Zum Hauptinhalt springen

Gemini CLI Befehle: Die ultimative Liste

ALLE Gemini CLI Befehle komplett erklärt: Von Installation bis MCP-Integration. Die vollständigste deutsche Referenz mit praktischen Beispielen für Googles kostenloses KI-Terminal.

FHFinn Hillebrandt
KI-Programmierung
Gemini CLI Befehle: Die ultimative Liste
Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kommt über solche Links ein Kauf zustande, bekommen wir eine Provision.

„Kostenlos? Das kann doch nicht so gut sein wie Claude Code..." Das war mein erster Gedanke, als ich von Gemini CLI gehört habe. Google hatte gerade ihr KI-Terminal als Open Source veröffentlicht.

Spoiler: Nach drei Monaten intensiver Nutzung muss ich sagen - für manche Aufgaben ist es sogar besser. Besonders wenn du mit großen Codebasen arbeitest. Das 1-Million-Token-Context-Window ist kein Marketing-Gag, sondern ein echter Game-Changer. Laut Google I/O 2025 nutzen bereits über 7 Millionen Entwickler weltweit Gemini-Modelle - eine Verfünffachung gegenüber dem Vorjahr.

In diesem Artikel zeige ich dir alle Gemini CLI Befehle - von der Installation bis zu versteckten MCP-Integrationen. Dies ist die vollständigste deutsche Referenz, die du finden wirst. Nach diesem Guide kennst du jeden verfügbaren Befehl und weißt genau, wann du Gemini CLI statt Claude Code einsetzen solltest.

TL;DRDas Wichtigste in Kürze
  • Gemini CLI bietet über 20 verschiedene Befehle für KI-gestützte Entwicklung direkt im Terminal
  • /commit, /cat und /chat sind die wichtigsten Slash-Commands für den täglichen Workflow
  • Erweiterte Befehle ermöglichen MCP-Integration, Token-Counting und spezielle Modellkonfigurationen

Gemini CLI installieren: Drei Wege zum Ziel

Die Installation von Gemini CLI ist erfrischend unkompliziert. Du brauchst nur Node.js 18+ (ich empfehle Version 20) und eine Internetverbindung:

# Methode 1: Sofort loslegen (ohne Installation)
npx https://github.com/google-gemini/gemini-cli

# Methode 2: Global installieren (meine Empfehlung)
npm install -g @google/gemini-cli

# Methode 3: Homebrew (für Mac/Linux-Fans)
brew install gemini-cli

Authentifizierung: OAuth vs. API-Key

Google bietet drei Authentifizierungsmethoden. Nach ausgiebigem Testen rate ich dir zu OAuth - es ist kostenlos und hat die großzügigsten Limits:

# Option 1: Google OAuth (kostenlos, empfohlen)
gemini  # Öffnet Browser für Login

# Option 2: API-Schlüssel (für Automatisierung)
export GEMINI_API_KEY="dein-key-von-aistudio.google.com"
gemini

# Option 3: Vertex AI (für Unternehmen)
export GOOGLE_API_KEY="enterprise-key"
export GOOGLE_GENAI_USE_VERTEXAI=true
gemini

Grundbefehle: Der tägliche Workflow

Lass uns mit den Befehlen starten, die ich wirklich jeden Tag nutze. Die Gemini CLI Befehle sind übersichtlicher strukturiert als bei Claude Code. Das ist kein Zufall - laut Stack Overflow Developer Survey 2025 nutzen oder planen bereits 84 % aller Entwickler den Einsatz von KI-Tools in ihrem Entwicklungsprozess. Dabei bevorzugen über 63 % der Entwickler das Terminal als primäres Arbeitsinstrument.

Interaktiver Modus starten

# Einfacher Start im aktuellen Verzeichnis
gemini

# Mit spezifischen Verzeichnissen
gemini --include-directories ../lib,../docs

# Mit bestimmtem Modell (Flash ist schneller, Pro ist schlauer)
gemini -m gemini-2.5-flash

# Mit automatischer Tool-Genehmigung (YOLO-Modus)
gemini --yolo

Nicht-interaktiver Modus (für Skripte)

Für Automatisierung und CI/CD-Pipelines ist der nicht-interaktive Modus Gold wert:

# Schnelle Frage ohne Session
gemini -p "Erkläre die Architektur dieser Codebasis"

# Datei analysieren
gemini -p "Finde Bugs in dieser Datei @./src/main.js"

# Mit Unix-Pipes
echo "Schreibe einen Unittest für function add(a,b)" | gemini

# Git-Diff analysieren
git diff | gemini -p "Schreibe eine Commit-Message für diese Änderungen"

Alle Slash-Commands im Detail

Hier kommt die komplette Liste aller Slash-Befehle. Ich habe sie nach Nutzungshäufigkeit sortiert - die wichtigsten zuerst:

Befehl
Beschreibung
Beispiel / Tipp
/helpZeigt alle verfügbaren Befehle/help tools
/clearLöscht Bildschirm und Kontext/clear
/memory addFügt wichtige Infos zum KI-Gedächtnis hinzu/memory add Verwende immer TypeScript
/toolsListet verfügbare Tools auf/tools verbose
/chat saveSpeichert aktuelle Unterhaltung/chat save feature-implementation
/statsZeigt Token-Nutzung und Kosten/stats
/compressKomprimiert Kontext bei Token-Limit/compress
/mcpVerwaltet MCP-Server/mcp refresh
/exitBeendet Gemini CLI sauber/exit oder /quit
/copyKopiert letzte Antwort/copy
/memory showZeigt gesamtes KI-GedächtnisCheck regelmäßig, was die KI weiß
/restoreStellt gespeicherten Chat wieder herPerfekt um nach Fehlern zurückzuspringen
/tools schemaZeigt JSON-Schema der ToolsNützlich für MCP-Entwicklung
/settingsÖffnet KonfigurationHier kannst du Default-Model setzen
/themeÄndert FarbschemaDark Mode für lange Sessions
/vimAktiviert Vim-ModusFür Vim-Enthusiasten ein Muss
/privacyZeigt Datenschutz-InfoWichtig für DSGVO-Compliance
/bugMeldet Bug an GoogleDie reagieren tatsächlich schnell!

Datei-Referenzierung mit @-Symbol

Eine der elegantesten Features von Gemini CLI ist die Datei-Referenzierung. Statt umständlich Dateien zu kopieren, nutzt du einfach das @-Symbol:

# Einzelne Datei analysieren
"Erkläre mir diese Funktion @./src/utils.js"

# Ganzes Verzeichnis einbeziehen
"Refaktoriere die API @./api/"

# Mehrere Dateien gleichzeitig
"Finde Gemeinsamkeiten zwischen @./old.js und @./new.js"

# Mit Wildcards (experimentell)
"Überprüfe alle Tests @./tests/*.spec.js"

Shell-Integration: Der !-Operator

Mit dem Ausrufezeichen führst du Shell-Befehle direkt aus Gemini CLI aus:

# Einzelner Befehl
!git status

# In den Shell-Modus wechseln
!
# Jetzt bist du in einer persistenten Shell
# Tippe 'exit' zum Verlassen

# Output direkt an Gemini weiterleiten
!npm test
"Erkläre mir diese Fehler und schlage Fixes vor"

CLI-Flags

Die CLI-Flags von Gemini sind mächtiger als sie auf den ersten Blick erscheinen. Hier alle wichtigen Optionen:

Flag
Beschreibung
Beispiel
-m, --modelWählt das KI-Modellgemini -m gemini-2.5-pro
-p, --prompt-interactiveStartet mit initialem Promptgemini -p "Analysiere Package.json"
--yoloAuto-genehmigt alle Tool-Aufrufegemini --yolo
--include-directoriesLädt zusätzliche Verzeichnissegemini --include-directories ./src,./tests
--sandboxSichere Ausführung mit Dockergemini --sandbox
-d, --debugAktiviert Debug-Outputgemini -d
--checkpointingSpeichert Projekt-Snapshotsgemini --checkpointing
--no-historyDeaktiviert Session-Historiegemini --no-history

Shortcuts

Diese Shortcuts machen den Unterschied zwischen "ganz okay" und "richtig produktiv":

Tastenkürzel
Funktion
Wann nutzen?
Ctrl+LBildschirm löschenWenn Terminal zu voll wird
Ctrl+VText/Bild einfügenScreenshots direkt analysieren
Ctrl+YYOLO-Modus toggleSchnell zwischen Modi wechseln
Ctrl+XExternen Editor öffnenFür lange Prompts
TabAuto-VervollständigungBei Dateinamen nach @
Ctrl+CAbbrechenWenn Gemini zu lange braucht

MCP

Model Context Protocol (MCP) ist der Grund, warum ich Gemini CLI für bestimmte Aufgaben Claude Code vorziehe. Du kannst beliebige Services einbinden:

{
  "mcpServers": {
    "github": {
      "command": "npx",
      "args": ["-y", "@modelcontextprotocol/server-github"],
      "env": {
        "GITHUB_PERSONAL_ACCESS_TOKEN": "ghp_dein_token"
      },
      "trust": false,
      "includeTools": ["create_repository", "search_repositories"],
      "excludeTools": ["delete_repository"]
    },
    "postgres": {
      "command": "npx",
      "args": ["-y", "@modelcontextprotocol/server-postgres"],
      "env": {
        "DATABASE_URL": "postgresql://user:pass@localhost/db"
      },
      "trust": true
    }
  }
}

Nach der Konfiguration hast du Zugriff auf erweiterte Funktionen:

# GitHub-Integration nutzen
"Erstelle ein neues Repository für mein React-Projekt"
# Gemini nutzt automatisch den GitHub MCP-Server

# Datenbank-Queries
"Zeige mir alle User, die sich diese Woche registriert haben"
# Führt SQL aus und zeigt Ergebnisse

# MCP-Server verwalten
/mcp                    # Listet alle Server
/mcp refresh           # Lädt Verbindungen neu

Custom Commands

Eines meiner Lieblings-Features: Du kannst eigene Befehle erstellen. Ich habe etwa 15 Custom Commands für wiederkehrende Aufgaben:

---
description: Führt komplette Test-Suite aus
model: gemini-2.5-flash
tools: [terminal]
---

Führe folgende Tests nacheinander aus und gib mir eine Zusammenfassung:

1. npm test
2. npm run lint
3. npm run typecheck
4. npm run test:e2e

Zeige nur Fehler und Warnungen, keine erfolgreichen Tests.

Nach dem Speichern kannst du einfach /test-all eingeben. Gemini führt deine komplette Test-Suite aus und fasst die Ergebnisse zusammen.

Token-Optimierung

Die kostenlosen Limits sind großzügig, aber mit ein paar Tricks holst du noch mehr raus:

# Kontext regelmäßig komprimieren
/compress

# Nur relevante Verzeichnisse laden
gemini --include-directories ./src --exclude node_modules,dist

# Flash-Modell für einfache Aufgaben
gemini -m gemini-2.5-flash

# Historie deaktivieren bei großen Sessions
gemini --no-history

# Checkpoints für Zwischenstände
/chat save checkpoint-1
# Bei Problemen zurückspringen
/restore checkpoint-1

Debugging

Auch Googles KI hat mal einen schlechten Tag. Hier meine erprobten Lösungen für die häufigsten Probleme:

Problem
Wahrscheinliche Ursache
Lösung
Authentifizierung schlägt fehlVeralteter TokenBrowser-Cache löschen, neu einloggen
MCP-Server verbindet nichtFehlende Dependenciesnpx installieren, /mcp refresh
Token-Limit erreichtZu viel Kontext/compress oder /clear nutzen
Langsame AntwortenPro-Modell überlastetAuf Flash-Modell wechseln
Shell-Befehle funktionieren nichtSandbox-Modus aktivOhne --sandbox starten
Dateien werden nicht gefundenFalscher PfadAbsolute Pfade verwenden

Für hartnäckige Probleme gibt es Debug-Befehle:

# Verbose-Modus für Details
gemini -d

# System-Informationen
/stats

# MCP-Debug
gemini --mcp-debug

# Tool-Schemas überprüfen
/tools schema

# Kompletter Reset
rm -rf ~/.gemini/cache
gemini

Häufig gestellte Fragen zu Gemini CLI Befehlen

FH

Finn Hillebrandt

KI-Experte & Blogger

Finn Hillebrandt ist der Gründer von Gradually AI, SEO- und KI-Experte. Er hilft Online-Unternehmern, ihre Prozesse und ihr Marketing mit KI zu vereinfachen und zu automatisieren. Finn teilt sein Wissen hier auf dem Blog in 50+ Fachartikeln sowie über seinen ChatGPT-Kurs und den KI Business Club.

Erfahre mehr über Finn und das Team, folge Finn bei LinkedIn, tritt seiner Facebook-Gruppe zu ChatGPT, OpenAI & KI-Tools bei oder mache es wie 17.500+ andere und abonniere seinen KI-Newsletter mit Tipps, News und Angeboten rund um KI-Tools und Online-Business. Besuche auch seinen anderen Blog, Blogmojo, auf dem es um WordPress, Bloggen und SEO geht.