Bessere Text mit ChatGPT

27-seitiges E-BOOk für 0 €

14 simple Tipps, mit denen ChatGPT dramatisch bessere Texte schreibt

In unserem E-Book zeigen wir dir, wie du mit kleineren Änderungen oder Ergänzungen in deinen Prompts mit ChatGPT deutlich bessere Texte schreibst.

WordPress-Cache leeren: Die Anleitung für Anfänger

WordPress-Cache leeren
Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kommt über solche Links ein Kauf zustande, bekommen wir mit eine Provision. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten.
Foto des Autors

Finn Hillebrandt

Zuletzt aktualisiert:

Eine schnelle Ladezeit ist heute das A und O einer erfolgreichen Website.

In diesem Zusammenhang ist Caching ein Muss.

In einigen Fallen kann es erforderlich sein, diesen Cache zu leeren, um etwa Änderungen an der Website für alle neuen Besucher sofort sichtbar zu machen.

Doch eines nach dem anderen:

In diesem Beitrag erfährst du, was WordPress-Caching ist, warum du auf keinen Fall auf einen Cache verzichten solltest und wie du deinen Cache am besten leeren kannst.

1. Wie funktioniert (Page-)Caching bei WordPress?

WordPress an sich generiert dynamische Websites, das heißt für jedes Element auf deiner Seite (z. B. Menüs, Widgets, Beiträge etc.) erfolgt bei jedem Seitenaufruf eine Datenbankabfrage.

Für manche Websites, deren Inhalte sich schnell ändern oder die Inhalte in Echtzeit anzeigen wollen, mag das dynamische Laden sinnvoll sein. Für die meisten WordPress-Websites und -Blogs es jedoch eher hinderlich. Durch zu viele Datenbankabfragen verschlechtert sich die Ladezeit und der Leser hat durch das dynamische Laden keine Vorteile.

Durch sogenanntes Page-Caching, das sich durch ein Plugin wie Cache Enabler, WP Rocket oder W3 Super Cache umsetzen lässt, lässt sich dieses Problem lösen.

Denn durch Page-Caching werden aus dynamischen Inhalten statische Dateien generiert, was die Anzahl nötiger Datenbankabfragen (nicht zu verwechseln mit Server-Requests, die ändern sich durch das Caching-Plugin nicht) zur Darstellung einer Website drastisch reduziert.

Diese statischen Dateien werden dann jeweils nach einem festgelegten Intervall (z. B. ein Tag) und/oder bei einer Änderung des Inhalts (neuer Beitrag, neuer Kommentar etc.) vom Caching-Plugin neu generiert.

2. Wie leere ich den WordPress-Cache?

Wenn du Änderungen an deiner Seite vorgenommen, etwa einen Blogartikel aktualisiert oder das Design über den Customizer geändert hast, solltest du den WordPress-Cache unbedingt leeren.

Manche Caching-Plugins versprechen zwar, automatisch nach Änderungen den Cache für eine bestimmte URL oder die gesamte Website zu leeren, aber das ist nicht immer zu 100 % verlässlich.

Im Folgenden zeige ich dir, wie du das bei den gängigsten Performance- und Caching-Plugins umsetzt:

2.1 WP Rocket

WP Rocket ist eines der besten Performance-Plugins für WordPress.

Das Leeren des Cache funktioniert direkt über eine Schnellzugriffsleiste im WordPress-Backend.

WP Rocket Cache leeren

Auch ein automatisches Leeren ist möglich. Hierzu musst du lediglich unter WP Rocket > Cache das maximale Alter des Cache definieren.

2.2 Autoptimize

Auch in Autoptimize funktioniert das Leeren des Cache über einen Menüpunkt in der Schnellzugriffsleiste deines WordPress-Adminbereichs:

Autoptimize Cache leeren

Außerdem wird dir hier die aktuelle Größe deines Cache angezeigt.

2.3 Cache Enabler

Das Plugin Cache Enabler ermöglicht es dir, verschiedene Regeln zu definieren, die ein automatisches Leeren des Cache auslösen.

Cache Enabler Cache leeren

Natürlich kannst du den Cache auch eigenhändig leeren, direkt im Backend des Plugins.

Achtung: Damit das Plugin einwandfrei funktioniert, muss in der wp-config.php der Zusatz define( ‚WP_CACHE‘, true ); eingefügt werden.

2.4 WP Fastest Cache

WP Fastest Cache bietet dir umfangreiche Möglichkeiten, um den Cache zu leeren.

Neben einem manuellen Vorgehen, das zwischen „Alle Caches löschen“ und „Minimiertes CSS/JS löschen“ unterscheidet…

WP Fastest Cache leeren

…erwarten dich auch umfangreiche Automatisierungsmöglichkeiten. Hier kannst du sehr individuell definieren, wann welche Caches gelöscht werden sollen.

WP Fastest Cache Automatisierung

2.5 W3 Total Cache

W3 Total Cache ist ein umfangreiches, kostenloses Cachin-Plugin, das eine Fülle an Funktionen bietet. Das Tool erstellt zum Beispiel für Seiten, Datenbank ode Browser einen eigenen Cache.

Außerdem sind Zusatzfunktionen wie Lazy Load für Bilder enthalten.

Die Leerung des Cache erfolgt direkt über die WordPress-Schnellzugriffsleiste.

W3 Total Cache

2.6 Hummingbird

Hummingbird gehört (noch) zu den eher unbekannten Caching-Lösungen, ist jedoch ein komplettes Plugin, das die Performance deiner Seite erheblich verbessern kann.

Die Leerung des Cache erfolgt im Plugin-Menü oder über die Schnellzugriffsleiste.

Hummingbird

2.7 WP Super Cache

WP Super Cache gehört mit über 2 Millionen aktiven Installationen zu den beliebtesten Caching-Lösungen für WordPress. Kein Wunder, denn der Funktionsumfang ist groß, die Bedienung simpel.

Eine Löschung des Cache erfolgt im Plugin-Menü, wahlweise auch über die Menüleiste.

WP Super Cache

2.8 Caches von Themes

Bei einigen Themes ist ein eigener Cache bereits integriert.

Ein Beispiel hierfür ist Divi.

Um den Cache für Divi zu aktivieren, navigierst du in Divi > Optionen > Builder > Fortgeschritten > Erzeigen der statischen CSS-Datei.

2.9 WordPress-Cache per FTP leeren

Eine Leerung des Cache kannst du auch manuell via FTP durchführen.

Hierzu musst du lediglich eine Verbindung zu deinem Webspace aufbauen (zum Beispiel mit einem Tool wie FileZilla).

Navigiere im Anschluss zu wp-content > cache und lösche alle Einträge in diesem Ordner.

Cache FTP leeren

Das war’s!

2.10 WordPress-Cache per SSH leeren

Neben der Möglichkeit, den Cache via FTP-Verbindung zu leeren, kannst du auch das Netzwerkprotokoll SSH verwenden.

Der Ablauf ist analog zur Löschung mit FTP zu sehen, lediglich der Verbindungstyp ist hier ein anderer.

3. Wann ist es sinnvoll, den WordPress-Cache zu leeren?

Wie bereits erwähnt, können verschiedene Szenarien eintreten, die eine Löschung des Caches nötig machen. Andernfalls wird Besuchern eine veraltete Version deiner Website angezeigt.

Die häufigsten Gründe sind:

  • Du hast ein Update durchgeführt, etwa bei einem Theme, einem Plugin oder sogar ein WordPress-Core-Update
  • Du hast neue Inhalte hinzugefügt, beispielsweise einen Blogbeitrag oder neue Produkte in deinem Online-Shop
  • Du hast bestehende Inhalte aktualisiert, etwa einen Blogbeitrag erweitert oder die Preise eines Produkts in deinem Shop aktualisiert.
  • Du hast verschiedene Anpassungen am Design vorgenommen
  • Es wurden Änderungen an der Datenbank durchgeführt

Übrigens: Gute Caching Plugins wie WP Rocket zeigen nach einer relevanten Änderung automatisch an, wenn die Löschung des Caches zu empfehlen ist.

3.1 Nur den Cache für einzelne URLs leeren

Nicht immer ist es sinnvoll, den kompletten Cache einer Seite zu leeren. Wenn du nur punktuelle Änderungen vorgenommen hast, die einzelne Seiten betreffen, also etwa einen Blogbeitrag oder ein Produkt ergänzt / erweitert / aktualisiert hast, dann solltest du auch nur den Cache für diese URL löschen.

Auf diese Weise muss der Cache für die gesamte Website nicht neue generiert werden.

4. Browser-Cache leeren nicht vergessen!

Um durchgeführte Änderungen an deiner Website sichtbar zu machen, muss zwingend neben dem WordPress-Cache auch der Browser-Cache geleert werden. Denn auch Google Chrome und Co. erstellen einen solchen, um die Ladezeit zu verbessern.

In Google Chrome navigierst du hierfür zu Verlauf > Gesamtverlauf anzeigen > Browserdaten löschen und wählst hier die Einträge aus, die zurückgesetzt werden sollen.

Chrome-Cache leeren

In jedem Fall muss der Browserverlauf gelöscht werden.

5. Den WordPress-Cache bei jeder Änderung automatisch leeren

Wir haben bereits angesprochen, dass die Löschung des Cache nach diversen Änderungen unbedingt durchgeführt werden sollte.

Aber: Nicht immer denkt man an diesen Schritt.

Stimmt’s?

Um bei diesem Problem Abhilfe zu schaffen, kannst du das kleine Plugin Clear Cache for Me nutzen, das mit den meisten klassischen Tools wie Autoptimize, WP Super Cache, Cache Enabler und vielen mehr kompatibel ist.

Clear Cache for Me

Das Plugin führt eine automatische Leerung des Caches durch, sobald eine grundlegende Änderung an der Seite durchgeführt wurde. Dazu gehören:

  • Speicherung im Customizer
  • Änderung der Menüs
  • Änderungen an Widgets
  • Anpassungen in WooCommerce
  • Updates in jeglicher Form
  • und viele mehr…

6. Den WordPress-Cache nach Leerung wieder automatisch füllen

Um einen geleerten Cache sofort wieder zu füllen (und zwar ohne, dass dies durch Seitenbesucher erfolgen muss), ist bei einigen Premium-Caching-Plugins eine sogenannte Preload-Funktion integriert.

In WP Rocket stehen dir hierfür umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung.

WP Rocket Pre-Loading

Sofern du lieber auf eine kostenlose Lösung zurückgreifen möchtest, empfehlen wir das Plugin Warm Cache, das deinen Cache auf Basis der XML-Sitemap füllt.

7. FAQ

Hier habe ich dir Antworten auf häufige Fragen rund um den WordPress-Cache zusammengestellt:

Darstellungsfehler auf einer Website können viele verschiedene Ursachen haben, die nicht automatisch durch eine Leerung des Cache gelöst werden.

Überprüfe unbedingt, ob dein Caching-Plugin CSS- und JavaScript minimiert und die Fehler dadurch entstehen.

Teste die Seite außerdem in verschiedenen Browsern.

Das liegt daran, dass der Cache erst wieder gefüllt werden muss, bevor erneut auf diesen zugegriffen werden kann.

Um dies zu vermeiden, kannst du Cache-Preloading verwenden. Plugins wie WP Rocket bieten diese Funktion automatisch an.

Es existiert keine feste Zeit-Regel, nach welcher Dauer eine Löschung des Caches erforderlich ist. Zwingend solltest du eine Leerung nach Updates oder inhaltlichen Änderungen durchführen.

Finn Hillebrandt

Über den Autor

Finn Hillebrandt ist der Gründer von Gradually AI (ehemals Blogmojo) und Blogmojo.ai, SEO-Experte mit 14+ Jahren Erfahrung und KI-Nerd.

Er hilft Online-Unternehmern, mehr Kunden über Google zu bekommen und ihre Prozesse mit KI-Tools zu vereinfachen und zu automatisieren.

Finn teilt sein Wissen hier auf dem Blog in 170+ Fachartikeln zu KI-Tools, WordPress und SEO sowie über seinen ChatGPT-Kurs und den SEO-Kurs New Level SEO mit zusammengenommen 600+ Teilnehmern.

Erfahre mehr über Finn und das Team, folge Finn bei Instagram und bei Threads, tritt seiner Facebook-Gruppe zu ChatGPT, OpenAI & KI-Tools bei oder mache es wie 17.500+ andere und abonniere seinen KI-Newsletter mit Tipps, News und Angeboten rund um KI-Tools und Online-Business.

Bessere Texte mit ChatGPT

14 simple Tipps, mit denen ChatGPT dramatisch bessere Texte schreibt

ChatGPTs Schreibstil ist von Haus aus eher mittelmäßig. Texte enthalten z. B. Wiederholungen oder klingen monoton.

In unserem E-Book zeigen wir dir, wie es mit nur kleinen Änderungen deutlich bessere Texte schreibt. 💪

👉 Ja, zeig mir das E-Book!