„There's a new kind of coding I call "vibe coding", where you fully give in to the vibes, embrace exponentials, and forget that the code even exists.“
Als Andrej Karpathy (OpenAI-Mitgründer) das im Februar 2025 twitterte, dachte ich: „Der spinnt doch.“ Drei Monate später entwickle ich 80 % meiner Projekte mit Vibe-Coding - und es funktioniert verdammt gut.
Was ist eigentlich Vibe-Coding? Und warum reden alle darüber?
Stell dir vor, du könntest Apps entwickeln, indem du einfach sagst, was du willst. Keine Syntax lernen, keine Dokumentation wälzen, kein Stack Overflow durchforsten. Nur du, deine Idee und eine KI, die versteht, was du meinst.
Das ist Vibe-Coding.
Ich hab's selbst erlebt: Letzte Woche brauchte ich einen KI-Tool-Vergleich für meinen Blog. Früher hätte ich Stunden mit React-Komponenten, State-Management und CSS verbracht. Mit Vibe-Coding? 15 Minuten. Ich habe Cursor gesagt: "Mach mir eine interaktive Vergleichstabelle für KI-Tools mit Filterung nach Preis und Features" - fertig.
Der Karpathy-Moment, der alles veränderte
Andrej Karpathy, einer der klügsten Köpfe im KI-Bereich, hat Vibe-Coding nicht nur erfunden - er lebt es. Seine Methode:
- Sprachsteuerung statt Tippen (SuperWhisper)
- "Accept All"-Mentalität bei KI-Vorschlägen
- Fehlermeldungen einfach copy-pasten, ohne sie zu lesen
- Code wachsen lassen, bis er funktioniert
Klingt verrückt? Ist es auch. Funktioniert es? Überraschend gut.
Vibe-Coding vs. "Richtiges" Programmieren: Der schonungslose Vergleich
Aspekt | Traditionelles Coding | Vibe-Coding |
---|---|---|
Lernkurve | Monate bis Jahre | Stunden bis Tage |
Erste App | Nach Wochen/Monaten | Nach 30 Minuten |
Code-Verständnis | 100 % notwendig | Optional |
Debugging | Systematisch | Neugenerieren bis es klappt |
Dokumentation | Essentiell | Was ist das? |
Best Practices | Heilige Schrift | Egal, Hauptsache es läuft |
Skalierbarkeit | Von Anfang an geplant | Problem von morgen |
Spaßfaktor | Nach der Lernphase | Sofort |
Produktivität | Steigt langsam | Sofort hoch |
Langzeit-Wartung | Gut machbar | Viel Glück! |
Die Vibe-Coding Toolbox: Welches Tool passt zu dir?
Nach drei Monaten intensivem Testing kann ich sagen: Die Tool-Wahl macht den Unterschied zwischen Frust und Flow. Hier meine Favoriten aus über 300 KI-Tools, die ich getestet habe.
Cursor
Warum ich es liebe: Cursor versteht meine Vibes am besten. Der Composer-Mode ist wie Gedankenlesen - ich beschreibe grob, was ich will, und Cursor macht es einfach.
Mein Cursor-Workflow:
- CMD+K öffnen
- "Mach das Ding responsive" eintippen
- Enter drücken
- Kaffee trinken während Cursor zaubert
Kosten: 20 €/Monat | Am besten für: Desktop-Entwicklung mit VS Code-Feeling
Replit
Keine Installation, keine Konfiguration, einfach loslegen. Perfekt für den ersten Vibe-Coding-Versuch.
// So startest du mit Replit:
1. replit.com öffnen
2. "Create Repl" klicken
3. Template wählen (oder blank)
4. Mit Ghostwriter AI chatten: "Erstelle eine Todo-App mit Dark Mode"
5. Zuschauen und staunen
Kosten: Kostenlos (mit Limits) | Am besten für: Absolute Anfänger, schnelle Experimente
v0 by Vercel
Wenn du schöne Interfaces brauchst, ist v0 unschlagbar. Ich nutze es für alle UI-Komponenten auf gradually.ai.
Kosten: 20 €/Monat | Am besten für: React-Komponenten, UI-Design
Claude Code
Claude Code ist anders - es denkt mit. Perfekt für komplexere Projekte, wo Planung wichtig ist.
Kosten: 20 €/Monat (mit Claude Pro) | Am besten für: Komplexe Features, Git-Integration
Dein erstes Vibe-Coding-Projekt: In 10 Minuten zur eigenen App
Schluss mit Theorie. Lass uns was bauen! Ich zeige dir, wie du in 10 Minuten deine erste App erstellst - ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben.
Projekt: Persönlicher Mood-Tracker
Ein simpler Mood-Tracker, wo du täglich deine Stimmung trackst. Klingt langweilig? Warte ab!
Schritt 1: Tool wählen (1 Minute)
Geh zu replit.com und erstelle einen kostenlosen Account.
Schritt 2: Neues Repl erstellen (30 Sekunden)
Klick auf "Create Repl" → Wähle "HTML, CSS, JS" → Nenne es "mood-tracker"
Schritt 3: Die Magie beginnt (8 Minuten)
Öffne den AI-Chat (rechts) und copy-paste das hier:
Erstelle einen Mood-Tracker mit folgenden Features:
- 5 Emoji-Buttons für verschiedene Stimmungen (😔 😕 😐 😊 😁)
- Wenn ich auf ein Emoji klicke, wird es mit Datum gespeichert
- Zeige die letzten 7 Tage als kleine Kalender-Ansicht
- Dark Mode Toggle oben rechts
- Speichere alles im Browser (localStorage)
- Mach es richtig schön mit sanften Animationen
- Mobile-responsive
Nutze moderne CSS mit Gradients und schönen Farben.
Schritt 4: Verfeinern (30 Sekunden)
Gefällt dir was nicht? Sag es einfach: "Mach die Emojis größer" oder "Füge einen Export-Button hinzu"
Der Vibe-Coding Workflow: So arbeitest du wie ein Profi
Nach hunderten Stunden Vibe-Coding habe ich einen Workflow entwickelt, der einfach funktioniert:
Der "Describe → Test → Refine" Loop
1. DESCRIBE - Beschreibe was du willst
"Ich brauche einen Preisrechner für meinen Service"
2. TEST - Probier's aus
→ App läuft? Cool!
→ Fehler? Weiter zu Schritt 3
3. REFINE - Verfeinere
"Der Rechner soll auch Rabatte berücksichtigen"
"Füge eine Währungsauswahl hinzu"
"Mach es mobil-freundlich"
Wiederhole bis es passt!
Vibe-Coding Patterns: Die Muster, die immer funktionieren
Diese Patterns nutze ich täglich - sie funktionieren zu 90 %:
Pattern 1: Der "Make it like X"
"Mach mir eine Navbar wie bei Stripe"
"Erstelle Cards wie bei Notion"
"Ich brauche einen Slider wie bei Netflix"
Die KI kennt diese Referenzen und liefert!
Pattern 2: Der "Step-by-Step Builder"
Statt: "Bau mir eine E-Commerce-Seite"
Besser:
1. "Erstelle eine Produktgalerie mit 6 Beispielprodukten"
2. "Füge einen Warenkorb hinzu"
3. "Implementiere einen Checkout-Prozess"
4. "Verbinde es mit Stripe"
Kleine Schritte = bessere Ergebnisse
Pattern 3: Der "Fix-by-Description"
Fehler erscheint? Nicht debuggen!
Copy-paste den Error und sag:
"Fix this: [ERROR MESSAGE]"
Funktioniert in 80 % der Fälle sofort.
Die dunkle Seite von Vibe-Coding (was dir keiner sagt)
Ich wäre nicht ehrlich, wenn ich nur die Sonnenseiten zeige. Hier die hässliche Wahrheit:
Die Sicherheits-Katastrophe
Letzte Woche habe ich den Code einer Vibe-Coding-Session reviewed. Holy shit. SQL-Injection-Lücken, offene API-Keys, Zero Input-Validation. Die KI hatte funktionierenden, aber gefährlichen Code produziert.
Die Wartungs-Hölle
Mein erstes großes Vibe-Coding-Projekt? Nach 3 Monaten unbenutzbar. Der Code war ein Frankenstein-Monster aus verschiedenen Patterns, unmöglich zu debuggen.
Die Illusion des Verstehens
Du fühlst dich wie ein Coding-Gott, verstehst aber null von dem, was passiert. Wenn was kaputt geht und die KI nicht helfen kann? Game Over.
Meine Top 10 Vibe-Coding Tipps (aus 500+ Stunden Erfahrung)
- Start simple, think big: Erste App = Todo-Liste. Zweite App = Todo-Liste mit Backend. Dritte App = Todo-SaaS.
- Nutze Referenzen: "Wie Notion", "wie Stripe", "wie Linear" funktioniert besser als lange Beschreibungen.
- Iteriere schnell: Lieber 10x kleine Änderungen als 1x große Überarbeitung.
- Speichere Zwischen-Stände: Git Commits nach jeder funktionierenden Version!
- Lerne die Limits: KI ist gut in UI, schlecht in komplexer Logik.
- Mix & Match Tools: v0 für UI, Cursor für Logic, Claude für Strategie.
- Dokumentiere deine Prompts: Was funktioniert hat, funktioniert wieder.
- Embrace the Chaos: Perfekter Code ist nicht das Ziel - funktionierender Code ist es.
- Security Last (für Prototypen): Erst funktionieren lassen, dann absichern.
- Have Fun: Vibe-Coding soll Spaß machen. Wenn nicht, machst du was falsch.
Mein persönliches Fazit: Die Zukunft ist viby
Vibe-Coding hat meine Art zu entwickeln fundamental verändert. Ist es perfekt? Nein. Ist es die Zukunft? Teilweise.
Für mich ist es das perfekte Tool für schnelle Experimente und Prototypen. Mein Blog, meine Tools, meine Side-Projects - alles mit Vibe-Coding gebaut. Aber für Kunden-Projekte? Da bleibe ich (noch) beim traditionellen Ansatz.
Das Beste daran: Die Einstiegshürde ist weg. Jeder kann jetzt Apps bauen. Deine Oma, dein Nachbar, du. Die Demokratisierung der Software-Entwicklung ist real.
Das Gefährliche daran: Wir produzieren Unmengen an schlechtem, unsicherem Code. Die technischen Schulden explodieren. Aber hey, das ist ein Problem für morgen, oder?