Ein Kontaktformular auf deiner Website bietet deinen Besuchern einen einfachen Weg, mit dir zu interagieren.
Allerdings:
Bei Kontaktformularen lauern nicht nur rechtliche Fallstricke, auch in Sachen Nutzerfreundlichkeit solltest du unbedingt einige Punkte beachten, z. B. ob sich das Kontaktformular negativ auf die Ladezeit auswirkt oder es einfach einzurichten ist.
In diesem Artikel stelle ich dir 19 beliebte Kontaktformular-Plugins für WordPress vor und zeige deren Vor- und Nachteile auf.
Was muss ein gutes Kontaktformular-Plugin bieten?
Die Anforderungen an ein gutes Kontaktformular-Plugin sind wahrscheinlich höher, als du denkst.
Gerade Einsteiger befassen sich in diesem Zusammenhang kaum oder gar nicht mit Themen wie Datenschutz, Spam oder Usability.
Bevor wir dir einzelne Plugins vorstellen (die übrigens alle unseren hohen Anforderungen gerecht werden), hier einige Qualitätsmerkmale, die ein gutes Kontaktformular-Plugin auf jeden Fall aufweisen sollte:
- Benutzerdefinierte Felder: Du solltest das Formular beliebig an deine Bedürfnisse anpassen können.
- Logik-Felder: Ideal sind Logik-Felder, die erst dann erscheinen, wenn ein Benutzer eine bestimmte Aktion ausführt. Zum Beispiel erscheint das Feld „Telefonnummer“ nur dann, wenn der Nutzer zuvor Interesse an einer Kontaktaufnahme gezeigt hat.
- Upload-Möglichkeit: Du solltest deinen Besuchern eine Möglichkeit bieten können, Dateien hochzuladen und an dich zu übersenden.
- Spam-Schutz: Ein Formular-Plugin sollte verschiedene Sicherheitsinstanzen bieten, um dich vor Spam zu schützen.
- Responsive: Selbstverständlich sollte sich das Kontaktformular an verschiedene Endgeräte anpassen.
- Integrationen: Ein Kontaktformular-Plugin sollte Schnittstellen bieten, durch die eingegebene Daten automatisch an andere Tools und Dienste, wie CRM- oder Newsletter-Tools weitergereicht werden können.
Die besten Kontaktformular-Plugins
Im Nachfolgenden würden wir dir gerne die 19, unserer Meinung nach, besten Kontaktformulare vorstellen. Dabei haben wir darauf geachtet, tolle Plugins für verschiedene Anforderungen zu finden:
1. Fluent Forms
Fluent Forms ist eines der umfangreichsten (und besten) Formular-Plugins für WordPress, das du in einer kostenlosen Version direkt über die WordPress-Plugin-Bibliothek herunterladen kannst.
Auf dich wartet im Anschluss ein sehr einfach zu bedienender Drag-and-drop-Builder für Formulare, bei dem sich auch Einsteiger garantiert sofort zurechtfinden werden.
Neben zahlreichen optischen Einstellungsmöglichkeiten (z.B. mehrere Spalten, verschiedene Farben, etc.) besitzt bereits die kostenlose Version Logikfelder, einen Spam-Schutz und zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten für die Abläufe nach Übersendung des Formulars.
Du kannst sogar individuelle E-Mails erstellen, die ein Benutzer nach Absendung des Kontaktformulars direkt in seinen Posteingang erhält.
Besondere Highlights sind Benachrichtigungs- und Statistik-Funktionen. So erhältst du direkt nach Absendung eines Formulars eine Notification und erhältst außerdem detaillierte Statistiken darüber, wie mit deinem Formular interagiert wird.
Was bietet die Pro-Version?
Mit der Pro-Version erhältst du die Möglichkeit, deinen Nutzern eine Upload- und Bezahlmöglichkeit zur Verfügung zu stellen.
Außerdem gibt es den innovativen Form-Builder „Form Styler“ in Kombination mit 66+ vorgefertigten Formularen, die du sofort importieren kannst.
Des Weiteren lässt sich Fluent Forms Pro mit zahlreichen externen Diensten wie Trello, PayPal oder CleverReach verbinden.
Vorteile
- kostenlose Version erhältlich
- Gigantischer Funktionsumfang
- Sehr guter Spam-Schutz
- Drag-and-drop-Builder
- 66+ vorgefertigte Designs
- Benachrichtigungsfunktion per SMS
- Umfangreiche Statistiken
- Integration von Drittanbieter-Software möglich
Nachteile
- Wir konnten keine finden
2. Piotnet Forms
In der kostenlosen Version ist Piotnet Forms ein kleines, aber feines Formular-Plugin, das gerade einmal 7 KB JavaScript und 5 KB CSS zu deiner Seite hinzufügt – ein absoluter Spitzenwert.
Ein weiteres Highlight ist der sehr einfach zu bedienende Drag-and-drop-Editor, mit dessen Hilfe du ganz ohne Code wirklich tolle Formulare erstellen und beliebig im Design anpassen kannst.
Sogar eine Import- bzw. Export-Funktion ist vorhanden, sodass Formulare auch problemlos auf verschiedenen Websites eingefügt werden können.
Was bietet die Pro-Version?
Mit Piotnet Forms Pro wird der Funktionsumfang gigantisch: Du bekommst unter anderem Logikfelder, Booking-Formulare und integrierte Bezahlmöglichkeiten. Auch Usability-Verbesserungen, wie eine Google Maps Auto-Complete-Funktion sind vorhanden.
Da zudem eine Anbindung an Drittanbieter-Tools wie Mailchimp oder ActiveCampaign vorhanden sind, kannst du sogar Newsletter-Formulare mit Pionet Forms erstellen.
Vorteile
- kostenlose Version
- Lifetime für beliebig viele Websites zum fairen Preis
- Sehr guter Drag-and-drop-Editor
- Live-Preview von Designanpassungen
- Viele Extra-Funktionen in der Pro-Version (Logikfelder, Bezahlmöglichkeiten, etc.)
- Drittanbieter-Anbindung (z.B. Mailchimp)
- Spam-Schutz
Nachteile
- Kostenlose Version sehr abgespeckt
3. WPForms
WPForms ist eines der bekanntesten und am meisten genutzten Formular-Plugins (stolze 5+ Millionen aktive Installationen).
Die große Beliebtheit lässt sich vor allem durch den sehr guten und umfangreichen Form-Builder erklären, der es dir via Drag-and-drop ermöglicht, umfangreiche mehrspaltige Formulare zu erstellen, ohne HTML oder CSS verstehen und können zu müssen.
Außerdem erhältst du zahlreiche vorgefertigte Templates, die du sofort importieren kannst.
Was bietet die Pro-Version?
WPForms Pro beginnt mit der Basic-Version bei 39,00 $ pro Jahr und endet mit Elite bei 299,50 $ pro Jahr.
Die kostengünstige Einsteigervariante wird den meisten Seitenbetreibern genügen. Hier gibt’s Logikfelder, Advanced Fields, Multi-Steps-Forms und eine sehr gute Spam-Protection. Außerdem haben deine Nutzer die Möglichkeit, Dateien hochzuladen.
Sofern du eine Anbindung an Drittanbieter wünschst, wird die Plus Version (99,50 $ pro Jahr fällig), Zahlungsanbieter werden mit der Pro-Version (199,50 $ pro Jahr) verfügbar.
Vorteile
- kostenlose Version
- Drag-and-drop-Editor
- Umfangreiche Vorlagen-Bibliothek
- Sehr guter Spam-Schutz
- Drittanbieter-Anbindung
- Bezahlmöglichkeiten
- Multi-Steps-Forms
- Toller und kompetenter Support
Nachteile
- Preismodell der Pro-Versionen unglaublich komplex
4. Gravity Forms
Gravity Forms enthält alle Funktionen, die du von einem umfangreichen Formular-Plugin erwarten würdest – allen voran einen tollen Drag-and-drop-Editor, der ideal für Einsteiger ist, die sich noch nie mit CSS oder HTML beschäftigt haben.
Im Design der Forms bist du unglaublich flexibel: Erstelle Formulare in mehrere Spalten oder sogar über mehrere Seiten. Dadurch lassen sich umfangreiche Tools und Formulare erstellen, die nicht nur ein hohes Maß an Usablity bieten, sondern auch einen sehr professionellen Eindruck beim Nutzer erwecken.
Selbstverständlich ist auch für eine Integration von Drittanbieter-Tools gesorgt.
Besonders gut gefallen uns auch die E-Commerce-Funktionen wie die automatische Rabatterstellung bei Shops oder eine Bezahlmöglichkeit direkt im Formular.
Gravity Forms ist DSGVO-konform, bietet einen umfassenden Spam-Schutz und wird regelmäßig von den Programmierern auf Schwachstellen überprüft.
Vorteile
- tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
- Sehr guter Drag-and-drop-Builder
- Formular in mehreren Spalten und über mehrere Seiten
- Import- und Export-Funktion
- Integration von Drittanbieter-Tools möglich
- Umfangreiche E-Commerce-Funktionen
- Sehr kompetenter Support
Nachteile
- keine kostenlose Version erhältlich
5. Contact Form 7
Contact Form 7 bringt es auf stolze 5+ Millionen aktive Downloads und gehört damit zu den am häufigsten verwendeten Formular-Plugins weltweit.
Nun kommt das Aber: Weit verbreitet heißt in diesem Zusammenhang nicht automatisch, dass Contact Form 7 auch das beste Plugin in diesem Bereich ist.
Ganz im Gegenteil.
Contact Form 7 scheint etwas in die Jahre gekommen.
Der große Vorteil liegt hier in der Tatsache, dass es sich um ein kostenloses Plugin handelt, das du durch viele Add-ons beliebig an deine Bedürfnisse anpassen kannst. Auch die Kompatibilität zu den meisten Themes und Plugins ist ein Pluspunkt.
Eher weniger überzeugt die Usability: Contact Form 7 besitzt keinen Drag-and-drop-Builder, sodass du zwingend mit Codes arbeiten musst, um das Design und die Funktionalität des Formulars anzupassen.
Auch der Funktionsumfang selbst kann nicht mit modernen Lösungen konkurrieren.
Vorteile
- kostenlos
- Erweiterbar durch Add-ons
- Sehr kleines Plugin
- Kompatibel mit den meisten Plugins und Themes
- Viele Anleitungen im Netz zu finden
Nachteile
- eher geringer Funktionsumfang
- Kein Drag-and-drop-Builder (Coding erforderlich)
6. Ninja Forms
Ninja Forms ist ein sehr einsteigerfreundliches Plugin, das bereits in seiner kostenlosen Version sehr viele Funktionen enthält und daher zu Recht eine hervorragende Bewertung von 4,4 Sternen in der WordPress-Plugin-Bibliothek erreicht.
Auf dich warten zunächst ein guter Drag-and-drop-Editor mit 27+ integrierten Feld-Typen. Das Design der Formulare lässt sich dabei beliebig an deine Wünsche anpassen, ohne CSS oder HTML verstehen zu müssen. Diese Tatsache macht Ninja Forms vorrangig für Einsteiger sehr empfehlenswert.
Selbstverständlich passen sich die Formulare dem vom Nutzer verwendeten Endgerät an. Auch eine perfekte Anpassung an dein verwendetes WordPress-Theme ist gegeben.
Zusätzlich ermöglicht dir Ninja Forms eine Übersetzung in 16+ Sprachen und bietet einen sehr guten Spam-Schutz.
Was bietet die Pro-Version?
Mit Ninja Forms Pro erhältst du umfangreiche Statistiken zu dem Verhalten deiner Nutzer, noch mehr Layout- und Styling-Einstellungen sowie Logikfelder, die auch komplexe Formulare möglich machen.
Als sehr wertvoll empfinden wir die Upload-Möglichkeit für deine Nutzer und ein Excel-Export der eingegebenen Daten, was vor allem bei Umfragen eine wirklich tolle Funktion ist.
Zusätzlich werden Integrationsmöglichkeiten für Drittanbieter wie PayPal, CleverReach, MailChimp oder Active Campaign möglich.
Vorteile
- kostenlose Version erhältlich
- Drag-and-drop-Builder
- 27+ vorgefertigte Felder
- Responsive
- Übersetzung in 16+ Sprachen möglich
- Umfassender Spam-Schutz
Nachteile
- Drittanbieter- und Bezahlanbieter-Integration erst in der Pro-Version
7. Formidable Forms
Formidable Forms bietet dir einen umfangreichen Drag-and-drop-Editor, mit dem ein einfaches Erstellen von Formularen möglich ist. Einzigartige ist hier der erweitere Styler-Modus, mit dessen Hilfe du auch umfassende Änderungen am Design vornehmen kannst.
Enthalten sind außerdem zahlreiche Vorlagen, die du sofort importieren kannst.
Was bietet die Pro-Version?
Zwar ist auch die kostenlose Version von Formidable Form bereits gut ausgestattet, mit der Pro-Version erreicht das Plugin jedoch Extraklasse.
Auf dich warten scheinbar unendliche Möglichkeiten, Formulare für alle möglichen Anforderungen zu erstellen. Das reicht vom einfachen Opt-In (das du Dank API auch an Dienste wie MailChimp übertragen kannst) bis hin zum komplexen Hypotheken-Rechner.
WooCommerce-Anbindung, Multi-Steps-Forms oder Statistiken zum Nutzerverhalten sind ebenfalls integriert.
Einziger Wermutstropfen: Um wirklich alle Funktionen freizuschalten ist die Elite-Version erforderlich, die dich stolze 299,00 $ pro Jahr kostet. Dafür gibt es aber auch einen Funktionsumfang, den kaum ein anderes Plugin dieser Art bietet.
Vorteile
- kostenlose Version erhältlich
- Verschiedene Pläne in der Pro-Version
- Drag-and-drop-Editor
- Bis zu 150+ Vorlagen integriert
- API für Drittanbieter
- Komplexe Formulare möglich
- WooCommerce-Anbindung
Nachteile
- komplexe Struktur in den Pro-Tarifen
8. Very Simple Contact Form
Bei Very Simple Contact Form ist der Name Programm. Das Plugin liefert dir ein minimalistisches und auch in der Ausstattung sehr minimiertes Kontakt-Formular, das aber seinen Zweck hervorragend erfüllt. Daher gibt es auch 5/5 Sternen in der WordPress-Plugin-Datenbank.
Über einen Shortcode wird an einer beliebigen Stelle deiner Seite ein Kontaktformular untergebracht, das du zuvor im Backend konfiguriert hast.
Die Einstellungsmöglichkeiten in Sachen Design und Eingabefelder sind kaum vorhanden. Das hat zwar den Nachteil, dass du keine großen Formulare erstellen kannst, dafür ist das Plugin extrem klein und wird deine Ladezeit dadurch kaum beeinflussen.
Auch die Bedienbarkeit ist wirklich simpel und für Einsteiger geeignet.
Very Simple Contact Form würden wir dir dann empfehlen, wenn du ein sehr minimalistisches Formular erstellen möchtest, das wirklich nur einem kurzen Erstkontakt zwischen dir und deinen Nutzern dient.
Vorteile
- kostenlos
- Sehr kleines und performantes Plugin
- Einsteigerfreundlich dank geringer Konfigurationsmöglichkeiten
- Responsive
- Passt sich deinem Theme an
Nachteile
- Funktionsumfang stark reduziert
- Kein Support
9. HTML Forms
HTML Forms stammt aus der sehr bekannten Programmierer-Schmiede „ibericode“. Das Plugin erlaubt es dir, umfängliche HTML-Formulare zu erstellen, die du an beliebigen Stellen auf deiner Website einfügen kannst.
Die Macher des Plugins haben bewusst auf einen Drag-and-drop-Editor verzichtet, um dich in deinen Möglichkeiten in keiner Weise zu beschränken.
Das bedeutet: Mit HTML Forms lassen sich wirklich ALLE Projekte umsetzen, du musst jedoch HTML beherrschen.
Diese Tatsache macht das Plugin in der Regel nur für erfahrene Anwender wirklich brauchbar. Für Einsteiger gibt es definitiv bessere Lösungen.
Solltest du jedoch gezielt nach einem performanten Plugin ohne großen Schnickschnack suchen, dann wirst du mit HTML Forms definitiv glücklich. Nicht ohne Grund erreicht das Plugin bei 40 abgegebenen Bewertungen ausschließlich 5 Sterne in der WordPress-Plugin-Bibliothek.
Vorteile
- kostenlos
- Hervorragende Performance
- Keine Limitierung durch Plugin-Features
- Support vorhanden (für kostenlose Plugins eher ungewöhnlich)
- Wenn du HTML verstehst in der Bedienung einfach
Nachteile
- Gute HTML-Kenntnisse erforderlich
- Keine Live-Preview
10. Gutenberg Forms
Gutenberg Forms ermöglicht es dir, umfangreiche Kontakt-Formulare direkt im Gutenberg-Editor zu erstellen. Durch das Hinzufügen eines Formular-Blocks kannst du im Anschluss alle Einstellungen direkt im Editor vornehmen und arbeitest somit in deiner gewohnten Oberfläche, was vor allem Einsteiger mit Sicherheit erfreuen wird.
Für ein kostenloses Plugin ist der Funktionsumfang durchaus ordentlich: Du kannst mehrzeilige Formulare erstellen, die sogar Logik-Felder enthalten können. Zudem lassen sich verschiedene Rechner generieren, die du deinen Besuchern zur Verfügung stellen kannst.
Außerdem gibt es einen Spam-Schutz und die Möglichkeit, Benachrichtigungen einzurichten, sobald ein Nutzer das Kontaktformular abgesendet hat. Auch eine Import-Export-Funktion ist im Plugin integriert.
Besondere Highlights sind die Vorlagen-Datenbank sowie kostenlose Add-ons für MailPoet und MailChimp. Dadurch lassen sich auch Newsletter-Opt-in-Formulare mit Gutenberg Forms erstellen.
Vorteile
- kostenlos
- Logik- und Rechenfelder möglich
- Kostenlose Add-ons für MailChimp und MailPoet
- Spam-Schutz
- Vorlagen enthalten
- Import-Export-Funktion
- Bedienung direkt im Gutenberg-Editor
Nachteile
- Noch einige Bugs vorhanden (Updates aber regelmäßig)
11. HappyForms
HappyForms ermöglicht dir mit einem sehr einfach zu bedienenden Drag-and-drop-Builder, in Sekundenschnelle umfangreiche Formulare zu erstellen, ohne auch nur eine Zeile Code eingeben zu müssen.
Gearbeitet wird hier im bekannten Customizer oder direkt im Gutenberg-Editor.
Du erhältst 50 integrierte Elemente und zahlreiche Design-Optionen, wie etwa mehrspaltige Formulare.
Zudem bietet das Plugin einen One-Klick-Spam-Schutz und die Möglichkeit, Bestätigungsmeldungen nach Eintragung bezüglich Inhalt und Optik individuell anzupassen.
Was bietet die Pro-Version?
Mit der Pro-Version werden überwiegend erweiterte Formularfunktionen freigeschaltet. So haben deine Nutzer etwa die Möglichkeit, Dateien hochzuladen und zu übersenden. Außerdem gibt es Multi-Step-Formulare mit Fortschrittsbalken, die sich durch eine sehr gute Usability auszeichnen.
Auch die optischen Anpassungsmöglichkeiten werden mehr. So kannst du beispielsweise per Mausklick das Design deines Themes einem Formular vererben, was erheblich Arbeitszeit spart.
Vorteile
- kostenlose Version erhältlich
- Einfache Bedienung über den Customizer / Gutenberg-Editor
- 50 integrierte Elemente
- Viele Einstellungsmöglichkeiten für Inhalt und Design
- Umfragen möglich
- Verschiedene Optionen für Spam-Schutz
Nachteile
- Der Form-Builder könnte besser sein
- Keine komplexen Formulare möglich
12. Everest Forms
Die Macher des Plugins beschreiben Everest Forms als „die einfachste Möglichkeit, Kontaktformulare in WordPress zu erstellen“.
Sie versprechen wirklich nicht zu viel.
Everest Forms liefert dir einen der besten Drag-and-drop-Editoren unter allen Plugins in unserem Test. Nicht nur die Inhaltselemente, sondern auch die Design-Optionen sind wirklich gigantisch, sodass du Formulare bis ins kleinste Detail perfekt an deine Vorstellungen anpassen kannst.
Alles selbstverständilich in einem Designer mit Live-Preview.
Falls es schnell gehen muss, sind bereits zahlreiche Vorlagen im Backend integriert, die du per Mausklick integrieren und bearbeiten kannst.
Ein besonderes Highlight ist die Speicherung von Einträgen im Backend, die du außerdem relativ einfach als CSV exportieren kannst. Eine Funktion, die vor allem bei Umfragen wirklich toll ist.
Was bietet die Pro-Version?
Mit Everest Forms Premium sind mehrstufige Formulare möglich. Außerdem werden Front-End-Beiträge freigeschaltet, die es deinen Nutzern erlauben, Beiträge direkt über ein Formular einzureichen, ohne sich dafür ins WordPress-Backend einloggen zu müssen. Das verbessert insbesondere für WordPress-fremde Nutzer die Usability erheblich.
Zusätzlich gibt es Integrationsmöglichkeiten für Drittanbieter, wie etwa MailChimp oder Active Campaign. Auch eine Upload-Möglichkeit für deine Besucher wird freigeschaltet.
Vorteile
- kostenlose Version erhältlich
- Premium-Version mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
- Einer der besten Drag-and-drop-Editoren
- Umfangreiche Design-Anpassungen möglich
- Integration von Drittanbietern
- Spam-Schutz
- Mehrstufige Formulare
- Front-End-Editor für Blogbeiträge
Nachteile
- wir konnten keine finden
13. Forminator
Forminator erreicht bei 800+ abgegebenen Bewertungen stolze 5/5 Sterne in der WordPress-Plugin-Bibliothek.
Diese Bewertung überrascht uns nicht, denn das Plugin macht komplexe Formulare für verschiedenste Zwecke wirklich zum Kinderspiel – auch für Einsteiger.
Mit einem einfach zu bedienenden Live-Editor erstellst du Kontaktformulare, Umfragen bis hin zu Verkaufsformularen für Produkte (dank Anbindung an Zapier oder PayPal kannst du auch direkt hier verkaufen) und passt diese beliebig an deine optischen Vorstellungen an.
Das alles wohl gemerkt, ohne HTML oder CSS einsetzen zu müssen.
Sogar komplexe Rechner oder mehrstufige Quiz sind mit Forminator kein Problem.
Zusätzlich gibt es einen guten Spam-Schutz und eine Anbindung an viele Drittanbieter wie MailChimp, Trello oder Google Sheets.
Was bietet die Pro-Version?
Mit Forminator Pro kannst du interaktive Quiz erstellen und außerdem Zahlungen direkt in deinen Formularen akzeptieren.
Außerdem gibt es Logik-Felder und die Möglichkeit, Formulare mit eSignature zu signieren. Auch die Benachrichtigung deiner Benutzer kannst du nun individuell konfigurieren.
Der Spam Schutz wird erweitert auf Google reCAPTCHA, Honeypot und Akismet.
Vorteile
- sehr umfangreiche kostenlose Version
- Verschiedene Formular-Typen (Umfrage, Quiz, Kontakt, etc.)
- Sehr guter Editor mit Live-Preview
- Kompetenter Support
- Übersichtliches und aufgeräumtes Backend
Nachteile
- Pro-Version in mehrstufigen Plänen
14. Form Maker (by 10Web)
Form Maker ist in seiner kostenlosen Version bereits sehr gut ausgestattet und sollte für die meisten Projekte völlig ausreichend sein.
Selbstverständlich ist das Plugin, wie es sich für eine gute Lösung gehört, mit einem Drag-and-drop-Editor ausgestattet. Hier stehen dir 43+ verschiedene Feld-Typen zur Verfügung. Außerdem gibts vorgefertigte Vorlagen an die Hand.
Sogar Logik-Felder sind bei Form Maker bereits in der kostenlosen Version enthalten.
Auch ein sehr guter Spam-Schutz und Multi-Steps-Formulare gibt es hier kostenlos.
Was bietet die Pro-Version?
Mit der Pro-Version kannst du deine Formulare noch besser an deine Wünsche anpassen. So gibt es etwa eine Upload-Möglichkeit für deine Benutzer. Außerdem kommt Form Maker Pro mit einer einfachen Gastbeitrag-Funktion.
Das Herzstück bilden zahlreiche Integrationsmöglichkeiten für Drittanbieter wie Google Drive, MailChimp oder Stripe.
Außerdem besteht die Möglichkeit, Rechner zu erstellen und Bezahlmöglichkeiten direkt in die Formulare zu integrieren.
Vorteile
- kostenlose Version erhältlich
- Sehr guter Drag-and-drop-Editor
- Vorlagen
- Bezahlfunktion
- Datei-Upload und Gastbeiträge möglich
- Integration für Drittanbieter
- Spam-Schutz
Nachteile
- Struktur der Pro-Tarife etwas unübersichtlich
15. Caldera Forms (Betrieb wurde eingestellt!)
Caldera Forms ist mit einem soliden Drag-and-drop-Builder inklusive Live-Preview ausgestattet, der dir das Arbeiten auch als Einsteiger sehr einfach machen sollte.
Die Möglichkeiten der Gestaltung sind vielfältig: Neben Formularen, bestehend aus mehreren Spalten gibt es sogar Multi-Steps-Formulare. Alles inklusive bedingter Logik.
Ebenfalls ein Highlight stellt die Benachrichtigungsfunktion dar. Du kannst anhand verschiedener Parameter definieren, in welchen Fällen du direkt über das Absenden eines Kontaktformulars in Kenntnis gesetzt werden möchtest. Sollte also ein Besucher etwa eine dringende Beratung oder ein Angebot angefordert haben, könntest du Caldera Forms so konfigurieren, dass du unmittelbar darüber in Kenntnis gesetzt wirst.
Für ein kostenloses Plugin sind das umfangreiche Funktionen!
Was bietet die Pro-Version?
Caldera Pro zeichnet sich vor allem durch eine Integrationsmöglichkeit von Drittanbieter-Tools wie ActiveCampaign oder Mailchimp aus.
Außerdem gibt es eine Anbindung an PayPal oder Stripe, sodass du direkt aus deinen Formularen Bezahlungen empfangen kannst.
Vorteile
- Gut ausgestattete, kostenlose Version
- Einfach zu bedienender Drag-and-drop-Editor
- Multi-Step-Formulare
- Hervorragende und individuell konfigurierbare Benachrichtigungsfunktion
- Integration von Marketing-Tools wie Mailchimp möglich
- Bezahloptionen via PayPal oder Stripe
Nachteile
- Integrationsmöglichkeiten leider erst in der Pro-Version
16. FormCraft
FormCraft ist das ideale Kontaktformular-Plugin für dich, wenn du viel Wert auf die optische Darstellung deiner Formulare legst.
Mit einem einfach zu bedienenden Live-Builder erstellst du hübsch anzuschauende Formulare, die du durch Animationen und Klick-Effekte zusätzlich aufhübschen kannst.
Nun kommen wir zum Aber…
Die Entwickler von FormCraft haben bewusst auf viele Funktionen, die bei anderen Plugins scheinbar selbstverständlich sind, verzichtet.
Schade, denn diese Tatsache macht das Plugin in seiner kostenlosen Version beinahe unbrauchbar und bietet im Vergleich zu wirklich minimalistischen Konkurrenten wie Contact Form 7 kaum Vorteile.
Einzig die 11 vorgefertigten Designs, die du direkt importieren kannst, haben dafür gesorgt, dass wir FormCraft in diese Liste aufgenommen haben und dir einen prüfenden Blick auf das Plugin empfehlen können.
Was bietet die Pro-Version?
Das Schöne an FormCraft ist, dass hier keine teuren Abo-Zahlungen fällig werden, sondern alles über eine Lifetime-Lizenz abgerechnet wird. Zusätzlich können Kosten für weitere Add-ons (z.B. Integration von Drittanbieter-Tools wie Mailchimp) anfallen.
FormCraft Pro schaltet zahlreiche neue Funktionen wie bedingte Logik, mathematische Formeln und sogar einen Zugang zu einer Online-Vorlagen-Sammlung frei.
Zusätzlich gibt es nette optische Aufwertungen wie einen Fortschritt-Balken für Multi-Step-Formulare.
Dennoch ist auch die Pro-Version im Funktionsumfang im Vergleich zu anderen Vertretern deutlich abgespeckt.
Vorteile
- Kostenlose Version verfügbar
- Einfache Live-Editor
- Animationen und Effekte
- Leicht zu bedienen, vor allem für Einsteiger
- 11 integrierte Vorlagen
- Statistiken und Analyse zu den Formularen
Nachteile
- Auch in der Pro-Version etwas mager ausgestattet
- Nur in englischer Sprache verfügbar
17. Flo Forms
Flo Forms ist ein kostenloses Plugin, das durchaus ordentliche Funktionen mitbringt und daher definitiv einen genaueren Blick rechtfertigt.
Neben einem Drag-and-drop-Editor warten bedingte Logik, mehrere Layouts und eine umfangreiche Benachrichtigungsfunktion auf dich.
Ebenfalls gefällt uns die Speicherfunktion aller Eingaben direkt im WordPress-Backend sehr gut. So verpasst du garantiert keine Anfrage und behältst stets den Überblick. Selbstverständlich ist hier auch eine Export-Funktion enthalten.
Alle Formulare passen sich perfekt und ohne Fehler verschiedenen Endgeräten an.
Vorteile
- Kostenlos
- Drag-and-drop-Editor, der sehr einfach zu bedienen ist
- Bedingte Logik
- Verschiedene Layouts enthalten
- Benachrichtigungsfunktion
Nachteile
- Leider keine Pro-Version mit erweitertem Funktionsumfang
18. weForms
Das Plugin weForms gehört zu den neueren Vertretern auf dem Markt und lässt keine Wünsche offen: Dich erwartet ein umfangreicher Drag-and-drop-Editor inklusive Live-Preview, der zu einem der schnellsten aller von uns getesteten Plugins gehört.
Außerdem ist weForms mit tollen Funktionen ausgestattet, die kaum ein anderes Plugin bietet, etwa eine Ablauffunktion für Formulare, was sich besonders bei Umfragen zu aktuellen Themen anbieten dürfte.
Selbstverständlich fehlen auch klassische Standard-Funktionen wie ein hochwertiger Spam-Schutz, eine Benachrichtigungsfunktion und verschiedene Spalten-Layouts nicht.
Sehr gut haben uns auch die Konfigurationsmöglichkeiten für die Darstellung nach dem Absenden eines Formulars gefallen. Neben der Möglichkeit individuelle Benachrichtigungen zu erstellen, kannst du deine Besucher auch auf spezielle Seiten weiterleiten.
Was bietet die Pro-Version?
Die Pro-Version wertet weForms massiv auf. Du erhältst bedingte Logik-Felder, kannst mehrstufige Formulare erstellen oder deinen Besuchern die Möglichkeit einräumen, Dateien im Formular hochzuladen und an dich zu übersenden.
Die Benachrichtigungsfunktion wird um einen SMS-Service erweitert. Außerdem gibt es eine Geolokalisierung für Nutzer.
Mit weForms-Pro werden außerdem Integrationsmöglichkeiten für Marketing-Tools wie MailChimp oder Aweber freigeschaltet. Auch eine Bezahlfunktion via PayPal oder Stripe ist möglich.
Vorteile
- kostenlose Version erhältlich
- Sehr schneller Drag-and-drop-Builder
- Ablauffunktion für Formulare
- Guter Spam-Schutz
- Benachrichtigungsfunktion via SMS
- Geolokalisierung
Nachteile
- Mehrere Pro-Pläne stiften etwas Verwirrrung
19. Simple Basic Contact Form
Simple Basic Contact Form ist ein weiteres kostenloses Plugin in unserer Liste, das sehr an Contact Form 7 erinnert.
Heißt: Das Plugin eignet sich hervorragend, wenn du auf der Suche nach einer simplen Lösung bist, um Kontaktformulare für deine Website zu erstellen und dabei keine weiteren Zusatzfunktionen erwartest.
Kontaktformulare werden im Backend erstellt und im Anschluss über einen Shortcode an einer beliebigen Stelle auf deiner Seite platziert.
Alle Formulare sind responsive und mit einer Benachrichtigungsfunktion sowie einem Spam-Schutz ausgestattet.
Weitere Zusatzfunktionen darfst du leider nicht erwarten.
Dafür bläht das Plugin deine WordPress-Installation nicht auf und wird die Ladezeit deiner Website kaum bis gar nicht beeinflussen.
Vorteile
- Kostenlos
- Einfach Bedienung
- Beeinflusst die Ladezeit deiner Website nicht
- Einsteiger werden keine Probleme haben
Nachteile
- Sehr magerer Funktionsumfang
- Kein Drag-and-drop-Editor
- Keine Anbindung an Drittanbieter
Fazit
Wir haben dir in dieser sehr umfangreichen Liste du unserer Meinung nach 19 besten WordPress-Plugins für Kontaktformulare vorgestellt.
Diese Liste ist aus dem Grund so umfangreich geworden, weil es „das eine, ideale Plugin“ schlichtweg nicht gibt. Vielmehr solltest du zunächst deine eigenen Anforderungskriterien definieren, um die für die beste Lösung zu finden.
Als kleine Hilfestellung haben wir hier zum Abschluss eine kleine Zusammenfassung:
- Das simple Kontaktformular: Wenn du lediglich ein einfaches Kontaktformular auf deiner Website einbinden möchtest und keine weiteren Zusatzfunktionen benötigst, dann sind Contact Form 7 oder Simple Basic Contact Form sicherlich eine gute Idee.
- Formular mit Berechnungsfunktion: FormCraft Pro enthält zahlreiche mathematische Formeln, mit deren Hilfe du Rechner und Kalkulatoren für deine Besucher erstellen kannst.
- Multi-Steps-Formular: Mehrstufige Formulare lassen sich hervorragend mit Gravity Forms erstellen. Insbesondere in Kombination mit dem einfach zu bedienenden Drag-and-drop-Editor.
- Das Schweizer Taschenmesser: Fluent Forms ist eines der umfangreichsten Formular-Plugins, die wir im Rahmen unseres Tests finden konnten. Der Funktionsumfang lässt keine Wünsche offen.
Was gibt es datenschutzrechtlich bei Kontaktformularen zu bedenken?
Das Thema Datenschutz haben im Zusammenhang mit Kontaktformularen sicherlich die Wenigsten auf dem Schirm. Oder hast du dich schon einmal gefragt, welche rechtlichen Fallen bei der Einbindung einer Kontaktmöglichkeit auf deiner Website lauern?
Die gute Nachricht ist: Wenn du wenige Punkte berücksichtigst, bist du rechtlich auf der sicheren Seite.
Auch wenn das an dieser Stelle keine rechtliche Beratung darstellen soll, empfehlen wir folgende Bereiche unbedingt zu beachten:
- So wenig Daten wie möglich: Es ist immer ratsam, sich zu überlegen, welche Nutzerdaten überhaupt benötigt werden. Kennzeichne nur die Felder als Pflicht, die wirklich essenziell für deine Belange sind.
- Zweckbindung: Gemäß DSGVO unterliegen personenbezogene Daten einer Zweckbindung und dürfen nur für den Zweck verwendet werden, für den sie auch erhoben wurden.
- Verschlüsselung: Art. 5 DSGVO fordert die Integrität und Vertraulichkeit personenbezogener Daten. Die Übermittlung eines Kontaktformulars muss also verschlüsselt erfolgen. Achte also unbedingt darauf, dass deine Website ein gültiges SSL-Zertifikat besitzt.
FAQ
Hier habe ich dir die Antworten auf die häufigsten Fragen rund um WordPress-Kontaktformulare und Formular-Plugins zusammengestellt:
Ja, das funktioniert. Allerdings sind hier umfangreichere Kenntnisse in HTML und CSS zwingende Voraussetzung. Daher empfiehlt sich vor allem für Einsteiger der Einsatz eines Plugins.
Allen voran ist hier Gutenberg Forms zu nennen. Auch HappyForms enthält einige Gutenberg-Blöcke.
Generell gilt: Je weniger Code ein Plugin zu deiner Website hinzufügt, desto geringer ist der Einfluss auf die Ladezeit.
Simple Basic Contact Form, HTML Forms, Fluent Forms oder Piotnet Forms sind die Kontakt
Alle Plugins, die über eine Anbindung an Marketing-Tools wie MailChimp, oder AWeber verfügen, eignen sich auch zur Lead-Generierung. Dazu gehört z. B. Fluent Forms, das wir auch hier auf dem Blog nutzen.
Kontrolliere zunächst, ob du die richtige E-Mail-Adresse im WordPress-Backend hinterlegt hast. Das ist der mit Abstand häufigste Fehler.
Auch ein Plugin, mit dem E-Mails über deinen SMTP-Server anstatt PHP mail()
versendet werden, wie WP Mail SMTP oder SMTP Mailer, lösen häufig das Problem nicht ankommender E-Mails.
Fluent Forms hat uns im Test unter allen kostenlosen Vertretern am meisten beeindruckt, da hier Funktionsumfang und Bedienbarkeit wirklich hervorragend sind.
Die meisten Plugins besitzen integrierte Spam-Lösungen, z. B. in Form von Google reCAPTCHA oder Honeypots. Alternativ lassen sich bei vielen Kontaktformular-Plugins auch Drittanbieter wie Askimet verbinden, um Spam abzufangen.