Zum Hauptinhalt springen

Claude Code: Die komplette Anleitung für Anfänger

Lerne Claude Code von Grund auf: Installation, Setup, erste Schritte und Profi-Tipps. Mit praktischen Beispielen und ehrlichen Erfahrungen aus 5 Monaten Nutzung.

FHFinn Hillebrandt
KI-Programmierung
Claude Code: Die komplette Anleitung für Anfänger
Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kommt über solche Links ein Kauf zustande, bekommen wir eine Provision.

Claude Code hat meine Entwicklungsgeschwindigkeit verdoppelt. Oder sogar verdreifacht.

Nach 5 Monaten intensiverNutzung zeige ich dir in dieser Anleitung, wie du als absoluter Anfänger mit Claude Code startest - auch ohne jegliche Programmierkenntnisse.

Was ist Claude Code? (Und warum sollte dich das interessieren)

Vor sechs Monaten war ich skeptisch. „Noch ein KI-Coding-Tool?“ dachte ich. Ich nutzte bereits Claude und war zufrieden mit Cursor. Warum also wechseln?

Die Antwort: Claude Code ist kein gewöhnliches Entwicklungs-Tool. Es ist ein vollwertiger KI-Assistent, der direkt in deinem Terminal arbeitet und komplexe Aufgaben versteht und umsetzt - auch wenn du noch nie eine Zeile programmiert hast.

Der entscheidende Unterschied zu anderen Tools

Während ChatGPT oder Claude.ai dir Programmiercode-Ausschnitte liefern, die du dann selbst einbauen musst, macht Claude Code alles direkt:

  • Es liest und bearbeitet deine Dateien automatisch
  • Es führt Terminal-Befehle aus und reagiert auf Fehler
  • Es versteht dein gesamtes Projekt, nicht nur einzelne Dateien
  • Es erstellt sogar Git-Commits mit aussagekräftigen Messages

Konkret bedeutet das: Du sagst „Füge einen Dunkelmodus zu meiner Website hinzu“ und Claude Code erledigt den Rest. Kein mühsames Kopieren und Einfügen, keine manuelle Fehlersuche.

Claude Code vs. Alternativen: Der ehrliche Vergleich

Feature
Claude Code
Cursor
GitHub Copilot
Preis/Monat20 € (mit Claude Pro)20 €10 €
ArbeitsweiseKommandozeilenbasiertIn Texteditor integriertIn Texteditor integriert
ProjektverständnisVollständigSehr gutBegrenzt
DateienbearbeitungAutomatischHalbautomatischManuell
VersionsverwaltungVollständigTeilweiseKeine
Für Anfänger geeignetJaTeilweiseNein
GeschwindigkeitMittelSchnellSehr schnell
Nutzungsbeschränkungen10 bis 40 Nachrichten/5h500 Anfragen/MonatKeine
Beste fürKomplexe FunktionenCodeüberarbeitungCodevervollständigung

Installation: Schritt für Schritt erklärt (auch für Kommandozeilen-Neulinge)

Die Installation klingt technischer als sie ist. Ich führe dich durch jeden Schritt:

Voraussetzungen prüfen

Bevor wir starten, brauchst du:

  • Node.js 18 oder höher - Keine Panik, das installieren wir gleich
  • Eine Kommandozeile - Ist auf jedem Computer vorinstalliert
  • Claude-Konto - Kostenlos oder Pro (empfohlen)

Schritt 1: Node.js installieren

Für macOS:

# Homebrew installieren (falls noch nicht vorhanden)
/bin/bash -c "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/HEAD/install.sh)"

# Node.js installieren
brew install node

Für Windows (mit WSL):

# WSL öffnen (Windows-Taste + "wsl" eingeben)
# Dann in WSL:
curl -fsSL https://deb.nodesource.com/setup_lts.x | sudo -E bash -
sudo apt-get install -y nodejs

Für Linux (Ubuntu/Debian):

curl -fsSL https://deb.nodesource.com/setup_lts.x | sudo -E bash -
sudo apt-get install -y nodejs

Schritt 2: Claude Code installieren

Jetzt kommt der einfache Teil. Öffne dein Terminal und gib ein:

npm install -g @anthropic-ai/claude-code

Das war's schon! Die Installation dauert etwa 30 Sekunden.

Schritt 3: Erste Einrichtung

Beim ersten Start wirst du durch die Einrichtung geführt:

# In dein Projektverzeichnis wechseln
cd dein-projekt-ordner

# Claude Code starten
claude

Schritt 4: Kommandozeile optimieren

Ein wichtiger Schritt, den viele überspringen:

/terminal-setup

Ohne das funktioniert Umschalt+Eingabe nicht für neue Zeilen - und das brauchst du öfter als du denkst.

Die CLAUDE.md Datei: Dein Geheimtipp für 10x Produktivität

Das hier hat meine Arbeitsweise komplett verändert. Claude Code liest automatisch eine CLAUDE.md Datei in deinem Projektverzeichnis.

So erstellst du deine CLAUDE.md:

# CLAUDE.md

## Projektübersicht
Dies ist eine Next.js 15 Anwendung mit TypeScript und Tailwind CSS.
Hauptzweck: KI-Blog über künstliche Intelligenz und SEO.

## Technologie-Stack
- Framework: Next.js 15.3 mit App Router
- Sprache: TypeScript (strict mode)
- Styling: Tailwind CSS v4
- Datenbank: PostgreSQL mit Prisma
- Deployment: Vercel

## Entwicklungsrichtlinien
- Verwende IMMER bestehende Benutzeroberflächenkomponenten aus src/components/ui/
- Keine neuen Abhängigkeiten ohne Rücksprache
- Deutsche Kommentare und Übertragungsnachrichten
- Formatierung: z. B. statt z.B., 50 % statt 50%

## Projektstruktur
src/
├── app/          # Next.js App Router
├── components/   # React Komponenten  
├── lib/          # Hilfsfunktionen
└── styles/       # Globale Stile

## Wichtige Befehle
npm run dev       # Entwicklungsserver starten
npm run build     # Produktionsversion erstellen
npm run lint      # ESLint ausführen
npm test          # Tests ausführen

## Versionsverwaltung-Konventionen
- Übertragungsformat: "feat: " für Funktionen, "fix: " für Fehlerbehebungen
- Zweignamen: feature/beschreibung oder fix/beschreibung

Dein erstes Projekt: Von 0 auf funktionsfähige App in 10 Minuten

Lass uns gemeinsam eine kleine Web-App erstellen. Keine Vorkenntnisse nötig!

Projekt 1: Aufgabenliste mit Dunkelmodus

# Neues Verzeichnis erstellen
mkdir meine-aufgaben-app
cd meine-aufgaben-app

# Claude Code starten
claude

# Jetzt gibst du Claude Code folgende Anweisung:
"Erstelle eine moderne Aufgabenlisten-Anwendung mit React. 
Funktionen: Aufgaben hinzufügen/löschen, als erledigt markieren, 
Dunkelmodus-Umschalter, lokale Speicherung im Browser. 
Nutze Tailwind CSS für ein ansprechendes Design."

Claude Code wird jetzt:

  1. Ein neues React-Projekt initialisieren
  2. Alle nötigen Abhängigkeiten installieren
  3. Die Komponenten erstellen
  4. Tailwind CSS konfigurieren
  5. Den Entwicklungsserver starten

Nach etwa 2 Minuten hast du eine voll funktionsfähige Aufgaben-Anwendung!

Projekt 2: Persönliche Portfolio-Website

"Erstelle eine persönliche Portfolio-Website mit folgenden Bereichen:
- Hauptbereich mit meinem Namen und Titel
- Über mich Abschnitt
- Projektgalerie mit 6 Beispielprojekten
- Kontaktformular
- Anpassungsfähiges Design für Mobilgeräte
- Sanftes Scrollen zwischen Abschnitten"

Fortgeschrittene Workflows: So arbeitest du wie ein Profi

Der "Erkunden, Planen, Programmieren, Übertragen" Arbeitsablauf

Das ist mein Standard-Arbeitsablauf für neue Funktionen:

# 1. ERKUNDEN - Projekt verstehen
"Analysiere die aktuelle Projektstruktur und erkläre mir die Hauptkomponenten"

# 2. PLANEN - Funktion planen  
"Ich möchte eine Newsletter-Anmeldung hinzufügen. Erstelle einen Plan."

# 3. PROGRAMMIEREN - Umsetzen
"Setze die Newsletter-Anmeldung basierend auf dem Plan um"

# 4. ÜBERTRAGEN - Änderungen speichern
"Erstelle eine Git-Übertragung mit allen Newsletter-Änderungen"

Think-Modi für komplexe Probleme

Claude Code hat verschiedene "Denk-Modi" für unterschiedlich komplexe Aufgaben:

# Standard-Modus (schnell)
"Füge einen Button hinzu"

# Think-Modus (durchdachter)
"think: Wie strukturiere ich am besten eine Authentifizierung?"

# Think Hard (sehr gründlich)
"think hard: Refaktoriere die gesamte API-Architektur"

# Ultra Think (maximale Analyse)
"ultrathink: Optimiere die Performance der Anwendung"

Token sparen mit /clear

Claude Code hat ein Limit von 45 Nachrichten alle 5 Stunden. So sparst du Token:

# Kontext löschen wenn eine Aufgabe abgeschlossen ist
/clear

# Nur bestimmte Dateien im Kontext behalten
/clear
"Behalte nur src/components/Header.tsx im Kontext"

Tipps für Nichtentwickler

Du musst kein Entwickler sein, um Claude Code effektiv zu nutzen. Hier meine besten Tipps:

1. Beschreibe in normaler Sprache

Statt technischer Begriffe, erkläre einfach was du willst:

Zeige Wetterdaten von Berlin an und aktualisiere sie alle 5 Minuten

2. Nutze Beispiele und Vergleiche

Claude versteht Analogien perfekt:

Erstelle eine Seite wie Instagram Stories, aber für Rezepte. 
Nutzer sollen durch die Rezepte wischen können.

3. Iteriere schrittweise

Baue Features nacheinander auf:

  1. "Erstelle eine einfache Kontaktseite"
  2. "Füge ein Kontaktformular hinzu"
  3. "Sende eine Bestätigungs-Email nach dem Absenden"
  4. "Speichere die Anfragen in einer Datenbank"

4. Lass dir Dinge erklären

"Erkläre mir in einfachen Worten, was der Code macht"
"Warum hast du diese Lösung gewählt?"
"Was sind die Vor- und Nachteile dieser Implementierung?"

Best Practices aus 5 Monaten Nutzung

Was funktioniert richtig gut:

  • Komplexe Features aus Beschreibungen: "Baue einen Preisrechner mit Rabatten"
  • Debugging mit Kontext: Den kompletten Error-Log zeigen
  • Refactoring: "Verbessere die Performance dieser Komponente"
  • Dokumentation: "Dokumentiere diese Funktionen"

Wo du aufpassen musst:

  • ⚠️ Kleine Änderungen: Manchmal übertreibt Claude Code bei simplen Fixes und baut neue Features ein, die nicht gebraucht werden (eine CLAUDE.md Datei kann helfen)
  • ⚠️ Performance-kritischer Code: Immer manuell reviewen
  • ⚠️ Datenbankmigrationen: Lieber zweimal prüfen
  • ⚠️ Security-relevante Features: Externe Review empfohlen

Integration mit anderen Tools

VS Code Extension

Die offizielle Extension macht das Leben leichter:

# In VS Code:
1. Extensions Marketplace öffnen (Cmd+Shift+X)
2. Nach "Claude Code" suchen
3. Installieren
4. Mit Cmd+Shift+P -> "Claude Code: Open" starten

Model Context Protocol (MCP)

Verbinde Claude Code mit externen Tools:

# Google Drive verbinden
/install-mcp google-drive

# Slack integrieren  
/install-mcp slack

# Figma Designs importieren
/install-mcp figma

Mein ehrliches Fazit

Claude Code ist nicht perfekt, aber es hat meine Arbeitsweise fundamental verändert.

Was ich liebe:

  • 💚 Komplexe Features in Minuten statt Stunden
  • 💚 Versteht Kontext besser als jedes andere Tool
  • 💚 Auch für Nicht-Entwickler nutzbar (mit einigen Einstiegshürden)

Was nervt:

  • 💔 Rate Limits bei intensiver Nutzung
  • 💔 Terminal-only ist manchmal umständlich
  • 💔 Gelegentliche Halluzinationen bei Details
  • 💔 20 €/Monat zusätzlich zu anderen Tools

Wenn du regelmäßig programmierst oder programmieren lernen willst, ist Claude Code Gold wert. Die Lernkurve ist recht steil, vor allem für Nicht-Programmierer, aber die Produktivitätssteigerung enorm.

Häufig gestellte Fragen

FH

Finn Hillebrandt

KI-Experte & Blogger

Finn Hillebrandt ist der Gründer von Gradually AI, SEO- und KI-Experte. Er hilft Online-Unternehmern, ihre Prozesse und ihr Marketing mit KI zu vereinfachen und zu automatisieren. Finn teilt sein Wissen hier auf dem Blog in 50+ Fachartikeln sowie über seinen ChatGPT-Kurs und den KI Business Club.

Erfahre mehr über Finn und das Team, folge Finn bei LinkedIn, tritt seiner Facebook-Gruppe zu ChatGPT, OpenAI & KI-Tools bei oder mache es wie 17.500+ andere und abonniere seinen KI-Newsletter mit Tipps, News und Angeboten rund um KI-Tools und Online-Business. Besuche auch seinen anderen Blog, Blogmojo, auf dem es um WordPress, Bloggen und SEO geht.