Was ist ein Prompt?
Ein Prompt ist deine direkte Kommunikation mit einem KI-Modell - der Schlüssel, um aus einem mächtigen Algorithmus einen nützlichen Assistenten zu machen. Brown et al. (2020) zeigten mit GPT-3 erstmals, wie natürlichsprachige Prompts die Funktionsweise von Large Language Models revolutionieren. Verstehe die Grundlagen und entdecke, wie du durch clevere Prompts beeindruckende Ergebnisse erzielst.
1. Definition: Was ist ein Prompt?
Ein Prompt ist eine Eingabeaufforderung oder Anweisung, die du einem KI-Modell gibst, um eine bestimmte Antwort oder Aktion zu erhalten. Zhao et al. (2024) definieren es als die primäre Schnittstelle zwischen menschlicher Intention und maschineller Ausführung. Es ist die "Frage" oder der "Auftrag", den du der KI stellst.
1.1 Einfache Analogie
Stell dir vor, du sprichst mit einem extrem kompetenten Assistenten, der alles kann - aber nur genau das tut, was du ihm sagst. Der Prompt ist deine Anweisung an diesen Assistenten.
1.2 Token-Komplexität verstehen
KI-Modelle verarbeiten Text in "Tokens" - kleine Einheiten, die Wörter oder Teile davon sein können. Kudo & Richardson (2018) entwickelten mit SentencePiece die Grundlagen moderner Tokenisierung:
Text-Typ | Beispiel | Ungefähre Tokens | Erklärung |
---|---|---|---|
Einfache Wörter | Hund, Katze, Haus | 1 Token pro Wort | Häufige Wörter = 1 Token |
Zusammengesetzte Wörter | Donaudampfschifffahrt | 3-4 Tokens | Lange Wörter werden aufgeteilt |
Zahlen | 42, 3.14159 | 1-2 Tokens | Kurze Zahlen = 1 Token |
Sonderzeichen | @, #, €, 🚀 | 1-3 Tokens | Emojis brauchen mehr |
Code | function() | 4-5 Tokens | Syntax-Elemente zählen einzeln |
Beispiel:
Prompt: "Erkläre mir in einfachen Worten, wie Photosynthese funktioniert."
KI-Antwort: "Photosynthese ist wie das Kochen für Pflanzen. Sie nehmen Sonnenlicht, Wasser und CO₂ aus der Luft und machen daraus Zucker als Nahrung. Als 'Abfall' produzieren sie Sauerstoff, den wir zum Atmen brauchen."
2. Die Anatomie eines Prompts
Ein effektiver Prompt besteht meist aus mehreren Komponenten:
2.1 Grundstruktur
[Kontext] + [Aufgabe] + [Format] + [Beispiele] + [Einschränkungen]
1. Kontext (Optional aber hilfreich)
Setze den Rahmen für deine Anfrage:
"Du bist ein erfahrener Marketing-Experte..."
"Für einen Blogpost über Nachhaltigkeit..."
"Als Antwort für einen 12-jährigen Schüler..."
2. Aufgabe (Pflicht)
Was soll die KI konkret tun:
"Erstelle eine Liste..."
"Erkläre den Unterschied zwischen..."
"Schreibe einen Text über..."
"Analysiere diese Daten..."
3. Format (Hilfreich)
Wie soll die Antwort strukturiert sein:
"Als Tabelle mit 3 Spalten"
"In Stichpunkten"
"Als JSON-Objekt"
"In maximal 200 Wörtern"
4. Beispiele (Für Präzision)
Zeige, was du dir vorstellst:
"Beispiel: Apfel → Obst, rot/grün, süß
Jetzt kategorisiere: Banane"
5. Einschränkungen (Für Kontrolle)
Was soll NICHT passieren:
"Ohne technischen Jargon"
"Keine persönlichen Meinungen"
"Maximal 3 Optionen"
3. Verschiedene Arten von Prompts
Prompt-Typ | Verwendungszweck | Beispiel | Beste Praxis |
---|---|---|---|
Informations-Prompts | Fakten, Erklärungen, Wissen | "Erkläre die Photosynthese" | Spezifische Fragen, klare Zielgruppe |
Aufgaben-Prompts | Konkrete Arbeitsaufträge | "Schreibe eine E-Mail..." | Format, Länge, Ton definieren |
Kreative Prompts | Ideenfindung, Innovation | "Entwickle Marketingideen..." | Rahmenbedingungen angeben |
Analyse-Prompts | Bewertung, Interpretation | "Analysiere diesen Text..." | Klare Analysekriterien |
Synthese-Prompts | Zusammenfassung, Kombination | "Fasse diese Artikel zusammen..." | Struktur vorgeben |
3.1 Informations-Prompts
Für Fakten, Erklärungen und Wissen:
Schlecht: "Erzähl mir etwas über Hunde"
Besser: "Erkläre die 3 wichtigsten Unterschiede zwischen Golden Retriever und Labrador für Ersthundebesitzer"
3.2 Aufgaben-Prompts
Für konkrete Arbeitsaufträge:
Schlecht: "Schreib eine E-Mail"
Besser: "Schreibe eine höfliche E-Mail an einen Kunden, der sich über eine verspätete Lieferung beschwert hat.
Ton: entschuldigend aber professionell.
Länge: maximal 150 Wörter."
3.3 Kreative Prompts
Für Ideenfindung und Innovation:
Schlecht: "Gib mir Ideen"
Besser: "Entwickle 5 unkonventionelle Marketingideen für ein veganes Restaurant in einer Kleinstadt.
Budget: unter 1000€.
Zielgruppe: 25-45 Jahre."
3.4 Analyse-Prompts
Für Bewertung und Interpretation:
Schlecht: "Was denkst du über diesen Text?"
Besser: "Analysiere diesen Kundenkommentar auf Sentiment (positiv/negativ/neutral), Hauptprobleme und Handlungsempfehlungen:
[Text einfügen]"
4. Typische Fehler vermeiden
Beim Erstellen von Prompts gibt es typische Anfängerfehler, die deine Ergebnisse erheblich beeinträchtigen können. Von zu vagen Anweisungen bis zu überladenen Prompts - diese Fehler sind vermeidbar.
Tipp: Entdecke die15 häufigsten Prompting-Fehler und ihre Lösungenin unserem ausführlichen Guide mit konkreten Beispielen und Lösungsstrategien.
5. Die Evolution deiner Prompts
5.1 Iterativer Verbesserungsprozess
Gute Prompts entstehen durch schrittweise Verfeinerung:
Version 1 (Basis):
"Schreibe einen Blogpost über KI"
→ Ergebnis: Viel zu allgemein
Version 2 (Spezifischer):
"Schreibe einen Blogpost über KI im Marketing für kleine Unternehmen"
→ Ergebnis: Besser, aber noch unstrukturiert
Version 3 (Optimiert):
"Schreibe einen 800-Wörter-Blogpost für kleine Unternehmen (5-50 Mitarbeiter) über 3 praktische KI-Marketing-Tools, die sofort umsetzbar sind. Struktur: Einleitung, 3 Tools mit je einem Praxisbeispiel, Fazit. Ton: verständlich und ermutigend."
→ Ergebnis: Präzise und nützlich!
6. Qualitätskriterien für gute Prompts
6.1 Die CLEAR-Checkliste
- Clear (Klar): Ist meine Anweisung eindeutig?
- Limited (Begrenzt): Habe ich den Rahmen definiert?
- Example (Beispiel): Habe ich gezeigt, was ich will?
- Audience (Zielgruppe): Ist der Kontext klar?
- Role (Rolle): Weiß die KI, aus welcher Perspektive sie antworten soll?
6.2 Schneller Qualitäts-Test
Stelle dir diese Fragen vor dem Absenden:
- Könnte ein Mensch ohne Rückfragen verstehen, was ich will?
- Ist das gewünschte Format/die Länge klar?
- Habe ich alle nötigen Informationen gegeben?
- Ist mein Prompt spezifisch genug für ein nützliches Ergebnis?
7. Prompts für verschiedene KI-Modelle
7.1 Wichtige Unterschiede
Verschiedene KI-Modelle "verstehen" Prompts unterschiedlich:
KI-Modell | Stärken | Optimale Prompts | Besonderheiten |
---|---|---|---|
ChatGPT/GPT-4 | Kontext, Rollen, Vielseitigkeit | Ausführlich, kontextreich | Höfliche Formulierungen wirken |
Claude | Analyse, Struktur | Klar strukturiert, präzise | Sehr sicherheitsbewusst |
Gemini | Fakten, Multimodal | Präzise, kurz | Gut mit Bildern + Text |
o1/o3 | Reasoning, Mathematik | Schritt-für-Schritt | Denkt vor der Antwort nach |
Mistral | Effizienz, Mehrsprachig | Direkt, spezifisch | Sehr ressourcenschonend |