Zum Hauptinhalt springen

ChatGPT Free vs. Plus vs. Team vs. Enterprise

Neben der kostenlosen Version bietet ChatGPT aktuell drei Bezahltarife mit unterschiedlichen Funktionen und Limits an. In diesem Blogartikel erfährst du alles, was du über die ChatGPT-Preise und -Tarife wissen musst.

FHFinn Hillebrandt
KI-Tools
ChatGPT Free vs. Plus vs. Team vs. Enterprise
Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kommt über solche Links ein Kauf zustande, bekommen wir eine Provision.

Neben der kostenlosen Version bietet ChatGPT aktuell drei Bezahltarife mit unterschiedlichen Funktionen und Limits an.

Leider ist OpenAI nicht super transparent damit, wie sich die Tarife im Detail unterscheiden. Zudem sind alle Infos nur auf Englisch verfügbar.

Aber keine Sorge:

In diesem Blogartikel erfährst du alles, was du über die ChatGPT-Preise und -Tarife wissen musst, welcher Tarif sich für dich eignet und welche persönlichen Erfahrungen wir gemacht haben.

Alle ChatGPT-Preise und -Tarife im Vergleich


Free
Plus
Team
Enterprise
Für wen?PrivatanwenderKMU, Selbstständige, Freelancer, AngestellteKMU oder Teams, die GPTs untereinander teilen wollenGrößere Unternehmen
Preise (pro Nutzer/Monat)kostenlos20 $30 $ (25 $ bei jährl. Zahlung)60 $
Mindestabnahme (in Nutzern)2150
GPT-4 Vision
GPTs erstellen & nutzen
GPTs im Team teilen
Web-Browser
Custom Instructions
Code InterpreterStandardStandardErweitertUnbegrenzt
Bildgenerierung
GPT-3.5
GPT-4✓ (High-Speed)
Context Window (in Token)8K32K32K128K
LimitsUnbegrenzt, Geschwindigkeit & Verfügbarkeit kann gedrosselt werden40 Antworten / 3 Stunden (GPT-4)100 Antworten / 3 Stunden (GPT-4)Unbegrenzt (GPT-4)
DatenschutzChats können als Trainingsdaten verwendet werden, Opt-out möglichChats können als Trainingsdaten verwendet werden, Opt-out möglichChats standardmäßig vom Training ausgeschlossenChats standardmäßig vom Training ausgeschlossen
Sicherheit & Administration– SOC 2 Type 1 – Admin-Konsole – Workspace– SOC 2 Type 1 – Admin-Konsole – Workspace – Domain-Verifizierung – SAML SSO – Analytics
Support– Vorrangiger Support – Onboarding – Laufendes Kontomanagement – Sicherheits-Review

ChatGPT Free / kostenlos

ChatGPT bietet seit seinem Start im November 2022 eine kostenlose Variante an. Diese ist seit April 2024 auch ohne Anmeldung nutzbar.

Seit Mai 2024 steht kostenlosen Nutzern auch das neue KI-Modell GPT-4o und der GPT Store zur Verfügung. Zugriff auf das Internet oder weitere Funktionen gibt es nicht.

Auch die Geschwindigkeit und die Verfügbarkeit können variieren. Bei hoher Serverlast wird die Antwortgeschwindigkeit in der kostenlosen Version oft gedrosselt oder der Dienst steht gar nicht zur Verfügung (zugunsten von bezahlenden Nutzern).

Alles in allem muss ich (mittlerweile) sagen:

ChatGPT in der Free-Version kann man sich sparen. Es gibt bessere kostenlose ChatGPT-Alternativen wie Microsoft Copilot, Claude, Perplexity und Google Gemini.

Mit Perplexity und Copilot kannst du ebenfalls GPT-4 kostenlos nutzen.

ChatGPT Plus

ChatGPT Plus ist der Standard-Bezahltarif von ChatGPT und für 20 $ pro Nutzer und Monat erhältlich.

Er bietet nicht nur Zugang zu GPT-3.5, sondern auch zu dem fortgeschritteneren Modell GPT-4.

Zudem hast du mit ChatGPT Plus Zugriff auf alle Funktionen wie DALL·E 3, Browsing, die Advanced Data Analysis und GPTs. Bis vor kurzem gab es für ChatGPT Plus auch noch Plugins, die jedoch mittlerweile eingestellt wurden.

Leider ist das Limit zur Nutzung von GPT-4 nicht sonderlich hoch:

Du hast 40 Antworten alle 3 Stunden zur Verfügung. Bei intensiver Arbeit mit ChatGPT Plus, z. B. bei der Entwicklung und dem Testen eigener GPTs erreiche ich das sehr schnell.

Außerdem werden die Daten der Nutzer möglicherweise zur Verbesserung der KI-Modelle verwendet. Es gibt jedoch in den Einstellungen im Menü „Data Controls“ eine Opt-out-Möglichkeit:

Man kann in den Einstellungen ausschalten, dass ChatGPT eigene Daten und Chats zum Training von KI-Modellen nimmt

ChatGPT Team

ChatGPT Team ist der erweiterte Plan, der ab 25 $ pro Nutzer und Monat erhältlich ist.

Zusätzlich zu Plus bietet er:

  • höhere Chatlimits (100 Antworten pro Nutzer alle 3 Stunden)
  • Chats werden standardmäßig nicht für Trainingszwecke verwendet
  • die Möglichkeit, GPTs innerhalb des Teams zu teilen
  • ein Admin-Tool zur Verwaltung des Teams
  • früheren Zugang zu neuen Funktionen
  • ein (etwas) leistungsfähigeres GPT-4
  • jährliche Zahlungsweise (nicht nur monatliche wie bei Plus)

Wir nutzen den Team-Plan jetzt seit einigen Wochen und sind sehr zufrieden damit.

Allein für das deutlich höhere Limit von 100 Antworten alle 3 Stunden lohnt es sich 5 $ mehr pro Monat auszugeben.

Einziges Manko:

Leider teilt man sich nicht alle Chats automatisch, das geht nur mit GPTs. Es gibt auch keine Möglichkeit, einfach Chats mit seinem Team zu teilen (auch im Team-Plan steht dir nur die normale Share-Funktion zur Verfügung).

ChatGPT Enterprise

ChatGPT Enterprise ist der Bezahltarif für große Unternehmen. Er bietet zusätzlich zum Team-Tarif z. B. eine höhere Performance für GPT-4 und Tools, keine Chatlimits, SSO, Domain-Verifikation, Analytics und SOC 2.

Zudem bietet es vielfältigere Admin-Einstellungen. So können Enterprise-Kunden etwa einstellen, mit wem Chats geteilt werden können und wie lange Chatverläufe gespeichert bleiben sollen, bevor sie gelöscht werden:

ChatGPT Enterprise Sharing und Retention Policy Einstellungen

Er kostet laut OpenAI-Support 60 $ pro Monat pro Nutzer und es gibt eine Mindestabnahme von 150 Nutzern.

Das heißt, mit einem Investment von 9.000 $ pro Monat bist du dabei.


Fazit

Die Wahl des richtigen ChatGPT-Tarifs hängt stark von deinen individuellen Bedürfnissen ab:

  • ChatGPT Free eignet sich für gelegentliche Nutzer, bietet aber eingeschränkte Funktionen
  • ChatGPT Plus ist ideal für Einzelpersonen und kleine Teams, die erweiterte Funktionen benötigen
  • ChatGPT Team lohnt sich für Teams, die gemeinsam an Projekten arbeiten und höhere Limits benötigen
  • ChatGPT Enterprise ist für große Unternehmen mit speziellen Sicherheits- und Compliance-Anforderungen gedacht

Häufig gestellte Fragen zu ChatGPT-Tarifen

FH

Finn Hillebrandt

KI-Experte & Blogger

Finn Hillebrandt ist der Gründer von Gradually AI, SEO- und KI-Experte. Er hilft Online-Unternehmern, ihre Prozesse und ihr Marketing mit KI zu vereinfachen und zu automatisieren. Finn teilt sein Wissen hier auf dem Blog in 50+ Fachartikeln sowie über seinen ChatGPT-Kurs und den KI Business Club.

Erfahre mehr über Finn und das Team, folge Finn bei LinkedIn, tritt seiner Facebook-Gruppe zu ChatGPT, OpenAI & KI-Tools bei oder mache es wie 17.500+ andere und abonniere seinen KI-Newsletter mit Tipps, News und Angeboten rund um KI-Tools und Online-Business. Besuche auch seinen anderen Blog, Blogmojo, auf dem es um WordPress, Bloggen und SEO geht.