Zum Hauptinhalt springen

ChatGPT-Anleitung: So meldest du dich kostenlos an

Lerne in dieser einfachen deutschen Anleitung, wie du dich kostenlos bei ChatGPT von OpenAI anmeldest und den KI-Chatbot nutzt.

FHFinn Hillebrandt
KI-Grundlagen
ChatGPT-Anleitung: So meldest du dich kostenlos an
Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kommt über solche Links ein Kauf zustande, bekommen wir eine Provision.

Seit ChatGPT Ende November 2022 von OpenAI vorgestellt wurde, hat es großen Wellen gemacht. Nicht nur auf Social Media, sondern auch in vielen großen Online-Magazinen und Zeitungen.

Und das nicht zu Unrecht:

ChatGPT stellt eine enorme Weiterentwicklung aktueller KI-Textgeneratoren dar.

Der Chatbot kann nicht nur Texte auf Anweisung erstellen, weiterschreiben oder umschreiben, sondern mit Nutzern interagieren. Er merkt sich z. B. den Chatverlauf und kann Rückfragen zu Nutzereingaben stellen. Dabei kannst du mit ChatGPT auf Deutsch und auf Englisch schreiben.

Das Beste daran ist:

Aktuell kannst du ChatGPT im Rahmen einer Research Preview kostenlos nutzen. Wie das geht, zeige ich dir in diesem Artikel (keine Angst, das geht super einfach).

1. Erstelle einen Account bei OpenAI

Als Erstes musst du einen Account bei OpenAI anlegen. Dazu klickst du auf diesen Link, mit dem du zur Anmeldeseite für ChatGPT kommst.

Dort angekommen klickst du auf den rechten Button „Sign up„:

ChatGPT-Login Seite mit Sign up Button

Anschließend kannst du dich deiner E-Mail-Adresse, einem Google- oder einem Microsoft-Account registrieren:

OpenAI-Account erstellen mit verschiedenen Anmeldeoptionen

2. Gib deine Daten ein

Bist du zum ersten Mal eingeloggt, musst du zuerst deinen Vornamen und Nachnamen für deinen OpenAI-Account eingeben:

Vornamen und Namen für den OpenAI-Account angeben

Anschließend musst du noch deine Telefonnummer eingeben, an die ein Code gesendet wird, den du bestätigen musst.

Die Telefonnummer des OpenAI-Account verifizieren

Ist deine Telefonnummer bestätigt, wirst du zur ChatGPT-App weitergeleitet:

3. ChatGPT-App nutzen

In der ChatGPT-App wird die zuerst ein Willkommensbildschirm angezeigt, der dich dafür informiert, dass es sich lediglich um eine Demo zu Testzwecken handelt und das System manchmal falsche oder irreführende Informationen ausgibt.

Willkommensbildschirm mit Disclaimer zur kostenlosen Research Preview

Klickst du auf „Next„ kommt noch eine Info darüber, dass sich Mitarbeiter von OpenAI deine Chatverläufe mit ChatGPT zu Verbesserungszwecken anschauen können und dass du deshalb keine sensiblen Daten mit dem Tool teilen solltest:

Datenschutzhinweise zu ChatGPT

Im letzten Hinweisfenster findet sich noch eine Bitte um Feedback, das man auf dem Discord-Server von OpenAI teilen kann, wenn man möchte.

OpenAI fordert auf, Feedback zu ChatGPT geben

Nachdem du im letzten Fenster auf „Done„ geklickt hast, wirst das Dashboard freigeschaltet und du kannst loslegen!

Um einen neuen Chat mit ChatGPT zu starten, kannst du entweder oben links auf „New chat„ klicken oder deine Fragen oder deinen Befehl an ChatGPT im Eingabefeld unten eingeben:

ChatGPT Dashboard mit Eingabefeld

Übrigens:

ChatGPT versteht auch Deutsch. Wenn du dem Chatbot eine deutsche Frage oder einen deutschen Befehl gibst, antwortet er auch auf Deutsch.

In folgendem Beispiel habe ich ChatGPT angewiesen, einen 1.500 Wörter langen Artikel über häufige Grammatikfehler in der deutschen Sprache zu schreiben:

Deutscher Befehl an ChatGPT mit deutscher Antwort

FAQ

FH

Finn Hillebrandt

KI-Experte & Blogger

Finn Hillebrandt ist der Gründer von Gradually AI, SEO- und KI-Experte. Er hilft Online-Unternehmern, ihre Prozesse und ihr Marketing mit KI zu vereinfachen und zu automatisieren. Finn teilt sein Wissen hier auf dem Blog in 50+ Fachartikeln sowie über seinen ChatGPT-Kurs und den KI Business Club.

Erfahre mehr über Finn und das Team, folge Finn bei LinkedIn, tritt seiner Facebook-Gruppe zu ChatGPT, OpenAI & KI-Tools bei oder mache es wie 17.500+ andere und abonniere seinen KI-Newsletter mit Tipps, News und Angeboten rund um KI-Tools und Online-Business. Besuche auch seinen anderen Blog, Blogmojo, auf dem es um WordPress, Bloggen und SEO geht.