Zum Hauptinhalt springen

Die 10 besten KI-Musikgeneratoren in 2025

Wir haben 8 beliebte KI-Musikgeneratoren für dich getestet, z. B. in puncto Qualität, musikalische Vielfalt, Bedienbarkeit, Preis-Leistungs und Lizenzen.

FHFinn Hillebrandt
KI-Tools
Die 10 besten KI-Musikgeneratoren in 2025
Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kommt über solche Links ein Kauf zustande, bekommen wir eine Provision.

Vielleicht hast du mitbekommen, dass Mitte April 2023 ein heftiger Ruck durch die deutsche Instagram Creator-Szene ging:

Es gab eine Abmahnung, weil Musik genutzt wurde, ohne dass der Creator die nötige Lizenz dazu hatte. Und die Summen, um die es ging, lagen teils bei 25.000 €.

Wäre es da nicht ein Traum, wenn man mit ein paar Klicks selbst coole Sounds erstellen könnte, die zum Thema passen und bei denen man sich keine Sorgen um Lizenzen etc. machen müsste?

Wenn du jetzt denkst, dass KI die perfekte Lösung darauf ist, dann müssen wir dich (zumindest teilweise) enttäuschen.

Denn anders als bei den KI-Bildgeneratoren oder KI-Textgeneratoren, musst du dir auch bei Musik-Generatoren die Lizenzbedingungen durchlesen und genau hinschauen, welchen Preis du zahlen musst, um welche Rechte zu bekommen.

Dennoch können KI-Musikgeneratoren eine gute Alternative zu klassischen Musik-Bibliotheken bieten. In diesem Artikel stellen wir dir die acht besten und beliebtesten Tools vor.

1. Was ist ein KI-Musikgenerator?

Ein KI-Musikgenerator (engl. „AI Music Generator" oder „AI Sound Generator") ist ein Online-Tool oder eine Software, die mithilfe von künstlicher Intelligenz Musikstücke, Jingles und Melodien erzeugen kann.

Dabei variiert es von Tool zu Tool, welchen Input du geben und welche Parameter du festlegen kannst.

1.1 Wie gut sind KI-Musikgeneratoren?

KI-Musikgeneratoren sind heute teilweise so gut geworden, dass du bei manchen Stücken nicht mehr erkennen kannst, ob sie von einem Menschen komponiert wurden oder von einer KI.

Dabei kommt es jedoch stark auf das zugrunde liegende Modell an. Zudem bietet nicht jedes Tool solch einen qualitativ hochwertigen Output.

Auch das Erstellen der Prompts (Textbefehle) für Musikstücke ist teils etwas kniffeliger als bei KI-Textgeneratoren oder KI-Bildgeneratoren.

Trotzdem gelingt es mit vielen der Tools auch Einsteigern in wenigen Schritten ziemlich gute Ergebnisse zu erzielen, was wirklich beeindruckend ist.

1.2 KI-Musikgeneratoren & Lizenzen

Wenn du dich bereits mit KI-Musikgeneratoren beschäftigt hast, hast du vielleicht bemerkt, dass es bezüglich der Lizenzen und des Copyrights (leider) deutlich restriktiver zugeht als bei KI-Texten oder KI-Bildern.

Oft bleibt das Copyright bei der Plattform, über die das Musikstück generiert wurde. Als Nutzer bekommst du lediglich eingeschränkte Nutzungsrechte, die je nach Tool und gewähltem Abo mehr oder weniger eingeschränkt sind.

Bei allen KI-Musik-Tools, die wir getestet haben, ist es z. B. untersagt, die Musik zu vermarkten. Du darfst sie also nicht bei Spotify oder Apple Music hochladen.

Auch die Verwendung der Musik in Videos, die nur als Begleitung für ein Musikstück gedacht sind, ist bei einigen Plattformen nicht erlaubt. Dazu zählen auch Videos mit Standbild und Meditationsvideos.

Ob Musik auch für gesponsorte oder Werbevideos genutzt werden darf, solltest du ebenfalls vorher überprüfen, da KI-Musik-Tools höchst unterschiedlich damit umgehen.

2. KI-Musikgeneratoren im Vergleich


Platz
KI-Musikgenerator
Eingabeform
Copyright-Eigentümer
Lizenz (im günstigsten Abo)
Preis pro Monat
Kostenlose (Test-)Version?
1MubertPrompt oder Auswahlmenü (genre, mood, activity)Muberteher restriktivab 11,69 $
2ecrett musicAuswahlmenü (scene, mood, genre)Soundraw Inc.großzügigab 4,99 $
3SoundfulAuswahlmenü (moods, themes, Geschwindigkeit, Tonlage)Soundful (kann käuflich erworben werden)großzügigab 2,50 $
4SunoText-to-Music, PromptErsteller (ab Pro-Plan)großzügigab 10 $
5BoomyAuswahlmenü (style, beats)Boomy Corporationgroßzügigab 9,99 $
6Beatoven.aiAuswahlmenü (tempo, genre, mood)beatove.aigroßzügigab 2,50 $
7SoundrawAuswahlmenü (tempo, mood, genre, theme)Soundraw Inc.großzügigab 16,99 $
8UdioPrompt oder Auswahlmenü (genre, lyrics)Ersteller (Udio erhebt keinen Anspruch)großzügigab 10 $
9AIVAAuswahlmenü (style, mit anpassbaren Parametern)AIVA (Ersteller im teuersten Abo)restriktivab 11 €
10Evoke MusicNur Bibliothek (Musik erstellt mit Amadeus Code)Evoke Music (kann käuflich erworben werden)restriktivab 4,99 $

3. Die Testergebnisse im Detail


Für das Ranking der AI-Musikgeneratoren haben wir uns viele verschiedene Kriterien angeschaut, z. B. die Musik-Qualität, musikalische Vielfalt, Bedienbarkeit, das Preis-Leistungs-Verhältnis und wie restriktiv oder großzügig die Lizenzen sind.

Im Folgenden findest du alle KI-Musik-Tools sortiert nach ihrem Testergebnis:

3.1 Mubert

Mubert

Mubert ist der KI-Musikgenerator mit der besten Musikqualität und derzeit der einzige Generator, bei dem du auch einen Prompt (Befehl) eingeben kannst, um ein Musikstück komponieren zu lassen.

Das funktionierte im Mai 2023, als wir Mubert das erste Mal getestet haben, noch nicht so gut, mittlerweile jedoch immer besser. Ähnlich wie bei ChatGPT muss man etwas mit den Prompts experimentieren, um das gewünschte Ergebnis zu bekommen.

Mubert KI-Musikgenerator Benutzeroberfläche mit Prompt-Eingabefeld

Alternativ kannst du ein Genre, eine Stimmung oder Aktivitäten auswählen. Dabei bietet Mubert eine riesige Auswahl an. So gibt es Musikstücke zu 80 verschiedenen Genres:

Mubert Genre-Auswahl mit 80 verschiedenen Musikgenres

Leider kann man bei Mubert nach dem Erstellen des Songs keine weiteren Änderungen mehr vornehmen. Wenn dir das Stück nicht gefällt, kannst du es somit nicht anpassen, sondern musst ein neues Stück generieren lassen.

Dafür werden dir einige ähnliche Tracks vorgeschlagen, die du direkt herunterladen kannst:

Mubert KI-Musikgenerator Vergleichsansicht mit ähnlichen Tracks

3.2 ecrett music

Ecrett ist in unserem AI-Musikgeneratoren-Vergleich das Tool, das am besten in puncto Lizenzen abschneidet, da es eine sehr großzügige Lizenz zu einem kleinen Preis bietet und das Erstellen von Musik gleichzeitig einfach ist und viele Einstellungsmöglichkeiten bietet.

Musikstücke, die du bei ecrett erstellst, darfst du für 4,99 $ monatlich (als Jahresabo) für alle deine Social Media und YouTube-Projekte nutzen – auch für monetarisierte. Die Lizenz gilt dabei allerdings nur für dich persönlich, wenn du ein Unternehmen hast, benötigst du das Business-Abo, das 10 $ mehr pro Monat kostet.

Das Interface zum Erstellen von Musik ist übersichtlich und bietet dennoch viele Möglichkeiten:

Ecrett Music KI-Musikgenerator Benutzeroberfläche mit Scene-, Mood- und Genre-Auswahl

Zunächst wählt man im Fenster links oben scene, mood und genre aus. Daraus wird dann ein Stück erstellt, das man im Folgenden anpassen kann.

Unten sieht man die verschiedenen Abschnitte des Musikstücks, sowie die unterschiedlichen Komponenten. Hier kann man alles anpassen.

Sobald man zufrieden ist, kann man das Stück im Fenster oben rechts abspeichern, herunterladen, umbenennen oder ganz löschen.

3.3 Soundful

Soundful bietet ebenfalls viele Möglichkeiten, die Songs nach dem eigenen Bedarf zu erstellen und dann anzupassen.

Für aktuell nur 2,50 $ pro Monat (als Jahresabo) darf man die Songs für Social Media, Online-Plattformen, eigene Webseiten und auch für Werbung nutzen.

Um einen Song zu erstellen, wählt man zunächst ein Genre aus und dann eine Unterkategorie. Im Folgenden kann man die Geschwindigkeit und die Tonlage anpassen.

Soundful KI-Musikgenerator Vergleichsansicht mit Geschwindigkeits- und Tonhöheneinstellungen

Ein Vorteil von soundful gegenüber ecrett ist, dass man bei Bedarf das Copyright für einen Song für 49,99 $ kaufen kann. Tut man dies, kann man den Song nutzen, auch, ohne ein Abo abzuschließen und man hat zudem das Recht diesen Song selbst auf Musikplattformen hochzuladen und zu vermarkten.

3.4 Suno

Suno verwendet ein Text-zu-Audio-Modell, das realistische und mehrsprachige Songs generiert. Durch die Eingabe eines Textprompts, wie beispielsweise „Ein fröhlicher Popsong über Sommerferien am Strand", erstellt Suno AI innerhalb von 20 bis 40 Sekunden einen kompletten Song mit Text, Melodie und Instrumentierung.

suno

Wer möchte kann auch detailliertere Angaben, wie Lyrics, Style of Music etc. angeben. Insbesondere die „Write with Suno" Funktion hat viel Spaß beim Testen gemacht. Die erstellten Lyrics sind definitiv nicht perfekt, aber geben gute Ideen und können leicht als Text abgeändert werden.

suno lyrics

Sono kann man bereits kostenlos ausgiebig testen. Mit 50 Credits pro Tag ist hier von einer echten kostenlosen Version zu sprechen. Für die kommerzielle Nutzung der Sounds und Songs muss man den Pro-Plan für 10 $ pro Monat abschließen.

suno preisuebersicht

3.5 Boomy

Boomy kostet im Creator Abo 9,99 $ pro Monat. Dafür ist es mit Boomy nicht ganz so leicht einen Song zu personalisieren und nach den eigenen Wünschen zu verändern.

Zum Erstellen eines Songs, wählt man bei Boomy zunächst eine Kategorie aus:

Boomy KI-Musikgenerator Kategorie-Auswahl für Musikstile

Um dann eine Unterkategorie festzulegen:

Boomy Stil-Auswahl mit verschiedenen Unterkategorien für Musikgenerierung

Nun wird schon der Song erstellt. Im Folgenden kann man dann die Abschnitte des Liedes tauschen oder verschieben oder verschiedene Instrumente an- und abwählen. Es ist auch möglich Hintergrundgeräusche wie Vogelzwitschern hinzuzufügen.

Boomy Musikbearbeitungs-Interface zum Anpassen von Instrumenten und Songabschnitten

Insgesamt ist die Bearbeitung aber nicht ganz so intuitiv wie bei Ecrett oder Soundful.

Die mit Boomy erstellten Songs können auch für Werbung und gesponsorte Videos verwendet werden.

3.6 Beatoven.ai

Beatoven ist besonders interessant, weil man schon mit der kostenlosen Version viel machen kann. Downloads sind allerdings erst in einem Abo verfügbar. Für 30 $ im Jahr darf man 15 Minuten Musik pro Monat herunterladen.

Auch bei Beatoven wählt man zunächst ein Genre aus:

Beatoven.ai Genre-Auswahl für KI-Musikgenerierung

Und legt dann die Stimmung fest:

Beatoven.ai Stimmungsauswahl für verschiedene Musikrichtungen

Nun wird der Song erstellt und im Folgenden kann man noch das Tempo und die Instrumente anpassen.

Beatoven.ai Anpassungsoptionen für Tempo und Instrumente

3.7 Soundraw

Soundraw ist der teuerste KI-Musikgenerator im Vergleich: Über 16 $ zahlt man pro Monat, wenn man den Jahresplan wählt.

Dafür bietet Soundraw eine übersichtliche Plattform und eine sehr großzügige Lizenz: Wenn man ein Abo abgeschlossen hat, darf man die Songs für alle Anwendungszwecke nutzen, solange die Musik selbst nicht das Produkt ist.

Zum Erstellen eines Songs, wählt man auch bei Soundraw zunächst eine Stimmung aus und legt die Länge sowie das Tempo fest:

Soundraw KI-Musikgenerator Benutzeroberfläche mit Stimmungs-, Längen- und Tempo-Einstellungen

Im Folgenden komponiert SOUNDRAW mehrere Stücke, die zu diesen Parametern passen und man kann an den einzelnen Stücken noch Anpassungen vornehmen:

Soundraw KI-Musikgenerator Vergleichsansicht mit mehreren generierten Musikstücken

3.8 Udio

Udio ist eins der wenigen Tools, das Musik basierend auf einfachen Texteingaben erzeugt, d.h. Text-to-Music. Nutzer können also einfach einen Textbefehl eingeben um ein Musikstück erzeugen zu lassen.

udio

Nutzer können Genre, Liedtexte und Stilrichtungen vorgeben, um individuelle Musikstücke zu erstellen. Man kann sowohl Lyrics erstellen lassen als diese auch selbst zu verfassen.

Udio Musikerstellungs-Interface mit Genre-, Lyrics- und Stil-Optionen

Die Plattform bietet sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Abonnements an, wobei zahlende Abonnenten erweiterte Funktionen wie Audio-Inpainting nutzen können.

udio-preis

3.9 AIVA

Mit AIVA kann man Musik generieren, die man im Anschluss für Videos auf Sozialen Netzwerken wie Instagram, YouTube, TikTok und Facebook nutzen darf. Wer die Musik auch außerhalb dieser Plattformen verwenden möchte, muss das Pro Abo abschließen, das 33 € monatlich kostet (Jahresabo).

Im Standard Abo für 11 € monatlich (Jahresabo) kann man 15 Tracks pro Monat herunterladen und das Copyright bleibt bei AIVA. Im Pro-Abo kann man 300 Tracks pro Monat herunterladen und wird zudem Copyright-Eigentümer.

Um einen Song bei AIVA zu erstellen, wählt man zunächst ein Preset aus:

AIVA KI-Musikgenerator Preset-Auswahl für verschiedene Musikstile

Außerdem kann Länge, Instrumente und die Geschwindigkeit festgelegt werden:

AIVA Musikgenerator Einstellungen für Länge, Instrumente und Geschwindigkeit

Wenn der Song erstellt wurde, hat man in der Piano Roll die Möglichkeit diesen noch nachträglich anzupassen und zu verändern:

AIVA Piano Roll Bearbeitungsansicht für nachträgliche Musikanpassungen

3.10 Evoke Music

Evoke Music ist kein klassischer Musikgenerator, sondern eine Bibliothek, in der Musikstücke zur Verfügung gestellt werden, die mittels AI generiert wurden.

Evoke Music KI-Musikbibliothek mit vorgenerierter Musik

Hier findest du somit fertig komponierte Stücke, die du nicht im Nachhinein anpassen kannst.

4. Was macht einen guten KI-Musikgenerator aus?

4.1 Großzügige Lizenzen

Wie oben schon angesprochen, ist es beim Thema Musik leider deutlich schwieriger als bei Bildern, die von KI generiert wurden. Alle Plattformen, auf denen man Musik künstlich erzeugen kann, behalten in der Regel das Copyright an der generierten Musik und nur bei einigen wenigen Plattformen besteht überhaupt die Möglichkeit dieses käuflich zu erwerben.

Warum?

Die Plattformen wollen so vermeiden, dass die generierte Musik als solche monetarisiert und im Internet heruntergeladen werden kann.

In den Lizenzbedingungen ist zwar die Rede davon, dass man den Nutzer schützen wolle (damit nicht jeder die erstellten Sounds einfach so nutzt), letztlich geht es aber wohl eher darum, selbst die Kontrolle über die erstellten Sounds nicht zu verlieren.

Da das Copyright bei der Plattform bleibt, ist es extrem wichtig, sich gut darüber zu informieren, was man mit den heruntergeladenen Musikstücken überhaupt machen darf.

Wir haben keine Plattform gefunden, die es ohne Abo oder im kostenlosen Testzeitraum erlaubt, die Musikstücke für kommerzielle Projekte zu nutzen. Wenn du also Influencer, Blogger oder Content Creator bist und nicht nur Freunde auf deine Profile zugreifen können, musst du zwangsläufig ein Abo abschließen, damit du die Musik öffentlich nutzen kannst.

Unterschiede gibt es dann noch dahin gehend, in welchem Kontext du diese Musikstücke nutzen darfst:

Bei den Anbietern mit großzügigen Lizenzen kannst du die Musik für viele Anwendungszwecke nutzen. Bei den Anbietern mit restriktiven Lizenzen sind bestimmte Bereiche ausgeschlossen und nur mit einem teureren Abo abgedeckt (oft geht es dabei um die Frage, ob ein Video z. B. monetarisiert werden soll).

Überlege dir also im Vorfeld gut, wofür du die Musik nutzen willst und wähle dann einen Anbieter, der genau diese Bereiche auch abdeckt.

4.2 Einfache Bedienung

Die Bedienung der KI-Musikgeneratoren ist ebenfalls ein großer Faktor für unser Ranking. Schon auf den ersten Blick kann man erkennen, dass es hier auf den verschiedenen Plattformen große Unterschiede gibt.

Am besten gerankt haben hier die Plattformen, auf denen man nicht nur recht einfach eine Melodie zu einem bestimmten Thema erstellen kann, sondern diese dann auch mit wenig Aufwand später noch verändern und anpassen kann.

5. FAQ

Hier habe ich dir Antworten auf häufige Fragen rund um KI-Musikgeneratoren zusammengestellt:

Für welche Arten von Musik kann ich KI-Musikgeneratoren nutzen?

KI-Musikgeneratoren können für verschiedene Zwecke genutzt werden, wie zum Beispiel:

  • Hintergrundmusik für Videos und Podcasts
  • Intros und Outros
  • Erstellung einer harmonischen Playlist für ein Event
  • Musik für Apps

Ob die jeweiligen Anwendungszwecke erlaubt sind und welches Abo man dafür abschließen muss, solltest du jedoch bei jedem Anbieter separat schauen.

Verstoßen KI-Musikgeneratoren gegen das Urheberrecht?

Die Musik, auf deren Grundlage die KI-Musikgeneratoren neue Sounds generieren, wird von der Plattform bereitgestellt. Oft arbeiten dafür Musiker und Komponisten an den KI-Modellen mit und „füttern" diese mit Musik.

Theoretisch kann es dabei sein, dass auch Musikstücke verwendet werden, für die die Entwickler keine Lizenz haben.

FH

Finn Hillebrandt

KI-Experte & Blogger

Finn Hillebrandt ist der Gründer von Gradually AI, SEO- und KI-Experte. Er hilft Online-Unternehmern, ihre Prozesse und ihr Marketing mit KI zu vereinfachen und zu automatisieren. Finn teilt sein Wissen hier auf dem Blog in 50+ Fachartikeln sowie über seinen ChatGPT-Kurs und den KI Business Club.

Erfahre mehr über Finn und das Team, folge Finn bei LinkedIn, tritt seiner Facebook-Gruppe zu ChatGPT, OpenAI & KI-Tools bei oder mache es wie 17.500+ andere und abonniere seinen KI-Newsletter mit Tipps, News und Angeboten rund um KI-Tools und Online-Business. Besuche auch seinen anderen Blog, Blogmojo, auf dem es um WordPress, Bloggen und SEO geht.