Du sitzt vor dem Terminal, hast Claude Code installiert und denkst dir: „Okay, und jetzt?“
Das kenne ich gut. Als ich vor fünf Monaten das erste Mal claude
eingegeben habe, fühlte sich das Tool wie ein schwarzes Loch an. Hunderte von Befehlen, kryptische Slash-Commands und keine Ahnung, womit ich anfangen soll.
Heute zeige ich dir alle Claude Code Befehle - eine komplette Übersicht mit sämtlichen Slash-Commands, allen CLI-Flags und versteckten Tastenkombinationen. Dies ist die vollständigste deutsche Referenz, die du finden wirst. Nach diesem Guide kennst du wirklich jeden verfügbaren Befehl.
Claude Code installieren und starten
# Installation (einmalig)
npm install -g @anthropic-ai/claude-code
# Claude Code starten
claude # Interaktiver Modus
claude "Fix the bug in auth" # Mit initialer Anfrage
claude -p "Analyze this code" # Einmalige Anfrage ohne Session
claude -c # Letzte Session fortsetzen
Slash-Commands
Diese Befehle sind dein tägliches Werkzeug bei der Arbeit mit Claude Code. Ich nutze sie so oft, dass meine Finger sie automatisch tippen:
Befehl | Beschreibung |
---|---|
/add | Fügt Dateien oder Verzeichnisse zum aktiven Kontext hinzu |
/add-dir | Fügt zusätzliche Arbeitsverzeichnisse zur Session hinzu |
/agents | Verwaltet benutzerdefinierte KI-Subagenten |
/bug | Meldet Bugs direkt an das Anthropic-Team |
/clear | Löscht die komplette Unterhaltungshistorie und startet neu |
/commit | Erstellt Git-Commit mit automatischer Message |
/compact | Kompaktiert die Unterhaltung mit optionalem Fokus-Parameter |
/config | Zeigt oder modifiziert Claude Code Konfigurationseinstellungen |
/cost | Zeigt detaillierte Token-Nutzung und Kostenstatistiken |
/doctor | Überprüft Claude Code Installation auf Probleme |
/edit | Öffnet Datei zur direkten Bearbeitung |
/exclude | Schließt Dateien/Ordner mit Pattern vom Kontext aus |
/exit | Beendet Claude Code Session sauber |
/export | Exportiert Unterhaltung als Markdown oder JSON |
/help | Zeigt alle verfügbaren Slash-Befehle mit Beschreibungen an |
/history | Zeigt Session-Historie mit Zeitstempeln |
/init | Initialisiert Projekt mit CLAUDE.md Leitfaden-Datei |
/list | Zeigt alle Dateien im aktuellen Kontext an |
/log | Zeigt letzte Claude-Aktionen und Debug-Info |
/login | Wechselt oder meldet sich bei Anthropic-Account an |
/logout | Meldet sich vom aktuellen Anthropic-Account ab |
/mcp | Verwaltet Model Context Protocol Server-Verbindungen |
/memory | Bearbeitet oder erstellt CLAUDE.md Speicherdateien |
/model | Wechselt zwischen KI-Modellen (opus, sonnet, haiku) |
/permissions | Zeigt oder aktualisiert Tool-Zugriffsberechtigungen |
/pull | Holt Updates vom Remote-Repository |
/push | Pusht lokale Commits zum Remote-Repository |
/read | Liest Datei ohne zum Kontext hinzuzufügen |
/redo | Stellt rückgängig gemachte Aktion wieder her |
/replace | Globale Suchen-und-Ersetzen Operation |
/review | Fordert Code-Review für aktuelle Änderungen an |
/run | Führt Shell-Befehle aus und zeigt Output |
/search | Durchsucht Projekt mit Regex oder String |
/shell | Wechselt zwischen Shell-Typen (bash, zsh, fish) |
/status | Zeigt Account-Status, Token-Nutzung und System-Informationen |
/terminal-setup | Installiert Tastenbindungen für Shift+Enter |
/undo | Macht die letzte Aktion rückgängig |
/vim | Wechselt in den Vim-Modus für Text-Eingabe |
/write | Schreibt oder erstellt neue Datei |
/clear
ist ein echter Token-Retter. Du hast das Nachrichten-Limit fast erreicht? Dieser Befehl löscht den Kontext und gibt dir einen frischen Start.Keyboard-Shortcuts
Die Tastaturkürzel machen den Unterschied zwischen produktivem Flow und ständigem Nachschlagen. Hier sind alle verfügbaren Shortcuts für den interaktiven Modus:
Allgemeine Steuerung
Tastenkürzel | Beschreibung | Kontext |
---|---|---|
Ctrl+C | Bricht aktuelle Eingabe oder Generierung ab | Standard-Interrupt |
Ctrl+D | Beendet Claude Code Session | EOF-Signal |
Ctrl+L | Löscht Terminal-Bildschirm | Behält Unterhaltungshistorie |
Pfeiltasten ↑/↓ | Navigiert durch Befehlshistorie | Ruft vorherige Eingaben ab |
Esc + Esc | Bearbeitet vorherige Nachricht | Doppel-Escape zum Modifizieren |
Shift+Tab | Wechselt Berechtigungsmodi | Auto-Accept, Plan Mode, Normal |
Mehrzeilige Eingabe
Methode | Tastenkürzel | Kontext |
---|---|---|
Quick Escape | \ + Enter | Funktioniert in allen Terminals |
macOS Standard | Option+Enter | Standard auf macOS |
Terminal Setup | Shift+Enter | Nach /terminal-setup |
Control Sequence | Ctrl+J | Line Feed für Mehrzeilig |
Paste Mode | Direkt einfügen | Für Code-Blöcke, Logs |
/terminal-setup
aus, um die Shift+Enter Bindung für iTerm2 und VS Code Terminals zu installieren.Schnellbefehle
Tastenkürzel | Beschreibung | Hinweise |
---|---|---|
# am Anfang | Memory-Kürzel - fügt zu CLAUDE.md hinzu | Fordert zur Dateiauswahl auf |
/ am Anfang | Slash-Befehl | Siehe Slash-Commands oben |
! am Anfang | Bash-Modus | Führt Befehle direkt aus und fügt Output zur Session hinzu |
CLI-Befehle
Die CLI-Befehle nutze ich tatsächlich nur sehr selten (außer zum Starten vom Claude Code, versteht sich):
Befehl | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
claude | Interaktive REPL starten | claude |
claude "query" | REPL mit anfänglicher Eingabeaufforderung starten | claude "explain this project" |
claude -p "query" | Abfrage über SDK, dann beenden | claude -p "explain this function" |
cat file | claude -p "query" | Weitergeleiteten Inhalt verarbeiten | cat logs.txt | claude -p "explain" |
claude -c | Neueste Unterhaltung fortsetzen | claude -c |
claude -c -p "query" | Über SDK fortsetzen | claude -c -p "Check for type errors" |
claude -r "<session-id>" "query" | Sitzung nach ID fortsetzen | claude -r "abc123" "Finish this PR" |
claude update | Auf neueste Version aktualisieren | claude update |
claude mcp | Model Context Protocol (MCP) Server konfigurieren | Siehe MCP-Dokumentation |
CLI-Flags
Die CLI-Flags sind sehr nützlich, um Claude Code mit den richtigen Einstellungen zu starten:
Flag | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
--add-dir | Fügt Arbeitsverzeichnisse beim Start hinzu (wie /add) | claude --add-dir src --add-dir tests |
--allowedTools | Gibt Tools an, die Claude verwenden darf | claude --allowedTools Read,Write,Edit |
--cache-read-dir | Liest Verzeichnisse vor (minimiert Token-Nutzung) | claude --cache-read-dir src |
--dangerously-skip-permissions | Überspringt alle Sicherheitsabfragen | claude --dangerously-skip-permissions |
--continue/-c | Letzte Unterhaltung fortsetzen | claude -c |
--force | Aktion erzwingen | git push --force |
--global/-g | Global installieren | npm install -g @anthropic-ai/claude-code |
--help/-h | Hilfe anzeigen | claude --help |
--max-turns | Begrenzt agentenartige Schleifen (Standard: 20) | claude --max-turns 50 |
--mcp | MCP-Server starten | claude --mcp |
--mcp-debug | MCP mit Debug-Ausgabe | claude --mcp-debug |
--mcp-reload | Alle MCP-Server neu starten | claude --mcp-reload |
--model | Setzt das KI-Modell für die Sitzung | claude --model sonnet "Refaktoriere diese API" |
--no-history | Sitzungsverlauf deaktivieren | claude --no-history |
--output-format | Setzt das Ausgabeformat | claude --output-format json |
--permission-mode | Berechtigungsbehandlung für Tool-Use (strict/auto) | claude --permission-mode auto |
--print/-p | Gibt Antwort aus (keine interaktive Sitzung, kein Tool-Use) | claude -p "Was macht diese Funktion?" |
--resume/-r | Bestimmte Unterhaltung fortsetzen | claude -r "abc123" |
--terminal-setup | Terminal für mehrzeilige Eingabe konfigurieren | claude --terminal-setup |
--update | Claude Code aktualisieren | claude update |
--verbose | Ausführliche Debug-Protokollierung aktivieren | claude --verbose |
--version/-v | Version anzeigen | claude --version |
claude --model opus --verbose --add-dir src/ --permission-mode auto
startet Claude mit Opus-Modell, Verbose-Logging, lädt den src-Ordner und nutzt automatische Berechtigungen.Think-Modi
Die verschiedenen „Think-Modi“ sind wie verschiedene Geschwindigkeiten beim Autofahren. Je nach Komplexität deiner Aufgabe wählst du den passenden Modus.
# Standard-Modus (80 % aller Aufgaben)
"Füge einen Button zur Navigation hinzu"
# Think-Modus (15 % - durchdachte Lösungen)
"think: Wie strukturiere ich die Datenbankanbindung optimal?"
# Think-Hard-Modus (5 % - komplexe Architektur)
"think hard: Refaktoriere die komplette API-Struktur"
Ich nutze zu 80 Prozent den Standard-Modus. Die Think-Modi nur bei wirklich kniffligen Problemen. Think hard ist wie ein Architekt, der erstmal einen kompletten Bauplan erstellt, bevor er anfängt.
MCP (Model Context Protocol) Integration
MCP ist Claude Codes Geheimwaffe für 2025. Damit kannst du externe Tools und Services direkt einbinden.
# MCP-Server hinzufügen
claude mcp add --transport http github https://mcp.github.com
# Mit MCP-Debug starten
claude --mcp-debug
# Desktop Extensions installieren
npm install -g @anthropic-ai/dxt
dxt init
dxt pack
/github-search
und /github-pr
.Benutzerdefinierte Befehle
Eines der coolsten Features an Claude Code? Du kannst eigene Befehle erstellen, die perfekt zu deinem Workflow passen.
---
allowed-tools: Bash(npm test:*), Bash(npm run:*)
description: Führt alle Tests und Linter aus
argument-hint: "optionale test-suite"
model: sonnet
---
Führe folgende Tests aus:
1. npm test $ARGUMENTS
2. npm run lint
3. npm run typecheck
Zeige mir eine Zusammenfassung aller Ergebnisse.
Nach dem Erstellen kannst du einfach /test-all
eingeben und Claude führt deine komplette Test-Suite aus. Ich habe etwa 10 solcher Custom Commands für wiederkehrende Aufgaben.
Fehlerbehebung: Wenn Claude Code nicht macht, was er soll
Auch nach hunderten Sessions stoße ich manchmal auf Probleme. Hier die häufigsten Fehler und ihre Lösungen:
Problem | Ursache | Lösung |
---|---|---|
Claude versteht Projekt nicht | Falscher Startordner | Im Projektroot starten, CLAUDE.md anlegen |
Token-Limit erreicht | Zu viel Kontext | /clear nutzen, weniger Dateien laden |
Befehle funktionieren nicht | Veraltete Version | claude update ausführen |
MCP-Server verbindet nicht | Fehlende Konfiguration | claude --mcp-debug für Diagnose |
Shift+Enter geht nicht | Terminal-Setup fehlt | /terminal-setup ausführen |
Folgende Debug-Commands kannst du für die Problemanalyse verwenden:
# System-Status prüfen
/status
# Installation überprüfen
/doctor
# Letzte Aktionen anzeigen
/log
# Verbose-Modus für Details
claude --verbose
# MCP-Probleme debuggen
claude --mcp-debug
# Konfiguration anzeigen
/config show
/doctor
Fehler zeigt, führe zuerst npm install -g @anthropic-ai/claude-code
aus, um auf die neueste Version zu aktualisieren.