendar-Ereignissen
Google Calendar (Alternative)Server zur Interaktion mit Google Calendar
Google Cloud StorageServer für Google Cloud Storage-Dateioperationen - Hochladen, Herunterladen, Listen und Verwalten von Blobs im GCS-Bucket.
Google DriveServer zum Durchsuchen, Lesen und Herunterladen von Dateien aus Google Drive
Google MapsServer zur Ortssuche, Entfernungsberechnung und Routenfindung mit Google Maps
Google SheetsServer zum Lesen aus Google Sheets-Tabellen
Google Sheets (Alternative)Liest Google Sheets-Daten mit Ihrer Gmail-Adresse
Google WorkspaceServer zur Interaktion mit Google-Workspace-Diensten (Dokumente, Blätter, Folien, Drive)
GraphQLMCP-Server zum Ausführen von GraphQL-Abfragen und Introspektion
GraphvizMCP-Server zum Generieren von Graphviz-Diagrammen mit verschiedenen Layout-Engines
HabiticaAbrufen und Verwalten von Gewohnheiten, Tagesaufgaben, Aufgaben und Belohnungen auf Habitica
HackerOneMCP-Server zur Interaktion mit HackerOne API v1
HipChatErmöglicht es Ihnen, die HipChat-API zu verwenden, um historische Chat-Daten zu durchsuchen und zu analysieren.
Home AssistantServer zur Steuerung von Home Assistant-Geräten und Zugriff auf Entitätsdaten
Home Assistant (Alternative)Ein MCP-Server für Home Assistant
HomebrewEin MCP-Server, der eine Sammlung von macOS-Administrations- und Informationswerkzeugen für MCP-kompatible Apps (wie Claude) bereitstellt, einschließlich Homebrew-Paketverwaltung, Systemhardware-Informationen, Stromsystemdetails, aktuelle Anwendungen, VPN-Management, Wi-Fi-Netzwerkinformationen, Lautstärkeregelung, Zwischenablage-Operationen und KI-Befehlsausführung.
HTTP ClientServer zum Ausführen von HTTP-Anfragen mit Unterstützung für alle Standard-HTTP-Methoden
HubSpotMCP-Server für CRM-Interaktionen mit HubSpot
iMessageServer zum Lesen und Durchsuchen von iMessage/SMS-Nachrichten auf macOS
InlineEin System zum Erstellen von Inline-Anweisungen mit Tests
InstructorEin MCP-Server, der strukturierte Datenextraktion mit Instructor bereitstellt
IoT InspectorEin MCP-Server zum Scannen und Inventarisieren von IoT-Geräten in Ihrem Netzwerk.
IP2LocationEin Server zur Bereitstellung von Geolokalisierung und geografischen Daten für IP-Adressen
JaguarDieser MCP-Server, gebaut mit FastMCP, ermöglicht LLMs den Zugriff auf Jaguar-Vektordatenbanken zur semantischen Suche und RAG-Anwendungen.
JenkinsMCP-Server zur Interaktion mit Jenkins CI/CD-Pipelines
JiraServer zum Suchen und Verwalten von Jira-Problemen
JoseplannerEin MCP-Server für die Joseplanner.com-API zur Aufgabenverwaltung
JutsuServer zur Verwaltung von Jutsu-Authentifizierungstoken und Personen-Datensätzen
K8sEin MCP-Server zum Lesen von Kubernetes-Ressourcen über die Kubernetes-API. Unterstützt mehrere Ressourcentypen, Namespaces und Label-Selektoren.
KafkaqMCP-Server für Apache Kafka-Verwaltung, der Operationen wie Listen von Brokern, Verwalten von Themen, Produzieren/Konsumieren von Nachrichten und mehr ermöglicht.
KajiwotoEin MCP-Server, um über Kaji's Hub AI mit Tools zu interagieren
KaliMCP-Server für Sicherheitsoperationen mit Kali Linux-Tools
Kart APIMCP-Server zur Interaktion mit der Kart API von SOM Toolbox
KeenServer zum Anzeigen von Ressourcen im aktuellen Projekt, Durchsuchen von Dokumentation und mehr
Latex CompilerEin MCP-Server zum Kompilieren von LaTeX zu PDF und Verwalten von LaTeX-Projekten
LetterboxdMCP-Server zum Durchsuchen von Letterboxd-Filmrezensionen
LinearServer zur Interaktion mit Linear-Projekt-Management-System
LLaMA StackPlattform zum Erstellen von generativen KI-Anwendungen mit LLaMA-Modellen
Local Agentic SystemEin MCP-Server mit Tools zur Verwaltung von Dateien, Durchsuchen des Webs, Erstellen und Ausführen von Python-Skripten, Vision-Fähigkeiten und vielem mehr.
LXDEin MCP-Server zur Verwaltung von LXD-Containern und virtuellen Maschinen
MakeFühren Sie 'make' mit natürlicher Sprache direkt aus Claude Chat aus
MariaDBServer zur Interaktion mit MariaDB-Datenbanken
MarkedServer zum Kompilieren von Markdown zu HTML
MastodonMCP-Server zur Interaktion mit Mastodon sozialem Netzwerk
MathjsEin MCP-Server, der mathematische Berechnungen durch die evaluierbare Funktion von math.js bereitstellt.
MCP HubClaude Desktop MCP-Server-Manager - Entdecken, Installieren und Verwalten
MCP installerTool zum einfachen Installieren von MCP-Servern
MCP ObsidianServer zum Interagieren mit Obsidian-Vaults - Erstellen, Lesen, Suchen von Notizen
MCP RagdollDemo MCP-Server zur Verwaltung von Spielerprofilen und Interaktionen in einem Textabenteuerspiel
MCP ReactEin MCP-Server, der sichere React-Komponenten rendern kann
MCP Server MakerEin Werkzeug zur Automatisierung der Erstellung und Bereitstellung von MCP-Servern
MemoryServer mit Langzeit-Gedächtnis mit Speicher-Verwaltungswerkzeugen
Memory (Knowledge Graph)Ein Graph-basierter persistenter Gedächtnisdienst für KI-Assistenten
Midnight CommanderMCP-Server für Midnight Commander (mc) Dateimanager
MindsdbServer zur Interaktion mit MindsDB ML-Datenbanken
MintbaseMCP-Server zur Interaktion mit Near Protocol-Blockchain mit Mintbase SDK
MintlifyEin MCP-Server zur Indizierung und Durchsuchung von Mintlify-Dokumentation.
MongoDBServer zur Interaktion mit MongoDB-Datenbanken
MonorepoEin leichtgewichtiges MCP-Server-Monorepo, das verschiedene multimodale Konvertierungswerkzeuge kombiniert
MSSQLEin MCP-Server für Microsoft SQL Server-Datenbank-Interaktionen
MSSQL (Alternative)Server zur Interaktion mit Microsoft SQL Server-Datenbanken
MySQLServer zur Interaktion mit MySQL-Datenbanken
MySQL (Alternative)Server zur Interaktion mit MySQL-Datenbanken
News ToolsMCP-Server für Zugriff auf Nachrichten-APIs (Currents, Newsdata, Tavily)
NextMCPEin supereinfaches Tool zum Erstellen und Ausführen von MCP-Servern
NotesServer zum Erstellen, Lesen, Aktualisieren und Löschen einfacher Notizen
NotionEin MCP-Server für Notion
Notion (Alternative)Ein MCP-Server-Implementierung für die Notion-API
npmMCP-Server, der es LLMs ermöglicht, npm installierte Befehle auszuführen
OclifEin generischer MCP-Server, der mit jedem oclif basierten CLI kompatibel ist
OneNoteEin MCP-Server für die Microsoft OneNote-Integration
OpenAPIServer zur automatischen Ableitung von Tools aus OpenAPI-Spezifikationen
OpenAIServer zum Zugriff auf OpenAI API-Funktionen (Textgenerierung, Embeddings, Spracherkennung)
OpenChatEin MCP-Server zur Interaktion mit dem KI-ChatBot OpenChat
OpenGraphEin MCP-Server zum Abrufen von OpenGraph-Metadaten von URLs
OpenRouterServer zum Zugriff auf LLMs über OpenRouter mit Model Context Protocol
OpportunityEin MCP-Server zum Abrufen und Analysieren von Projektfinanzierungsmöglichkeiten aus dem ETHToronto Bento API
Outlook 365MCP-Server für Microsoft Outlook 365-Integration
PaypalMCP-Server zur Integration mit PayPal API
PDFServer zum Lesen und Analysieren von PDF-Dateien
PerplexityEin MCP-Server zum Durchsuchen des Webs mit Perplexity
pgvectorMCP-Server zur Interaktion mit pgvector-Erweiterung in PostgreSQL
PineconeMCP-Server für die Verwaltung von Pinecone-Vektordatenbanken
PlaywrightServer zur Browser-Automatisierung mit Playwright
PlotlyServer zum Erstellen interaktiver Diagramme mit Plotly
pmg-searchFührt Suchen mit Python Code Search aus, einem PMG (Roslyn's Pattern Matching Grammar für Python) Abfrage-Engine.
PodcastsServer zum Durchsuchen und Verwalten von Podcast-Sammlungen
PostgresServer zur Abfrage von PostgreSQL-Datenbanken mit schreibgeschütztem Zugriff
PotterdbEin MCP-Server, um Informationen aus dem Harry Potter-Universum über die PotterDB API zu erhalten.
PowerBIMCP-Server für Microsoft Power BI-Integration
Private GPTMCP-Server zur Integration mit Private GPT für vertrauliche KI-Interaktionen
Product HuntEin MCP-Server-Implementierung für Product Hunt API
PrometheusioEin MCP-Server zur Interaktion mit Prometheus-Metriken und PromQL-Abfragen
PromqlServer zum Ausführen von PromQL-Abfragen gegen Prometheus-Datenbanken
PuppeteerServer zur Browser-Automatisierung mit Screenshots, PDF-Generierung und mehr
PyFlightEin MCP-Server für Python-Flugdatenanalyse
Python RunnerEin MCP-Server, der LLMs das Ausführen von Python-Code in isolierten Umgebungen mit pip-Unterstützung, automatischer Fehlerkorrektur und umfassenden Systemwerkzeugen für Dateioperationen, Netzwerkanfragen und Datenanalyse ermöglicht.
QdrantServer zur Verwaltung von Qdrant-Vektordatenbanken
R LangServer zum Ausführen von R-Code
RagieMCP-Server zur Interaktion mit der Ragie API, einem RAG-as-a-Service-Lösung
RailsServer zur Code-Generierung und Rails-Anwendungsentwicklung
Rag Web BrowserEntworfen, um Inhalte aus dem Internet für RAG-Systeme zu sammeln. Es kann Text aus speziellen URLs extrahieren, aber es hat auch die Fähigkeit, Google zu durchsuchen.
ReadwiseMCP-Server zum Zugriff auf die Readwise Reader-API
RedisEin MCP-Server zur Verwaltung von Redis-Schlüssel-Wert-Datenbanken
Redis (Alternative)Server zur Interaktion mit Redis-Datenbanken
RefactServer zur Interaktion mit Refact KI-Code-Assistenten
ReflectEin MCP-Server für strukturierte Selbstreflexion und Gedankenorganisation
RememberizerMCP-Server zum Speichern und Abrufen von persönlichem Kontext
ResendServer zum Senden von E-Mails über die Resend-API
Roam ResearchServer zum Interagieren mit deiner Roam Research-Graphdatenbank
RoboflowMCP-Server für die Interaktion mit Roboflow Vision AI API
RobloxServer zur Verwaltung von Roblox-Ressourcen und Anwendungen
RPA ExecutorMCP-Server zum Ausführen von RPA-Automatisierungs-Aufgaben
RSSServer zum Abrufen und Analysieren von RSS-Feeds
RustEin MCP-Server, der es LLMs ermöglicht, Rust-Code mit Cargo sicher auszuführen. Bietet Datei-, Netzwerk- und Systembefehls-Fähigkeiten für umfassende Rust-Entwicklung und -Skripting.
S3Ein MCP-Server für die Verwaltung von S3-Ressourcen
Sage MathEin MCP-Server zum Ausführen mathematischer Berechnungen mit SageMath
SalesforceMCP-Server für Salesforce CRM-Integration
SamsaEin semantikbewusster MCP-Server für Textanalyse und -verarbeitung
Sap HanaEin MCP-Server für die SAP HANA-Datenbankintegration
ScraperAPIMCP-Server zur Nutzung von ScraperAPI für Web-Scraping
SeamMCP-Server zur Interaktion mit Seam API für Smart-Building-Geräte
Search1APIServer zur Web-Suche mit Search1API
SearxngServer zur Web-Suche mit SearXNG-Metasuchmaschine
SecEdgarServer zum Abrufen von SEC EDGAR-Einreichungen und Finanzdaten
SeleniumServer für Browser-Automatisierung mit Selenium
SentryServer zum Abrufen von Fehlerberichterstattung aus Sentry
Sequential ThinkingServer zur Implementierung strukturierter, schrittweiser Denkprozesse, um komplexe Probleme aufzuschlüsseln
SerperMCP-Server zur Web-Suche über die Serper.dev Google Search API
ShareGPTMCP-Server zum Erstellen von ShareGPT-Links aus beliebigen Dateien
ShellEin sicherer MCP-Server für Shell-Befehlsausführung mit konfigurierbarer Verzeichniskontrolle und Sicherheitsfunktionen
ShopifyMCP-Server für Shopify Admin und Storefront API-Interaktionen
SimpleNoteEin MCP-Server zum Verwalten und Durchsuchen von Simplenote-Notizen
SlackServer für Slack-Workspace-Interaktionen einschließlich Kanälen, Nachrichten und Benutzern
SnowflakeEin MCP-Server zur Interaktion mit Snowflake-Datenbank
SpaceXEin MCP-Server, um Informationen über SpaceX-Missionen, Raketen, Satelliten zu erhalten
SpotifyMCP-Server für Spotify Web API-Integration
SQL AlchemyEin MCP-Server zur Verwendung von SQLAlchemy zur Interaktion mit Datenbanken
SQLFluffEin MCP-Server, der LLMs die Formatierung und Linting von SQL-Code mit SQLFluff ermöglicht. Unterstützt über 20 SQL-Dialekte einschließlich PostgreSQL, MySQL, BigQuery und Snowflake mit konfigurierbaren Regelsets.
SQLiteServer für schreibgeschützten Zugriff auf SQLite-Datenbanken zur Datenanalyse
SQLite Web WranglerEin MCP-Server, der Webdaten in SQLite-Datenbanken für einfaches Abfragen und Analyse umwandelt. Sammelt strukturierte Website-Inhalte und ermöglicht natürlichsprachliche Datenexploration über SQL.
StrapiMCP-Server zur Interaktion mit Strapi CMS API
StravaMCP-Server, der Zugriff auf Athleten-, Aktivitäten- und Fitnessgerätdaten von Strava bietet.
StripeServer zur Integration mit Stripe-Zahlungsplattform für Transaktionen und Kundenmanagement
SunoaiEin MCP-Server für die KI-Musikgenerierungsplattform Suno.ai
SupabaseMCP-Server zur Verwaltung von Supabase-Projekten und -Datenbanken
SwaggerEin MCP-Server, der jede Swagger/OpenAPI basierte API in MCP-Tools umwandelt.
SwarmMCP-Server zur Verwaltung von Docker Swarm-Clustern
TailscaleEin MCP-Server zur Interaktion mit der Tailscale API
TavilyServer zur Web-Suche mit der Tavily-Recherche-API
TelegramEin MCP-Server zur Interaktion mit der Telegram Bot API, der Nachrichten senden, Medien verwalten und Bot-Operationen durchführen kann.
Tello DroneEin MCP-Server zur Steuerung der DJI Tello-Drohne über natürliche Sprache
TerraformEin MCP-Server für Terraform-Infrastruktur-Management
TimeServer zum Abrufen der aktuellen Zeit in verschiedenen Zeitzonen und Formaten
TimescaleMCP-Server zum Abfragen von TimescaleDB-Hypertables für Zeit-Serien-Daten
TinyURLServer zur URL-Verkürzung und Verwaltung mit dem TinyURL-Service
TodoistServer zur Verwaltung von Todoist-Aufgaben und -Projekten
Together AIMCP-Server zum Zugriff auf Together AI-Modelle
TransformersServer zur Verwendung von Hugging Face Transformers für Textgenerierung und Analyse
TrelloEin MCP-Server für die Trello API-Integration
TripadvisorMCP-Server für Tripadvisor-Standortdetails und Bewertungen
TumblrEin MCP-Server für die Tumblr-API-Integration
TurboEin MCP-Server, der Claude erlaubt, Shell-Befehle auszuführen, was autonomes Coding, Fehlerbehebung und allgemeine Computer-Nutzung für fortgeschrittene Benutzer ermöglicht.
TwilioMCP-Server zum Senden von SMS und Telefonanrufen über Twilio
TypeformEin MCP-Server zur Verwaltung von Typeform-Umfragen und -Antworten
UFOEin MCP-Server, der Daten über UFOs und UAP-Sichtungen aus der NUFORC-Datenbank bereitstellt.
Universitas AI SDKEin MCP-Server für das Universitas AI SDK
UnsplashMCP-Server zum Suchen und Abrufen von Bildern von Unsplash
ValEin MCP-Server zur Interaktion mit Val Town API
ValgrindEin MCP-Server, der LLMs die Verwendung von Valgrind zur Erkennung von Speicherlecks, Pufferüberläufen, Verwendung von uninitialisiertem Speicher und anderen kritischen Speicherproblemen in C/C++-Programmen ermöglicht.
VALL-EEin MCP-Server für VALL-E, Microsofts Text-to-Speech-Modell
Vega-LiteServer zum Erstellen interaktiver Visualisierungen mit Vega-Lite JSON-Spezifikationen
Vercel AI SDKServer zum Generieren und Ausführen von Code mit dem Vercel AI SDK
Vercel V0Server zum Generieren von React-Komponenten mit v0.dev
VirtualBoxMCP-Server zur Verwaltung von VirtualBox virtuellen Maschinen
VisionEin MCP-Server für Computer Vision-Aufgaben
VisualizeEin MCP-Server zur Generierung von Diagrammen und Visualisierungen über quickchart.io
VivaldiEin MCP-Server zur Steuerung des Vivaldi-Browsers
W3Ein MCP-Server, der das web3-Ökosystem durchsucht
Wave AppsEin MCP-Server zur Generierung interaktiver Wave-Anwendungen aus natürlicher Sprache
WhatsAppEin MCP-Server für die WhatsApp Business API-Integration
WindmillMCP-Server zur Interaktion mit Windmill API für Workflow-Automatisierung
WindowsMCP-Server für Windows-Systemoperationen und Powershell-Befehle
WolframServer für Wolfram Alpha und Wolfram Language Berechnungen
WordPressEin MCP-Server, der Anthropic's Claude erlaubt, mit WordPress über die REST API zu interagieren und umfangreiche Content-Management-Fähigkeiten bietet.
X (Twitter)Server zum Lesen von Posts und Autorendaten von X (ehemals Twitter)
X (Twitter) (Alternative)Ein MCP-Server zur Interaktion mit X (Twitter) API
XiaoHongShuEin MCP-Server zur Durchsuchung von Inhalten auf XiaoHongShu (Little Red Book)
XStateServer zum Erstellen und Verwalten von XState-Zustandsmaschinen
Yahoo FinanceServer zum Abrufen von Finanzdaten von Yahoo Finance
YjsEin MCP-Server, der Tools für kollaborative Bearbeitung mit Yjs bereitstellt
Yolo CoderEin MCP-Server, der autonome Code-Generierung und Refactoring-Funktionen bietet
YouTubeServer zum Abrufen von YouTube-Video-Transkripten
YouTube (Alternative)MCP-Server zum Abrufen von YouTube-Transkripten
ZapierMCP-Server zur Workflow-Automatisierung mit Zapier
ZendeskMCP-Server für Zendesk-Kundensupport-Integration
Zerodha KiteEin MCP-Server für Zerodha Kite Connect-Handelsplattform
ZeuhlEin MCP-Server, der Zeuhl-Forschungsfähigkeiten bereitstellt
ZoomMCP-Server zur Verwaltung von Zoom-Meetings und Webinaren
ZoteroServer zum Zugriff auf Ihre Zotero-Referenzverwaltung

Häufig gestellte Fragen zu MCP-Servern

FH

Finn Hillebrandt

KI-Experte & Blogger

Finn Hillebrandt ist der Gründer von Gradually AI, SEO- und KI-Experte. Er hilft Online-Unternehmern, ihre Prozesse und ihr Marketing mit KI zu vereinfachen und zu automatisieren. Finn teilt sein Wissen hier auf dem Blog in 50+ Fachartikeln sowie über seinen ChatGPT-Kurs und den KI Business Club.

Erfahre mehr über Finn und das Team, folge Finn bei LinkedIn, tritt seiner Facebook-Gruppe zu ChatGPT, OpenAI & KI-Tools bei oder mache es wie 17.500+ andere und abonniere seinen KI-Newsletter mit Tipps, News und Angeboten rund um KI-Tools und Online-Business. Besuche auch seinen anderen Blog, Blogmojo, auf dem es um WordPress, Bloggen und SEO geht.