Wir haben bei Gradually AI noch lange Zeit nach der Einführung des Gutenberg-Editors den Classic Editor in Kombination mit Elementor eingesetzt.
Anfang 2021 haben wir uns entschieden auf Gutenberg umzustellen. Zum einen, weil der neue WordPress-Editor mittlerweile deutlich weniger Kinderkrankheiten hat und zum anderen, weil es mittlerweile sehr gute Erweiterungen und zusätzliche Blöcke dafür gibt:
Mit den richtigen Plugins lässt sich aus Gutenberg ein vollständiger Page-Builder machen, der gängigen Page-Buildern wie Elementor, Divi, Avada oder Beaver Builder in nichts nachsteht.
In diesem Beitrag haben wir für dich die 17 besten Gutenberg-Erweiterungen gesammelt, die wirklich alles aus dem Editor herausholen:
1. Block-Sammlungen
Block-Sammlungen erweitern die vorinstallierten Gutenberg-Blöcke um nützliche Inhalte, die deine Seite ansprechender gestalten und um wichtige Funktionen, wie etwa Kontaktformulare oder Preistabellen, erweitern können.
1.1 GenerateBlocks

GenerateBlocks war der ausschlaggebende Grund für mich, von Elementor zu Gutenberg umzusteigen.
Das geniale Plugin, das von den Machern von GeneratePress kommt, erweitert den Gutenberg-Editor um inzwischen sechs Blöcke (Container, Headline, Grid, Buttons, Image, Query Loop).
Und die haben es in sich!
Man kann damit großartige Landing-Pages (wie z. B. die von meinem SEO-Kurs) gestalten oder das Content-Design von Blogartikeln massiv aufwerten.
Und das ohne die Ladezeit und Core Web Vitals groß negativ zu beeinflussen, wie es bei den meisten anderen Page-Buildern der Fall ist.
Was bietet die Pro-Version?
Der größte Vorteil der Pro-Version ist die Template Library mit stolzen 200+ vorgefertigten Designs.
Zusätzlich bekommst du zahlreiche weitere Design-Einstellungen wie etwa Hover- oder Block-Effekte.
Besonders praktisch finde ich es auch, dass du in GenerateBlocks Pro individuelle Vorlagen (etwa ein E-Mail-Opt-In) mithilfe von Global Styles entwickeln und später wiederverwenden kannst. So sparst du dir sehr viel Zeit bei der Seitengestaltung.
Die Pro-Version ist ab 39 $ pro Lizenz pro Jahr erhältlich.
1.2 Ultimate Blocks

Ultimate Blocks ist eine umfangreiche Block-Sammlung für den Gutenberg Editor.
Es eignet sich super, um GenerateBlocks um einige interaktive oder animierte Elemente für Landing-Pages oder Blogartikel zu ergänzen.
So bietet es zum Beispiel Blöcke, mit denen sich ein Inhaltsverzeichnis, Tabs, Toggles, ein Countdown-Timer oder ein Fortschrittsbalken umsetzen lassen, was mit GenerateBlocks nicht möglich ist.
Das Highlight daran:
Ultimate Blocks ist komplett kostenlos.
Das Plugin gehört für uns daher beinahe schon zur Standard-Installation einer jeden WordPress-Website. Allein schon wegen des wirklich guten Inhaltsverzeichnisses und des Star-Ratings, das ein Schema-Markup beinhaltet.
Um die Ladezeit nicht unnötig zu belasten und auch um die Übersichtlichkeit im Gutenberg Backend zu behalten, kannst du nicht benutzte Blöcke deaktivieren.
Selbstverständlich ist der Code optimiert und schlank, sodass der Pagespeed deiner Seite nicht darunter leidet. Auf jeder Seite wird nur der Code der Blöcke geladen, die auch verwendet werden.
1.3 Kadence Blocks

Die Anzahl der aktiven WordPress-Installation und ein Rating von 4,8 von 5 Sternen macht sofort deutlich, wie stark Kadence Blocks ist.
Das Plugin erweitert den Gutenberg-Editor um nützliche Grundfunktionen wie etwa verschiedene Spalten-Layouts, eine Galerie oder Buttons die sich beliebig an deine Vorstellungen anpassen lassen.
Zusätzlich erhältst du wirklich gute Icon Listen mit bereits 1500+ integrierten SVG Icons, Testimonials oder Video Pop-Ups, um deine Seite noch individueller gestalten zu können.
Kadence Blocks setzt in Sachen Designanpassung nahezu keine Grenzen, sodass sich wirklich jede Seite mit diesem Plugin umsetzen lässt, ohne dass die Ladezeit zu sehr aufgebläht wird.
Weitere intelligente Funktionen, wie etwa das automatische, lokale Speichern von Google Fonts runden Kadence Blocks hervorragend ab.
Einziger Wermutstropfen: Das Plugin ist grundsätzlich für eine Verwendung mit dem Kadence Theme konzipiert. Zwar funktioniert es auch mit den meisten anderen Themes (wir haben es in Verbindung mit GeneratePress getestet), allerdings gibt es hierfür keinen Support und keine Garantie.
Was bietet die Pro-Version?
Einer der nützlichsten Inhalte der Pro-Version ist die Dynamic-Content-Funktion, die es dir erlaubt, vorgefertigte Templates mit automatisierten Inhalten zu erstellen – etwa ein Design für einen Blog Post.
Auch die Vorlagendatenbank mit fertigen Designs, die du lediglich importieren musst, ist wirklich toll.
Zusätzliche Funktionen wie „Animate on Scroll“ oder „Custom Fonts“ sind sicherlich nette Spielereien, aber nicht zwingend erforderlich.
Die Pro-Versionen startet ab 149 US-Dollar pro Jahr. Das komplette Kadence-Bundle inklusive Theme, Cloud-Zugang und vielem mehr gibt es für 219 US-Dollar pro Jahr.
1.4 Stackable

Stackable besitzt eine wirklich tolle Blockauswahl, die insbesondere Blogger und Online-Verkäufer ansprechen werden. Besonders gut gefallen uns die Blog-Raster, Blockzitate und die anschaulichen Preistabellen.
Generell sind die Blöcke sehr gut programmiert und bestechen durch eine tolle Performance und ein sehr ansehnliches Design.
Hier kannst du einen Blick auf eine Demo-Seite werfen.
Des Plugin bietet dir außerdem umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten. Hier kannst du etwa Blöcke aktivieren bzw. deaktivieren, was wir als sehr angenehm empfinden, um den Gutenberg-Editor nicht zu überladen.
Kurzum: Tolle Übersichtlichkeit, gut umgesetzte Blöcke und ein schlanker Code.
Was bietet die Pro-Version?
Der einzige Haken an Stackable: Für fortgeschrittene Nutzer macht ausschließlich die Pro-Version Sinn, da im kostenlosen Plugin zahlreiche wichtige Funktionen, wie etwa Dynamic Content oder CSS-Optionen fehlen.
Die Pro-Version lohnt sich jedoch definitiv!
Du bekommst nämlich nicht nur eine Funktionserweiterung, sondern auch Zugang zu einer umfangreichen Vorlagendatenbank und einem wirklich kompetenten Support.
Stackable Pro gibt es ab 49 US-Dollar pro Jahr für eine Einzellizenz.
1.5 Elementor Blocks for Gutenberg

Mit dem Plugin Elementor Blocks for Gutenberg bist du in der Lage, Inhalte in Elementor zu erstellen und im Anschluss einfach via Shortlist in einem Gutenberg Block einzufügen.
Heißt: Du verbindest die Vorteile des WYSIWYG-Editors mit den schnellen Ladezeiten von Gutenberg.
Das Plugin ergibt vor allem dann Sinn, wenn du wiederkehrende Inhalte in einem ansprechenden Design erstellen möchtest, um diese auf vielen verschiedenen Unterseiten zu verwenden. Als Beispiel wäre hier ein Opt-In-Formular für deinen Newsletter zu verwenden.
Was bietet die Pro-Version?
Das Plugin selbst ist kostenlos. Allerdings funktioniert es nur in Verbindung mit dem Page-Builder Elementor, der wiederum in einer kostenlosen und einer kostenpflichtigen Version angeboten wird.
Elementor Pro erweitert die verfügbaren Blöcke deutlich und bietet dir noch mehr Freiheiten im Seitendesign.
1.6 Spectra WordPress Gutenberg Blocks

Spectra WordPress Gutenberg Blocks ehemals Ultimate Addons for Gutenberg fügt deinem Editor stolze 30 Blöcke hinzu, die du nach Herzenslust an deine Vorstellungen anpassen kannst.
Ultimate Addons for Gutenberg gab es kostenlos, Spectra WordPress Gutenberg Blocks hingegen ist in einer Kostenfreien und drei Premium Versionen erhältlich.
Schon die kostenlose Version kann sich sehen lassen, auch wenn die Anpassungsmöglichkeiten im Backend hier etwas limitiert sind, für die meisten „normalen“ Anwender werden sie jedoch definitiv ausreichen.
Die Auswahl der Blöcke reicht von Blog-Rastern über Call to Actions bis hin zu anspruchsvollen Timelines oder ansprechenden Icon-Listen.
Komplettiert werden die Blöcke durch komplett vorgefertigte Templates ganzer Seiten, die du hier unter die Lupe nehmen kannst.
Wir sind der Meinung, dass du unbedingt einen Blick auf Spectra WordPress Gutenberg Blocks werfen solltest. Das bestätigen auch die 600.000+ aktive Installationen und eine Bewertung mit 4,7 von 5 Sternen in der WordPress-Plugin-Datenbank.
Übrigens: Die Erweiterung lässt sich mit jedem Theme verwenden.
1.7 CoBlocks

CoBlocks wurde vom renommierten Hosting-Unternehmen und Domain-Anbieter GoDaddy entwickelt und ist eine der populärsten Gutenberg-Erweiterungen in unserer Liste, was sicherlich auch der Tatsache geschuldet ist, dass du alle Funktionen von CoBlocks kostenlos nutzen kannst.
Das Plugin ist sehr simpel und schlank konzipiert, fügt deinem Editor jedoch 32 nützliche Blöcke hinzu, unter anderem Preistabellen, Autoren-Boxen oder Bildgalerien, die deine Seite optisch aufwerten und außerdem in vielen Bereichen die Conversion mit Sicherheit verbessern werden.
CoBlocks ist besonders für Blogger zu empfehlen, da viele Blöcke speziell für die Verwendung in Beiträgen konzipiert sind. Als Beispiel ist hier der Food & Drink Block zu nennen.
Eine Kompatibilität mit jedem WordPress Theme ist gegeben.
1.8 PublishPress Blocks

PublishPress Blocks ist eine kleine aber feine Gutenberg-Erweiterung, die 32 nützliche Blöcke hinzufügt. Darunter klassische Elemente wie Icons, Infoboxen, Galerien oder Tabellen. Aber auch Exoten, die nur wenige andere Plugins bieten wie beispielsweise Newsletter Opt-In oder WooCommerce-Produkte.
In den Design-Anpassungen bist du im Vergleich zu GenerateBlocks oder Kadence Blocks zwar etwas limitiert, Einsteiger werden den etwas abgespeckten Umfang jedoch sicherlich zu schätzen wissen.
PublishPress ist definitiv einen genaueren Blick wert, zumal du das Plugin kostenlos installieren kannst.
Einziger Haken: Allen Designs wird ein PublishPress Branding hinzugefügt, das sich erst durch den Kauf der Pro-Version entfernen lässt.
Was bietet die Pro-Version
Von der Pro-Version des Plugins sind wir zugegeben etwas enttäuscht.
Diese erweitert den Umfang der kostenlosen Version lediglich um 3 weitere Blöcke (Countdown, Preistabelle und Feature-Liste), entfernt das Branding und schaltet den Premium Support frei.
Die Kosten sind mit 69 US-Dollar pro Jahr für eine Einzellizenz etwas zu teuer, wenn man den Funktionsumfang mit anderen Plugins vergleicht.
1.9 Qubely

Qubely ist eines der umfangreichsten Plugins in unserer Liste, wenn man nach der Anzahl an verfügbaren Blöcken geht. Aktuell zählen wir 39 Stück, wobei die Auswahl Monat für Monat erweitert wird.
Die Erweiterung bietet einen tollen Mix an Standard-Blöcken, die auf keiner Seite fehlen dürfen (Tabellen, Inhaltsverzeichnis oder Buttons), wird jedoch von einer Vielzahl spezieller Inhalte ergänzt. Dazu gehören:
- WooCommerce Karussell und Produktübersicht
- Bildvergleich mit Schieberegler
- Timeline
- Kontaktformular
- Verschiedene Countdowns
Der Funktionsumfang wird auch höchsten Ansprüchen gerecht, weshalb wir in Quebly ein Plugin sehen, das wir Shop-Betreibern und Bloggern, ebenso wie Unternehmen empfehlen können.
Komplettiert werden die Blöcke durch 160+ vorgefertigte Templates, die du einfach und schnell in deine Website importieren kannst. Sogar fertige Seitenvorlagen wurden bereits entwickelt.
Was bietet die Pro-Version?
Die Pro-Version, die du ab 39 US-Dollar pro Jahr erwerben kannst, beinhaltet 14 Premium-Blöcke sowie kostenlose Updates mit neuen Blöcken und einen Premium-Support für ein Jahr.
1.10 Genesis Blocks

Genesis Blocks stammt aus der Schmiede von StudioPress, die vor allem für ihre hochwertigen WordPress-Themes bekannt ist.
Das Plugin erweitert deinen Gutenberg-Editor um 22 sehr schön gestaltete Blöcke, die für den täglichen Bedarf vollkommen ausreichend sind. Du bekommst verschiedene Layouts, ein Akkordeon, Autoren-Boxen und vieles mehr.
Zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten erlauben es dir genau zu steuern, welche Blöcke aktiviert werden sollen oder welche Benutzer überhaupt auf die Blöcke zugreifen dürfen.
In der kostenlosen Version werden dir sogar 8 vorgefertigte Blöcke, sowie 4 Seiten-Layouts zur Verfügung gestellt.
Ebenfalls implementiert ist ein Google AMP-Support.
Was bietet die Pro-Version
Um in den Genuss der Pro-Version dieses Plugins zu kommen, bist du gezwungen, die Genesis-Pro-Suite zu abonnieren. Diese beinhaltet nicht nur Genesis Blocks Pro, sondern auch Zugang zu den StudioPress Themes.
Der Preis: Stolze 360 US-Dollar + Steuern PRO JAHR!
In unseren Augen ein No-Go.
Wenn du dich dennoch für diese Mitgliedschaft entscheiden möchtest, wird Genesis Blocks um 2 Blöcke, 26 Page-Layouts und 56 vorgefertigte Sektionen erweitert. Außerdem kannst du lokale Vorlagen erstellen.
2. Plugins, die den Editor verbessern
Nachdem wir nun einen sehr detaillierten Blick auf Block-Erweiterungen für deinen Gutenberg-Editor geworfen haben, schauen wir uns im zweiten Abschnitt an, durch welche Plugins sich Gutenberg weiter verbessern lässt.
2.1 Disable Gutenberg Blocks

Bereits in der WordPress-Standard-Installation ist der Gutenberg-Editor mit 34 Blöcken ausgestattet. Je nach Theme und Konfiguration können schnell mehrere hundert weiterer Blöcke hinzukommen.
Bei dieser großen Anzahl verlierst du als Nutzer schnell den Überblick.
Ein Problem, bei dem das Plugin „Disable Gutenberg“ Abhilfe schafft. Im Backend kannst du einfach und schnell Blöcke deaktivieren, die du nicht benötigst.
Dabei lassen sich mit dem Plugin nicht nur die Kernblöcke, sondern unter Umständen auch Add-ons gezielt ansteuern. Das bereits vorgestellte CoBlocks oder Yoast sowie WooCommerce lassen sich im Backend konfigurieren.
Übrigens: Auch Sidebar Widgets werden durch Disable Gutenberg Blocks erfasst.
2.2 Custom Blocks Constructor (ehemals Lazy Blocks)

Der Custom Block Constructor lässt das Herz eines jeden Programmierers und Entwicklers höher schlagen, denn es schafft die Möglichkeit, direkt in Gutenberg individuelle Blöcke zu erstellen.
Wie einfach das geht?
- Schritt 1: Block hinzufügen und benennen
- Schritt 2: Steuerelemente hinzufügen
- Schritt 3: Code für den Block erstellen
Über 20 vorgefertigte Steuerelemente wie Text, Bild, Checkbox, E-Mail, Passwort oder URL sind bereits im Plugin enthalten.
Wie du sicherlich unschwer erkennen kannst, handelt es sich hierbei um ein Plugin für WordPress-Profis, mit dem Einsteiger nicht wirklich viel anfangen werden.
Wer über Programmierkenntnisse verfügt, der darf sich beim Custom Block Constructor jedoch über ein Plugin freuen, dass die Grenzen der Kreativität definitiv verschwimmen lässt.
Custom Block Constructor ist kostenlos und kann direkt über die WordPress-Plugin-Sammlung heruntergeladen werden.
2.3 Advanced Editor Tools (ehemals Tiny MCE Advanced)

Mit 2 Millionen aktiven Installationen ist Advanced Editor Tools eines der am häufigsten genutzten WordPress-Plugins überhaupt.
Es verwandelt den WordPress-Editor in eine Art Hybrid aus klassischem Editor und Gutenberg.
Das bedeutet: Mit dem Plugin kannst du jederzeit per Mausklick zwischen Gutenberg-Blöcken und klassischem Editor wechseln. So kommst du in den Genuss der Vorteile beider Editoren.
Dabei steht es dir frei, einen gesamten Beitrag im klassischen Editor zu verfassen, oder klassische Beiträge mit Gutenberg zu verbinden.
Enthalten sind selbstverständlich alle Werkzeuge des klassischen Editors, die du in Gutenberg vielleicht vermisst hast.
2.4 Editor Block Outline

Ein eher unbekanntes Plugin ist Editor Block Outline, dessen einzige Aufgabe es ist, jeden einzelnen Gutenberg-Block mit einem Umriss zu versehen.
Dadurch erkennst du einzelne Blöcke sofort und bist in der Lage, diese deutlich zielgerichteter anzusteuern.
Im Backend des Plugins kannst du zahlreiche Einstellungen vornehmen, etwa die Farbe der Umrisse anpassen, die Namen-Anzeige für Blöcke aktivieren bzw. deaktivieren oder den Stil der Linie anpassen.
2.5 Central Color Palette

Wenn du immer wieder mit denselben Farben auf deiner Website arbeitest, kann es sehr nervig und zeitaufwendig sein, regelmäßig die Farbcodes zu recherchieren und diese eingeben zu müssen.
Abhilfe bei diesem Problem schafft Central Color Palette.
Das kostenlos Plugin fügt der Standard-Farbpalette des Gutenberg-Editors individuell von dir definierte Farben hinzu, die du einfach und schnell auswählen kannst.
Das Tolle ist: Die Farbpaletten werden automatisch auch zu zahlreichen weiteren Plugins wie etwa Elementor, GeneratePress oder dem Beaver Builder hinzugefügt.
2.6 Melonpan Block – Container

Das Plugin Melophan Block Container ermöglicht es dir, einzelne Blöcke individuell zu gestalten.
Du kannst Hintergrundbilder hinzufügen, die Positionierung eines Containers verändern, Ränder und Schatten hinzufügen oder den Abstand nach oben / unten bzw. links und rechts individuell verändern.
2.7 PDF Viewer Block for Gutenberg

Wenn du PDFs für deine Besucher direkt auf der Website darstellen möchtest, dann ist diese Erweiterung für den Gutenberg-Editor genau das Richtige für dich.
PDF Viewer Block for Gutenberg stellt ein responsives PDF-Vorschaufenster zur Verfügung, über das PDFs direkt gelesen werden können.
Die Einbindung erfolgt über die Embed-Funktion direkt in den Blöcken.
3. FAQ
Hier habe ich dir die Antworten auf die häufigsten Fragen rund um WordPress Gutenberg Plugins zusammengestellt:
Die meisten Block-Sammlungen, die wir in diesem Beitrag vorgestellt haben, enthalten viele Blöcke, die für die meisten Websites völlig ausreichen werden.
Somit ist jeder der genannten Vertreter sicherlich eine gute Wahl.
Bei einem genauen Blick lassen sich bei einigen Block-Plugins jedoch Besonderheiten ausmachen:
- GenerateBlocks: Wenn du GeneratePress verwendest, würden wir dir unbedingt zu GenerateBlocks raten. Beide sind hervorragend aufeinander abgestimmt. Zudem kommst du in den Genuss eines sehr kompetenten Supports, der sowohl Plugin wie auch Theme aus dem Effeff kennt.
- Kadence Blocks: Verwendest du das Kadence Theme, dann solltest du auch auf Kadence Blocks vertrauen. Begründung siehe oben.
- Qubely: Das Plugin enthält einige tolle Blöcke speziell für WooCommerce. Das ist sicherlich ein Alleinstellungsmerkmal und mach Qubely zu einer tollen Lösung für Shop-Betreiber.
Unser Geheimtipp lautet Ultimate Addons for Gutenberg.
Das Plugin ist so umfangreich und gut, dass es sicherlich nur noch eine Frage der Zeit ist, bis du es nicht mehr kostenlos erwerben kannst. Schnell sein lohnt sich also.
Grundsätzlich bedeutet mehr Code, der zu deiner Website hinzugefügt wird, auch eine längere Ladezeit.
Die meisten der vorgestellten Block-Plugins sollten jedoch deine Ladezeit und Core Web Vitals nur geringfügig verschlechtern.
Wenn du Inhalte über ein Block-Plugin hinzugefügt hast, sollte dieses auch aktiviert bleiben.
Der Gutenberg-Editor ist nach einer Deaktivierung nicht mehr in der Lage, den Block korrekt darzustellen und meldet folgenden Fehler:
Deine Website unterstützt den „Container“-Block nicht. Du kannst versuchen, diesen Block zu installieren, ihn in einen individuellen HTML-Block umwandeln oder ihn ganz entfernen.
In diesem Fall bleibt nur die Möglichkeit, den Container in HTML umzuwandeln, was jedoch nicht zu einer Behebung des Problems beiträgt, da der Inhalt nicht mehr korrekt dargestellt wird.
Das bedeutet:
Seiten, die mit einem Block-Plugin erstellt wurden, können ohne dieses nicht mehr korrekt dargestellt werden.