Zum Hauptinhalt springen

Anatomie eines Prompts

Ein effektiver Prompt besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, um dem KI-Modell klare Anweisungen zu geben.

Die Hauptkomponenten

Ein gut strukturierter Prompt kann aus folgenden Elementen bestehen:

1. Anweisung (Instruction)

Die Anweisung ist der Kern deines Prompts. Sie sagt dem Modell genau, was es tun soll.

"Erstelle eine Zusammenfassung des folgenden Textes in drei Sätzen."

2. Kontext (Context)

Der Kontext liefert zusätzliche Informationen, die dem Modell helfen, die Aufgabe besser zu verstehen.

"Du bist ein erfahrener Wissenschaftsjournalist. Erkläre das folgende wissenschaftliche Konzept für Laien verständlich."

3. Eingabedaten (Input Data)

Die Daten oder Informationen, mit denen das Modell arbeiten soll.

"Text: [Hier würde der zu bearbeitende Text stehen]"

4. Ausgabeformat (Output Format)

Spezifikationen darüber, wie die Antwort strukturiert sein soll.

"Formatiere deine Antwort als nummerierte Liste mit maximal 5 Punkten."

5. Beispiele (Examples)

Konkrete Beispiele zeigen dem Modell, was du erwartest.

Beispiel:
Eingabe: "Die Katze saß auf der Matte."
Ausgabe: "Eine Katze befand sich in sitzender Position auf einer Matte."

Vollständiges Beispiel

Hier ist ein Beispiel, das alle Komponenten kombiniert:

Rolle: Du bist ein erfahrener Produktmanager bei einem Tech-Unternehmen.

Aufgabe: Analysiere die folgende Produktidee und erstelle eine strukturierte Bewertung.

Format: Verwende folgende Struktur:
1. Zusammenfassung (2-3 Sätze)
2. Stärken (3 Punkte)
3. Schwächen (3 Punkte)
4. Marktpotenzial (1-10 Skala mit Begründung)
5. Nächste Schritte (3 konkrete Empfehlungen)

Produktidee: [Hier würde die Produktbeschreibung stehen]

Bitte sei objektiv und konstruktiv in deiner Analyse.

Tipps für effektive Prompts

  • Sei spezifisch: Je genauer deine Anweisungen, desto besser die Ergebnisse
  • Nutze Struktur: Klare Abschnitte und Formatierung helfen dem Modell
  • Gib Kontext: Hintergrundinformationen verbessern das Verständnis
  • Definiere das Format: Sage genau, wie die Ausgabe aussehen soll
  • Verwende Beispiele: Zeige, was du erwartest

Häufige Fehler vermeiden

Vermeide diese typischen Fehler beim Prompt Engineering:

  • Zu vage oder allgemeine Anweisungen
  • Widersprüchliche Anforderungen
  • Zu viele Aufgaben in einem Prompt
  • Fehlender Kontext bei komplexen Aufgaben
  • Unklare oder mehrdeutige Sprache