Zum Hauptinhalt springen

Claude Code: Die komplette Anleitung für Anfänger

Lerne Claude Code von Grund auf: Installation, Setup, erste Schritte und Profi-Tipps. Mit praktischen Beispielen und ehrlichen Erfahrungen aus 5 Monaten Nutzung.

FHFinn Hillebrandt
KI-Programmierung
Claude Code: Die komplette Anleitung für Anfänger
Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kommt über solche Links ein Kauf zustande, bekommen wir eine Provision.

Claude Code hat meine Entwicklungsgeschwindigkeit vervielfacht.

Laut Menlo Ventures nutzen bereits über 115.000 Entwickler Claude Code und generieren wöchentlich 195 Millionen Code-Zeilen. Das zeigt, wie schnell sich das Tool in der Entwickler-Community etabliert hat.

Nach 5 Monaten intensiver Nutzung zeige ich dir in dieser Anleitung, wie du als absoluter Anfänger mit Claude Code startest (auch ohne jegliche Programmierkenntnisse).

TL;DRDas Wichtigste in Kürze
  • Claude Code funktioniert direkt im Terminal und automatisiert komplette Entwicklungsaufgaben - von Dateierstellung bis Git-Commits
  • Installation via npm in 5 Minuten: Kosten 20 €/Monat
  • Erstelle eine CLAUDE.md-Datei. Damit versteht Claude dein Projekt und arbeitet sehr viel produktiver

Was ist Claude Code? (Und warum sollte dich das interessieren)

Vor sechs Monaten war ich skeptisch. „Noch ein KI-Coding-Tool?“ dachte ich. Ich nutzte bereits Claude und war zufrieden mit Cursor. Warum also wechseln?

Die Antwort: Claude Code ist kein gewöhnliches Entwicklungs-Tool.

Es ist ein vollwertiger KI-Assistent, der direkt in deinem Terminal arbeitet und komplexe Aufgaben versteht und umsetzt (auch wenn du noch nie eine Zeile programmiert hast).

Der entscheidende Unterschied zu anderen Tools

Während ChatGPT oder Claude.ai dir Programmiercode-Ausschnitte liefern, die du dann selbst einbauen musst, macht Claude Code alles direkt:

  • Es liest und bearbeitet deine Dateien automatisch
  • Es führt Terminal-Befehle aus und reagiert auf Fehler
  • Es versteht dein gesamtes Projekt, nicht nur einzelne Dateien
  • Es erstellt sogar Git-Commits mit aussagekräftigen Messages

Konkret bedeutet das: Du sagst „Füge einen Dunkelmodus zu meiner Website hinzu“ und Claude Code erledigt den Rest. Kein mühsames Kopieren und Einfügen, keine manuelle Fehlersuche.

Installation: Schritt für Schritt erklärt (auch für Kommandozeilen-Neulinge)

Die Installation klingt technischer als sie ist. Ich führe dich durch jeden Schritt:

Voraussetzungen prüfen

Bevor wir starten, brauchst du:

  • Ein Terminal oder eine Eingabeaufforderung - Ist auf jedem Computer vorinstalliert
  • Ein Code-Projekt zum Arbeiten - Oder erstelle einfach einen neuen Ordner
  • Claude-Konto - Claude.ai (empfohlen) oder Claude Console

Schritt 1: Claude Code installieren

Du hast zwei Möglichkeiten zur Installation:

Option 1: NPM Installation (benötigt Node.js 18+)

Wenn du Node.js 18 oder neuer installiert hast:

npm install -g @anthropic-ai/claude-code

Option 2: Native Installation (Beta) - Empfohlen!

Die neue native Installation ist einfacher und benötigt kein Node.js:

Für macOS und Linux (Homebrew):

brew install --cask claude-code

Für macOS, Linux und WSL:

curl -fsSL https://claude.ai/install.sh | bash

Für Windows (PowerShell):

irm https://claude.ai/install.ps1 | iex

Für Windows (CMD):

curl -fsSL https://claude.ai/install.cmd -o install.cmd && install.cmd && del install.cmd

Schritt 2: Bei deinem Konto anmelden

Claude Code benötigt ein Konto zur Nutzung. Starte eine interaktive Sitzung:

# Claude Code starten
claude

# Beim ersten Start wirst du zur Anmeldung aufgefordert
# Oder verwende den Login-Befehl:
/login

Du kannst dich mit beiden Kontotypen anmelden:

  • Claude.ai (Abonnement-Pläne) - Empfohlen für regelmäßige Nutzung!
  • Claude Console (API-Zugang mit vorausbezahlten Credits)

Nach der Anmeldung werden deine Anmeldedaten gespeichert und du musst dich nicht erneut anmelden. Wenn du Claude Console verwendest, wird automatisch ein Arbeitsbereich namens "Claude Code" für die Kostenverfolgung erstellt.

Schritt 3: Deine erste Sitzung starten

Öffne dein Terminal in einem beliebigen Projektverzeichnis:

# In dein Projektverzeichnis wechseln
cd /pfad/zu/deinem/projekt

# Claude Code starten
claude

Du siehst den Claude Code Willkommensbildschirm mit deinen Sitzungsinformationen. Gib /help für verfügbare Befehle oder /resume ein, um eine vorherige Unterhaltung fortzusetzen.

Deine ersten Schritte mit Claude Code

Jetzt wird's praktisch! Lass uns Claude Code in Aktion sehen:

Schritt 1: Deine erste Frage stellen

Beginnen wir damit, deine Codebasis zu verstehen:

> was macht dieses Projekt?

Claude wird deine Dateien analysieren und eine Zusammenfassung bereitstellen. Du kannst auch spezifischere Fragen stellen:

> welche Technologien verwendet dieses Projekt?
> wo ist der Haupteinstiegspunkt?
> erkläre die Ordnerstruktur

Schritt 2: Deine erste Code-Änderung vornehmen

Lassen wir Claude Code tatsächlich programmieren. Versuche eine einfache Aufgabe:

> füge eine Hello World Funktion zur Hauptdatei hinzu

Claude Code wird:

  1. Die entsprechende Datei finden
  2. Dir die vorgeschlagenen Änderungen zeigen
  3. Um deine Genehmigung bitten
  4. Die Bearbeitung vornehmen

Schritt 3: Git mit Claude Code verwenden

Claude Code macht Git-Operationen konversationell:

> welche Dateien habe ich geändert?
> committe meine Änderungen mit einer beschreibenden Nachricht
> erstelle einen neuen Branch namens feature/quickstart
> zeige mir die letzten 5 Commits

Schritt 4: Einen Bug beheben oder ein Feature hinzufügen

Claude ist sher gut im Debugging und der Feature-Implementierung. Beschreibe einfach, was du willst:

> füge Eingabevalidierung zum Benutzerregistrierungsformular hinzu

Oder behebe bestehende Probleme:

> es gibt einen Bug, bei dem Benutzer leere Formulare absenden können - behebe ihn

Claude Code wird den relevanten Code lokalisieren, den Kontext verstehen, eine Lösung implementieren und Tests ausführen (falls verfügbar).

Die wichtigsten Befehle

Hier sind die wichtigsten Befehle für den täglichen Gebrauch:

Befehl
Was er tut
Beispiel
claudeInteraktiven Modus startenclaude
claude "aufgabe"Eine einmalige Aufgabe ausführenclaude "behebe den Build-Fehler"
claude -p "abfrage"Einmalige Abfrage ausführen, dann beendenclaude -p "erkläre diese Funktion"
claude -cNeueste Unterhaltung fortsetzenclaude -c
claude -rVorherige Unterhaltung wieder aufnehmenclaude -r
claude commitEinen Git-Commit erstellenclaude commit
/clearUnterhaltungsverlauf löschen> /clear
/helpVerfügbare Befehle anzeigen> /help
exit oder Strg+CClaude Code beenden> exit

Tipps für Anfänger

Du musst kein Entwickler sein, um Claude Code effektiv zu nutzen. Hier die besten Tipps:

1. Sei spezifisch mit deinen Anfragen

Je genauer du beschreibst, was du willst, desto besser das Ergebnis:

Statt: "behebe den Bug"

Besser: "behebe den Login-Bug, bei dem Benutzer einen leeren Bildschirm sehen, nachdem sie falsche Anmeldedaten eingegeben haben"

2. Verwende schrittweise Anweisungen

Teile komplexe Aufgaben in Schritte auf:

> 1. erstelle eine neue Datenbanktabelle für Benutzerprofile
> 2. erstelle einen API-Endpunkt zum Abrufen und Aktualisieren von Benutzerprofilen
> 3. baue eine Webseite, die es Benutzern ermöglicht, ihre Informationen zu sehen und zu bearbeiten

3. Lass Claude zuerst erkunden

Bevor du Änderungen vornimmst, lass Claude deinen Code verstehen:

> analysiere das Datenbankschema
> baue ein Dashboard, das Produkte zeigt, die am häufigsten von unseren UK-Kunden zurückgegeben werden

4. Spare Zeit mit Shortcuts

  • Drücke ?, um alle verfügbaren Tastaturkürzel zu sehen
  • Verwende Tab für Befehlsvervollständigung
  • Drücke für Befehlsverlauf
  • Gib / ein, um alle Slash-Befehle zu sehen

5. Nutze Beispiele und Vergleiche

Claude versteht Analogien perfekt:

Erstelle einen Prompt-Verbesserer wie der auf /prompt-verbesserer,
aber mit Fokus auf deutsche Prompts und besserer Struktur.
Nutze die bestehenden UI-Komponenten aus src/components/ui/

6. Lass dir Dinge erklären

> erkläre mir in einfachen Worten, was der Code macht
> warum hast du diese Lösung gewählt?
> was sind die Vor- und Nachteile dieser Implementierung?

7. Nutze Claudes Codes Think-Modi

Claude Code hat verschiedene "Denk-Modi" für unterschiedlich komplexe Aufgaben:

# Standard-Modus (schnell)
"Füge den TLDR Component zum Blogartikel hinzu"

# Think-Modus (durchdachter)
"think: Wie strukturiere ich am besten das Rate-Limiting 
mit Upstash Redis für die API-Routes?"

# Think Hard (sehr gründlich)
"think hard: Refaktoriere die Blog-Utils um sowohl 
category='string' als auch category={BLOG_CATEGORIES.XXX} zu unterstützen"

# Ultra Think (maximale Analyse)
"ultrathink: Optimiere die Bundle-Größe und implementiere 
Code-Splitting für die Blog-Komponenten"

8. Spare Token mit /clear

Claude Code hat ein tägliches und wöchentliches Limit, das nervig sein kann. So sparst du Token:

# Kontext löschen wenn eine Aufgabe abgeschlossen ist
/clear

# Nur bestimmte Dateien im Kontext behalten
/clear
"Behalte nur src/components/Header.tsx im Kontext"

9. Erstelle eine CLAUDE.md-Datei

Eine CLAUDE.md-Datei ist soetwas wie ein „Briefing“ für Claude Code. Es liest automatisch eine CLAUDE.md Datei in deinem Projektverzeichnis und versteht dadurchsofort dein Projekt.

# CLAUDE.md - Gradually.ai KI-Blog

## Projektübersicht
Next.js 15.3.3 Anwendung mit TypeScript und Tailwind CSS v4.
Hauptzweck: Deutscher KI-Blog über künstliche Intelligenz, SEO und digitale Tools.

## Technischer Stack
- **Framework**: Next.js 15.3.3 mit App Router
- **Sprache**: TypeScript 5.x mit strict mode
- **Styling**: Tailwind CSS v4 mit PostCSS
- **UI**: Radix UI primitives mit shadcn/ui patterns
- **Analytics**: Vercel Analytics
- **Rate Limiting**: Upstash Redis
- **AI Integration**: OpenAI & Together AI APIs
- **Forms**: React Hook Form mit Zod validation

## Projektstruktur
ki-blog/
├── src/
│   ├── app/               # Next.js App Router pages
│   ├── components/        # React components
│   ├── lib/              # Core utilities und services
│   │   ├── api/          # API clients und middleware
│   │   ├── blog/         # Blog-bezogene utilities
│   │   └── seo/          # SEO configuration
│   └── hooks/            # Custom React hooks
├── public/images/        # Blog images und assets
└── docs/                 # Projekt-Dokumentation

## Wichtige Befehle
npm run dev               # Entwicklungsserver mit Turbopack
npm run build             # Production build
npm run lint              # ESLint ausführen
npm run build:analyze     # Bundle-Größe analysieren
npm run update-screenshots # Tool-Screenshots aktualisieren

## Coding-Standards
- TypeScript strict mode IMMER aktiviert
- Funktionale Komponenten mit Hooks
- Tailwind CSS für Styling (keine separaten CSS-Dateien)
- Deutsche Inhalte, englische Variablennamen
- Error Boundaries für alle API-Calls
- Zod für Runtime-Validierung

## Git-Konventionen
- Commits: "feat: ", "fix: ", "refactor: ", "docs: "
- Branches: feature/name, fix/name, refactor/name
- NIEMALS Secrets committen

Häufig gestellte Fragen

FH

Finn Hillebrandt

KI-Experte & Blogger

Finn Hillebrandt ist der Gründer von Gradually AI, SEO- und KI-Experte. Er hilft Online-Unternehmern, ihre Prozesse und ihr Marketing mit KI zu vereinfachen und zu automatisieren. Finn teilt sein Wissen hier auf dem Blog in 50+ Fachartikeln sowie über seinen ChatGPT-Kurs und den KI Business Club.

Erfahre mehr über Finn und das Team, folge Finn bei LinkedIn, tritt seiner Facebook-Gruppe zu ChatGPT, OpenAI & KI-Tools bei oder mache es wie 17.500+ andere und abonniere seinen KI-Newsletter mit Tipps, News und Angeboten rund um KI-Tools und Online-Business. Besuche auch seinen anderen Blog, Blogmojo, auf dem es um WordPress, Bloggen und SEO geht.