Bessere Text mit ChatGPT

27-seitiges E-BOOk für 0 €

14 simple Tipps, mit denen ChatGPT dramatisch bessere Texte schreibt

In unserem E-Book zeigen wir dir, wie du mit kleineren Änderungen oder Ergänzungen in deinen Prompts mit ChatGPT deutlich bessere Texte schreibst.

WordPress-Kommentare deaktivieren: So geht’s mit und ohne Plugin

WordPress-Kommentare deaktivieren
Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kommt über solche Links ein Kauf zustande, bekommen wir mit eine Provision. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten.
Foto des Autors

Finn Hillebrandt

Zuletzt aktualisiert:

Kommentare können ein tolles Mittel sein, um die eigene Community und Leserschaft besser zu verstehen und zur Interaktion mit dir selbst anzuregen.

Genau deswegen besitzt WordPress eine einfach zu bedienende Kommentarfunktion.

Aber: Es gibt Szenarien, die eine Deaktivierung der Kommentarfunktion erforderlich machen. Das können etwa kontroverse Beitragsthemen sein, die zu beleidigenden oder hasserfüllten Kommentaren führen würden.

In diesem Beitrag verraten wir dir, wie du Kommentare in WordPress deaktivieren kannst – sowohl global, wie auch für einzelne Beiträge.

1. Kommentare für neue Beiträge deaktivieren

Die Kommentarfunktion ist in WordPress standardmäßig aktiviert.

Das bedeutet: Erstellst du einen neuen Beitrag, erscheint am Ende automatisch eine Kommentarfunktion, in der Leser ein kleines Statement erstellen oder eine Frage an dich formulieren können.

Sofern du auf diese Funktion verzichten möchtest, kannst du diese relativ simpel im WordPress Backend deaktivieren.

Achtung: Auf diese Weise wird die Kommentarfunktion nur für neue Beiträge abgeschaltet. Bereits bestehende Kommentare bleiben erhalten und werden nicht gelöscht. Wir verraten dir in einem späteren Kapitel, wie du die Kommentarfunktion bei bereits veröffentlichten Beiträgen deaktivieren kannst.

Um die Kommentarfunktion für neue Beiträge zu deaktivieren, musst du diese unter Einstellungen > Diskussionen abschalten.

Kommentare für neue Beiträge deaktivieren

Entferne hierzu einfach das Häkchen bei „Erlaube Besuchern, neue Beiträge zu kommentieren“, das standardmäßig gesetzt ist.

Fertig!

2. Kommentare für ältere Beiträge automatisch deaktivieren

Um die Kommentare älterer Beiträge automatisch zu deaktivieren, suchst du im WordPress Backend unter Einstellungen > Diskussionen den Menüpunkt „Kommentare zu Beiträgen, die älter als XX Tage sind, automatisch schließen“.

Ältere Kommentare in WordPress löschen

Hier musst du zunächst einen Haken setzen und im Anschluss eine Zeitdauer definieren.

Für den Fall, dass du alle Kommentare bestehender Beiträge deaktivieren möchtest, hilft dir ein Blick in deine veröffentlichten Beiträge. Suche das Veröffentlichungsdatum des letzten Beitrags und gibt es im Anschluss in diesen Rechner ein, der die Tagesdifferenz anhand des eingegebenen Datums generiert.

Mit einem finalen Klick auf „Änderungen speichern“ werden alle Kommentare bestehender Beiträge automatisch gelöscht.

3. Kommentare für einzelne Beiträge deaktivieren

Natürlich besteht in WordPress auch die Möglichkeit, Kommentare individuell für einzelne Beiträge zu deaktivieren.

Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten.

Zum einen kannst du die Quick-Edit-Funktion in der Beitragsübersicht verwenden.

Einzelne Beiträge Kommentare deaktivieren

Alternativ könntest du die Kommentare auch direkt im Rahmen der Beitragsbearbeitung deaktivieren.

Achte hier darauf, dass du dich in der rechten Menüleiste im Reiter „Beitrag“ befindest. Unter dem Menüpunkt „Diskussion“ kannst du im Anschluss Kommentare für diesen Beitrag individuell deaktivieren.

Kommentare für Beitrag deaktivieren

4. Kommentare für mehrere bestehende Beiträge deaktivieren

Sofern du in der Vergangenheit Beiträge mit Kommentarfunktion veröffentlicht hast, diese jedoch nachträglich deaktivieren möchtest, könntest du wie unter Punkt zwei beschrieben vorgehen.

Das Problem hierbei ist, dass so die Kommentare ALLER älteren Beiträge deaktiviert werden.

Auch das Vorgehen nach Punkt 3 ist möglich, aber sehr zeitintensiv.

Wie gut, dass dir WordPress die Massenbearbeitung von Beiträgen ermöglicht.

Gehe hierzu zunächst in die Beitragsübersicht. Im Anschluss setzt du einen Haken vor alle Beiträge, deren Kommentarfunktion du deaktivieren möchtest. Im nächsten Schritt wählst du in der oberen Menüzeile die Funktion „Bearbeiten“ aus und bestätigst deine Auswahl durch einen Klick auf „Übernehmen“.

Nun öffnet sich eine Bearbeitungsmaske, die du bereits aus „Quick-Edit“ kennst.

Kommentare deaktivieren Massenbearbeitung

Unter „Kommentar“ kannst du nun die Kommentarfunktion für alle ausgewählten Beiträge deaktivieren.

5. Kommentarfunktion komplett ausschalten (mit Plugin)

Neben den in WordPress integrierten Lösungen, um Kommentare zu deaktivieren, besteht auch die Möglichkeit, das ganze mit einem Plugin zu machen.

Der Vorteil: Mit nur einem Mausklick deaktivierst du die Kommentarfunktion vorhandener und neuer Beiträge.

Sehr komfortabel ist hier das kostenlose Plugin Disable Comments, das du direkt über die Plugin-Bibliothek herunterladen kannst.

Es ermöglicht es dir nach der Installation, alle Kommentar bei allen Seiten und Beiträgen zu deaktivieren.

Disable Comments

Das geht sehr schnell und zuverlässig und ist sicherlich eine tolle Möglichkeit, wenn du bereits zahlreiche Beiträge mit aktivierter Kommentarfunktion veröffentlicht hast und diese nun deaktivieren möchtest.

Bitte nicht wundern: Nachdem du die Kommentarfunktion via Disable Comments deaktiviert hast, taucht der Menüpunkt „Kommentare“ im WordPress-Adminbereich nicht mehr auf.

6. Kommentarfunktion komplett ausschalten (mit functions.php)

Es muss nicht immer ein Plugin sein, um die Funktionen von WordPress zu verändern.

Wir selbst wählen in der Regel lieber den Weg, die functions.php nach unseren Wünschen anzupassen. Denn Plugins beinhalten nicht selten Sicherheitslücken, müssen regelmäßig aktualisiert werden und können außerdem die Ladezeit deiner Seite negativ beeinflussen.

Um die Kommentarfunktion in WordPress komplett zu deaktivieren, musst du lediglich diesen Code, den wir bei Keith Greer gefunden haben, zu deiner functions.php hinzufügen:

// First, this will disable support for comments and trackbacks in post types
function df_disable_comments_post_types_support() {
   $post_types = get_post_types();
   foreach ($post_types as $post_type) {
      if(post_type_supports($post_type, 'comments')) {
         remove_post_type_support($post_type, 'comments');
         remove_post_type_support($post_type, 'trackbacks');
      }
   }
}

add_action('admin_init', 'df_disable_comments_post_types_support');

// Then close any comments open comments on the front-end just in case
function df_disable_comments_status() {
   return false;
}
add_filter('comments_open', 'df_disable_comments_status', 20, 2);
add_filter('pings_open', 'df_disable_comments_status', 20, 2);

// Finally, hide any existing comments that are on the site. 
function df_disable_comments_hide_existing_comments($comments) {
   $comments = array();
   return $comments;
}
add_filter('comments_array', 'df_disable_comments_hide_existing_comments', 10, 2);
Achtung: Wir empfehlen dir, unbedingt ein Child-Theme zu verwenden, wenn du Änderungen an WordPress oder deinem Theme vornimmst!

7. Alle Kommentare löschen

Du möchtest bestehende Kommentar löschen?

Kein Problem!

Sofern die Anzahl noch nicht allzu sehr gewachsen ist, kannst du hier händisch vorgehen und eine Löschung in der Kommentarsektion im WordPress-Backend vornehmen.

Alternativ kannst du auch das bereits angesprochene Plugin Disable Comments verwenden. Das Plugin bietet eine ausgezeichnete Löschfunktion für bereits veröffentlichte Kommentare.

Disable Comments Kommentare löschen

8. Gründe, um WordPress-Kommentare zu deaktivieren

Es gibt verschiedene Gründe, um die Kommentarfunktion in WordPress deaktivieren zu wollen. Auf fünf in unseren Augen sehr stichhaltige Argumente möchten wir an dieser Stelle kurz eingehen.

8.1 Weniger Stress mit Datenschutz

Wer einen Kommentar hinterlässt, kann unter Umständen Name und E-Mail-Adresse angeben. Diese Daten werden in der WordPress-Datenbank gespeichert.

Es besteht zwar die Möglichkeit, die entsprechenden Eingabefelder nicht als Pflichtfeld zu markieren, sofern der Nutzer jedoch seine E-Mail-Adresse eingibt, handelt es sich um eine Datenerhebung, die an verschiedene gesetzliche Anforderungen geknüpft ist.

Gleiches gilt für die IP-Adresse von Kommentatoren, die WordPress standardmäßig in jedem Kommentar speichert. Dies sollte zwangsläufig per Plugin oder functions.php unterbunden werden.

8.2 Spam

Leider nutzen sehr viele Bots die Kommentarfunktion dafür, Links automatisiert in der Kommentarfunktion zu platzieren.

Zwar existieren hier verschiedene Plugins, um diesen Spam zuverlässig abzufangen, dennoch ist ein administrativer Aufwand gegeben.

Kommentare SPAM

8.3 Ladezeit

Eines ist klar: Die WordPress-Kommentarfunktion kann die Größe einer Seite mit zunehmender Anzahl von Kommentaren erheblich aufblähen.

Im Hinblick auf die Performance ist es also sehr ratsam, die Kommentarfunktion zu deaktivieren, um die Ladezeit deiner Seite zu verbessern.

8.4 Kommentare ohne Mehrwert

Leider ist die heutige Diskussionskultur längst nicht mehr so ausgeprägt, wie noch vor 10 Jahren. Die Kommentarfunktion wird längst nicht mehr dafür verwendet, um seine eigene Meinung kundzutun, sondern häufig, um kostenlose Backlinks zu erschleichen.

Auch wenn Google diese Kommentar-Links lägst nicht mehr hoch gewichtet, ist das Vorgehen nach wie vor sehr populär.

Dadurch entstehen häufig Kommentare ohne echten Mehrwert.

8.5 Hoher Moderationsaufwand

Eine Kommentarfunktion ist nur dann sinnvoll, wenn du als Seitenbetreiber auch mit deinen Lesern interagierst. Gestellte Fragen, die nicht beantwortet werden, sind definitiv kontraproduktiv und schaden deiner Seite mehr, als dass sie nutzen.

Somit entstehen durch Kommentare ein nicht zu vernachlässigender Moderationsaufwand, den du auf keinen Fall vernachlässigen solltest.

FAQ

Hier habe ich dir die Antworten auf häufige Fragen rund um die Deaktivierung von WordPress-Kommentaren zusammengestellt:

Sehr gut sind hier die kostenlosen Plugins:

  • Disable Comments
  • Disable Everything
  • Comments von wpDiscuz

Alternativ kannst du auch zu einer Premium-Lösung greifen. Hier empfehlen wir perfmatters.

Es kommt entscheidend darauf an, wie du Kommentare deaktiviert hast.

Sofern du unter Einstellungen > Diskussion im WordPress Backend die Kommentarfunktion deaktiviert hast, greift dies nur für neue Beiträge. Bei bereits veröffentlichen Beiträgen bleibt die Kommentarfunktion aktiviert.

Um die Kommentarfunktion komplett zu deaktivieren, empfehlen sich Plugins wie Disable Comments.

Neben der Kommentarfunktion könntest du im Rahmen eines E-Mail-Newsletters mit deiner Community diskutieren. Alternativ könntest du auch ein Forum auf deiner Website platzieren, das als Diskussionsplattform dienen kann.

WordPress-Kommentare sind eine einfache Methode für deine Leser, um mit dir zu interagieren. Sofern du die Kommentarfunktion deaktivierst, nimmst du ihnen diese Möglichkeit und verzichtest somit darauf, die Probleme und Fragestellungen deiner Leser zu erfahren.

Finn Hillebrandt

Über den Autor

Finn Hillebrandt ist der Gründer von Gradually AI (ehemals Blogmojo) und Blogmojo.ai, SEO-Experte mit 14+ Jahren Erfahrung und KI-Nerd.

Er hilft Online-Unternehmern, mehr Kunden über Google zu bekommen und ihre Prozesse mit KI-Tools zu vereinfachen und zu automatisieren.

Finn teilt sein Wissen hier auf dem Blog in 170+ Fachartikeln zu KI-Tools, WordPress und SEO sowie über seinen ChatGPT-Kurs und den SEO-Kurs New Level SEO mit zusammengenommen 600+ Teilnehmern.

Erfahre mehr über Finn und das Team, folge Finn bei Instagram und bei Threads, tritt seiner Facebook-Gruppe zu ChatGPT, OpenAI & KI-Tools bei oder mache es wie 17.500+ andere und abonniere seinen KI-Newsletter mit Tipps, News und Angeboten rund um KI-Tools und Online-Business.

Bessere Texte mit ChatGPT

14 simple Tipps, mit denen ChatGPT dramatisch bessere Texte schreibt

ChatGPTs Schreibstil ist von Haus aus eher mittelmäßig. Texte enthalten z. B. Wiederholungen oder klingen monoton.

In unserem E-Book zeigen wir dir, wie es mit nur kleinen Änderungen deutlich bessere Texte schreibt. 💪

👉 Ja, zeig mir das E-Book!