Midjourney Cheat-Sheet für 0 €

Dein ultimativer Spickzettel für 0 €

Midjourney Cheat-Sheet: 160+ Befehle für
verlässlich großartige KI-Bilder

In unserem „Midjourney Cheat-Sheet“ findest du 160+ Befehle, um genau die Art von KI-Bildern zu generieren, die du möchtest und verlässlich großartige Resultate zu erzielen.

KI-Porträtgeneratoren: Die 3 besten Tools 2024

KI-Porträtgeneratoren
Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kommt über solche Links ein Kauf zustande, bekommen wir mit eine Provision. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten.
Foto des Autors

Finn Hillebrandt

Zuletzt aktualisiert:

Du möchtest ein neues Profilbild für deine Social-Media-Accounts, für eine Bewerbung, für ein Dating-Portal oder deine eigene Website?

Aber du hast keine Zeit, Lust oder kein Geld, um zum Fotografen zu gehen?

Dann sind KI-Porträtgeneratoren vielleicht etwas für dich:

Alles, was du benötigst, sind einige Beispielbilder von dir und die KI-Tools generieren daraus innerhalb von 30 bis 60 Minuten Profilbilder oder Porträtfotos für dich.

Aber wie weit ist die Technologie wirklich? Sind die Resultate brauchbar? Wir haben drei der beliebtesten KI-Porträt- und KI-Fotostudio-Tools ausführlich für dich getestet.

1. Wie funktionieren KI-Photoshootings?

KI-Photoshooting funktionieren immer nach dem gleichen Prinzip:

  1. Du lädst 15 bis 70 Porträtfotos von dir in das Tool hoch (je nach Tool kann die Anzahl notwendiger Bilder unterschiedlich sein)
  2. Das Tool trainiert ein KI-Modell auf Basis deiner Fotos, was zwischen 20 Minuten und 3 Stunden dauern kann
  3. Du kannst deine Bilder erstellen

Die meisten Tools nutzen zur Fotogenerierung Diffusion-Modelle wie Stable Diffusion, oft in Kombination mit weiteren Algorithmen oder Modellen, um den Output weiter zu verbessern, z. B. ControlNet.

Einfach gesagt:

Es handelt sich um KI-Bildgeneratoren, die auf einen speziellen Anwendungszweck trainiert werden und zusätzliche Bildbearbeitungs- und -verbesserungsschritte enthalten.

1.1 Was kann ich von KI-Photoshootings erwarten?

Die Technologie ist wahrscheinlich schon besser, als du denkst. Aber sie ist dennoch weit entfernt davon, perfekt zu sein.

Je nach Tool musst du davon ausgehen, dass du 10 bis 50 % der Bilder nicht gebrauchen kannst, weil z. B.:

  • die Frisur merkwürdig ist
  • der Gesichtsausdruck unstimmig ist
  • Teile des Gesichts verformt sind (vor allem die Augenpartie oder die Zähne)
  • Fehler im Hintergrund sind
  • das Tool dich nicht richtig getroffen hat
  • die Hände verformt sind oder zu wenige oder zu viele Finger habe

Hier ein Beispielbild, bei dem an einer Hand nur 4 Finger und an der anderen Hand 6 Finger sind:

KI-typische Bildfehler

Dafür bekommst du für unter 40 € hunderte oder sogar tausende Bilder. Selbst, wenn du am Ende nur 10 bis 20 davon gebrauchen kannst, ist das immer noch deutlich günstiger und schneller als ein Fotoshooting bei einem Fotografen zu machen.

1.2 Bessere Trainingsdaten = bessere Outputqualität!

Wichtig dabei zu verstehen ist, dass die Qualität der Fotos, die du als Trainingsdaten zu den Tools hochlädst, entscheidend die Fotoqualität bestimmen, die du am Ende herausbekommst.

Was du z. B. vermeiden solltest:

  • Fotos mit Sonnenbrillen
  • Fotos mit Cappys oder anderen Kopfbedeckungen
  • Unscharfe oder schlecht belichtete Fotos
  • Gruppen-Fotos (es dürfen keine anderen Menschen zu sehen sein)
  • Fotos, in denen sich dein Alter stark unterscheidet (Fotos sollten sich über einen Zeitraum von ca. 5 Jahren spannen)
  • Fotos, in denen dein Gesicht abgeschnitten ist
  • Fotos, in denen dein Gesicht abgedeckt ist (z. B. durch Hände oder halb im Schatten)
  • Fotos, in denen du die Augen geschlossen hast
  • Fotos, in denen du Grimassen schneidest
  • Nur Selfies mit demselben Gesichtsausdruck hochzuladen

2. KI-Porträtgeneratoren im Überblick

Hier findest du einen Überblick über die drei getesteten Tools. Wir haben sie nach der Qualität der Hintergründe, der Häufigkeit von Fotofehlern und der Modelltreue (damit ist gemeint, wie ähnlich die generierten Porträts dem menschlichen Vorbild ähneln) bewertet:

PlatzSoftwareHintergrundFotofehlerModelltreuePreis
1Photo AIsehr gutwenigemittelmäßig
2HeadshotProgut bis mittelsehr wenigemittelmäßig€€
3Aragon.aigut bis mittelsehr vielehoch€€

3. KI-Porträtgeneratoren im Detail

Hier findest du Details zu allen Porträtgeneratoren, z. B. zu Bedienbarkeit, Preisen und Fotoqualität.

Um die Tools möglichst fair zu vergleichen, haben wir für alle dieselben Bilder als Trainingsdaten verwendet (mit kleineren Abweichungen, weil die Generatoren unterschiedliche Fotovorgaben haben).

3.1 Photo AI

Photo AI ist das wahrscheinlich bekannteste KI-Tool, um Portraitfotos zu generieren. Es wird von Pieter Levels, dem Gründer von Nomad List, entwickelt.

Im Test konnte es die beiden anderen KI-Foto-Tools weit hinter sich lassen. Es ist nicht nur das Tool mit dem größten Funktionsumfang, sondern auch mit der besten Fotoqualität, dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis und der schnellsten Generierungszeit.

Startpunkt bei Photo AI ist das Anlegen eines eigenen KI-Charakters links in der Sidebar.

Dafür musst du einige persönliche Angaben (z. B. Alter, Hautfarbe, Augenfarbe) machen und mindestens 20 Bilder von dir hochladen. Ich würde dir allerdings empfehlen, zwischen 30 und 60 Bilder zu nehmen, was für deutlich bessere Resultate sorgt:

Hast du deine Bilder hochgeladen, dauert es ca. 30 bis 60 Minuten, bis Photo AI den KI-Charakter erstellt hat und du ihn nutzen kannst. Anschließend kannst du den Charakter nutzen, um Bilder von dir selbst zu erstellen.

Hinweis: Falls du keine Bilder von dir selbst erstellen möchtest, kannst du auch einen der vordefinierten Charaktere nehmen. Neben Frauen und Männern mit unterschiedlichen Typen und Hautfarben kannst du auch Bilder von Kim Kardashian, Donald Trump oder Barack Obama generieren.

Ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber den meisten anderen Tools ist, dass mit 33 verschiedenen Fotoshootings so ziemlich jeder private und berufliche Anwendungszweck abgedeckt ist.

Du kannst z. B. auswählen zwischen Tinder, Glamour, Swimsuit, Instagram, Cyberpunkt oder Professional headshots:

Photo AI Shoots

Wenn bei den Fotoshootings nichts für dich dabei ist, kannst du auch spezifischere Fotos auf Basis von eigenen Prompts erstellen (auch mit deinem erstelltem trainierten Modell natürlich).

Als Orientierungshilfe bietet Photo AI hunderte Vorlagen an:

Zusätzlich kannst du bestimmte Posen für deine Fotos auswählen:

Die Resultate sind im Allgemeinen sehr gut und oft besser, als man es erwartet:

Im Vergleich zu vielen anderen Tools ist deutlich weniger Ausschuss dabei und die Bilder wirken natürlicher.

Was mir am meisten gefällt, ist die Variabilität. Andere Tools bieten meist nur Business-Shootings an, was bedeutet, dass du eine limitierte Anzahl an Kleidungsstilen und Hintergründen hast. Durch die Fotoshootings und die Möglichkeit, selbst zu prompten, ist das bei Photo AI nicht so. Hier siehst du mich z. B. auf Weltreise:

3.2 HeadshotPro

HeadshotPro

HeadshotPro ist einer der aktuell bekanntesten KI-Porträtgeneratoren und wird vom Indie Maker Danny Postma entwickelt.

Es hat als zweitbestes Tool im Test abgeschnitten und eignet sich vor allem gut für LinkedIn- oder Bewerbungsfotos. Die verfügbaren Hintergründe und Kleidungsstile sind darauf ausgelegt:

Es zeichnet sich durch eine einfache Bedienung aus. Während die Benutzeroberfläche von Photo AI manchmal etwas überladen und überfordernd wirkt, ist die von HeadshotPro minimalistisch und sehr übersichtlich:

HeadshotPro Dashboard

Worin es ebenfalls überzeugt, sind Fotofehler. Von 240 Bildern, die wir im Test generiert haben, waren weniger als 10 % Ausschuss dabei, was ein sehr guter Wert ist.

Bilder mit KI-typischen Mängeln wie zu kurzen, zu langen, zu wenigen oder zu vielen Fingern, merkwürdigen Augenpartien oder misslungenen Hintergründen kamen im Gegensatz zu Aragon.ai oder Photo AI deutlich weniger vor.

Allerdings muss sich HeadshotPro in allen anderen Kategorien Photo AI geschlagen geben:

  • HeadshotPro bietet im Vergleich zu Photo AI nur eine begrenzte Auswahl an Hintergründen und Kleidungsstilen
  • Du kannst nur wenige Einstellungen vornehmen und hast nur wenige Möglichkeiten, den Stil deiner Bilder zu beeinflussen (Photo AI bietet Posen, eigene Prompts und viele erweiterte Einstellungen)
  • PhotoAI bietet vortrainierte KI-Charaktere an (was super für Website- oder Produktfotos ist)
  • HeadshotPro hat mich älter und unattraktiver gemacht, als ich eigentlich bin (bei Photo AI war es das Gegenteil, was mir besser gefiel !?)

Dazu kommt, dass Photo AI das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bietet:

Bei HeadshotPro bekommst du für 29 $ nur 40 Bilder. Bei Photo AI sind es 1.000. Du kannst zudem nur ein einziges Modell trainieren, für ein weiteres Modell musst du nochmal 29 bis 49 $ bezahlen (bei Photo AI kannst du bis zu 5 Modelle trainieren).

3.3 Aragon.ai

Aragon.ai landet auf dem dritten Platz in unserem Test. Während es das Tool im Test war, das sich durch die höchste Modelltreue auszeichnete und es in Sachen Bedienbarkeit punktete, konnte es bei der Fotoqualität leider nicht überzeugen.

So waren ca. 80 % aller Bilder aufgrund von Fotofehlern unbrauchbar.

Auf den ersten Blick sahen viele Bilder gut aus. Bei genauerem Hinsehen und Vergrößern zeigten sich jedoch bei den meisten Bildern Fehler in den Augen:

Bei manchen Bildern waren zudem die Haare oder der Mund misslungen oder der Fokus, allerdings nicht auffallend häufiger als bei den anderen Tools.

Die Fotohintergründe und Kleidungsstile sind vielfältig und ansprechend, wie du hier in meinem Dashboard sehen kannst:

Preislich liegt Aragon.ai etwa gleichauf mit HeadshotPro. Im Starter-Paket für 29 $ bekommst du 40 Headshots. Die Tarife Basic und Premium bieten allerdings ein etwas schlechteres Preis-Leistungs-Verhältnis als die beiden teureren Tarife von HeadshotPro.

Finn Hillebrandt

Über den Autor

Finn Hillebrandt ist der Gründer von Gradually AI (ehemals Blogmojo) und Blogmojo.ai, SEO-Experte mit 14+ Jahren Erfahrung und KI-Nerd.

Er hilft Online-Unternehmern, mehr Kunden über Google zu bekommen und ihre Prozesse mit KI-Tools zu vereinfachen und zu automatisieren.

Finn teilt sein Wissen hier auf dem Blog in 170+ Fachartikeln zu KI-Tools, WordPress und SEO sowie über seinen ChatGPT-Kurs und den SEO-Kurs New Level SEO mit zusammengenommen 600+ Teilnehmern.

Erfahre mehr über Finn und das Team, folge Finn bei Instagram und bei Threads, tritt seiner Facebook-Gruppe zu ChatGPT, OpenAI & KI-Tools bei oder mache es wie 17.500+ andere und abonniere seinen KI-Newsletter mit Tipps, News und Angeboten rund um KI-Tools und Online-Business.

Midjourney Cheat-Sheet für 0 €

Midjourney Cheat-Sheet: 160+ Befehle für verlässlich großartige Bilder

Midjourney ist der aktuell beste KI-Bildgenerator auf dem Markt.

Aber der Einstieg kann schwierig sein. 😫

In unserem Cheat-Sheet haben wir dir deshalb 160+ Befehle zusammengestellt, um genau die Art von Bildern zu generieren, die du möchtest und verlässlich gute Resultate zu erzielen. 💪

👉 Ja, zeig mir das Cheat-Sheet!