Bessere Text mit ChatGPT

27-seitiges E-BOOk für 0 €

14 simple Tipps, mit denen ChatGPT dramatisch bessere Texte schreibt

In unserem E-Book zeigen wir dir, wie du mit kleineren Änderungen oder Ergänzungen in deinen Prompts mit ChatGPT deutlich bessere Texte schreibst.

29 geniale WordPress-Themes für deinen Blog (inkl. Auswahl-Tipps)

WordPress Blog-Themes
Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kommt über solche Links ein Kauf zustande, bekommen wir mit eine Provision. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten.
Foto des Autors

Finn Hillebrandt

Zuletzt aktualisiert:

Der erste Eindruck ist wichtig.

Nicht nur beim Kennenlernen eines anderen Menschen, sondern auch bei deiner Website oder deinem Blog.

Und was ist das Erste, was Besucher davon sehen?

Richtig, das Design!

Deswegen sollte es sie vom Hocker hauen!

Entscheidend dafür ist, welches Theme du für deinen WordPress-Blog verwendest.

Deshalb habe ich mir etliche Blogs und Websites angeschaut und tagelang in Theme-Bibliotheken gestöbert, um die besten und schönsten Themes für deinen Blog zu finden!

1. All-in-One-Themes

All-in-One-Themes sind eierlegende Wollmichsäue:

Sie sind sehr wandelbar und lassen sich für nahezu jede Art von Website verwenden, sei es als Online-Magazin, Blog oder Firmenwebsite.

Sie enthalten meist sog. Page-Builder, mit dessen Hilfe du deine Website gestalten kannst ohne Ahnung von HTML oder CSS zu haben. Deshalb eignen sie sich vor allem für Anfänger.

Der hohe Flexibilität und der große Funktionsumfang haben jedoch auch Nachteile:

Dadurch, dass diese Themes alles Erdenkliche schon an Bord haben und Integrationen für zig Dienste oder Plugins mitbringen (und z. T. sogar die Installation diverser Plugins erfordern), sind All-in-One-Themes oft Schwergewichte.

Sie verlangsamen durch zahlreiche geladene Javascript- und CSS-Dateien nicht nur die Ladezeit deines Blogs, sondern mitunter auch deinen WordPress-Adminbereich.

Und das, obwohl du wahrscheinlich über die Hälfte der gebotenen Features nie verwenden wirst.

Avada (60 USD)

Avada WordPress Multi-Purpose Theme

Avada ist mit über 400.000 Verkäufen das wohl meistverkaufte Premium-Theme weltweit und wird seit 2012 ständig weiterentwickelt.

Und das nicht zu unrecht, denn Avada kommt mit einem eigenen Homepage-Baukasten, bietet etliche Optionen zur Designanpassung, eine aktive Community, Kompatibilität und Integrationen für vielen verschiedene Plugins und etliche Demos für verschiedene Website-Typen und Themen-Bereiche, die man mit einem Klick installieren kann.

Was mir persönlich gut gefällt:

Man kann viele Funktionen des Themes, wie z. B. die integrierten Slider, Google Maps oder FontAwesome, ausschalten, wenn man Sie nicht benötigt.

Mehr InfosDemo

Divi (249 USD oder 89 USD/Jahr)

Divi WordPress Multi-Purpose-Theme

Divi ist ebenfalls ein sehr beliebtes All-in-One-Theme, das sehr wandelbar ist, einen Page-Builder (Divi Builder) und viele weitere Features mitbringt.

Im Gegensatz zu Avada kann man mit Divi Builder im Front-End bearbeiten, also kann Änderungen am eigenen Blog in Echtzeit sehen. Möglich ist die Nutzung von 46 verschiedenen Elementen zur individuellen Seitengestaltung. Um sich Inspiration zu holen oder ein Grundgerüst bei der Gestaltung zu haben, kann man über 20 Demo-Layouts installieren.

Mehr InfosDemo

OceanWP (kostenlos)

OceanWP WordPress Theme-Framework

OceanWP ist eines der wenigen kostenlosen All-in-One-Themes, die auch wirklich empfehlenswert sind. Mit 60.000+ aktiven Installation gehört es zu den am meisten verwendeten Themes aus dem WordPress-Repository.

Es ist sehr wandelbar, kompatibel zu diversen Page-Buildern (Visual Composer, Divi Builder, SiteOrigin) und kompatibel zu WooCommerce. Es lässt sich mit 18 kostenlosen und kostenpflichtigen Extensions um Features wie einem Instagram-Feed, Sticky Header oder Post-Slidern erweitern.

Mehr InfosDemo

2. Theme Frameworks

Als Theme Frameworks bezeichnet man Themes, die wie All-in-One-Themes sehr variabel sind, aber lediglich ein Grundgerüst darstellen. Zusätzliche Funktionen muss man in der Regel per Plugin, per Custom CSS und/oder Child-Theme ergänzen.

Sie haben den großen Vorteil, dass sie nicht ganz so aufgeblasen sind wie Avada, Divi und Co., wodurch man deutliche bessere Ladezeiten erreichen kann.

Genesis (59,95 USD)

Genesis WordPress Theme-Framework

Genesis von StudioPress ist das wohl beliebteste und bekannteste Theme-Framework für WordPress.

Es lässt sich sehr variabel über den WordPress Customizer anpassen (Farben, Seiten-Layout, Widgets, Header, Footer etc.). Das Standard-Design ist modern und minimalistisch. Es ist gut programmiert und sorgt für schnelle Ladezeiten.

Das Besondere an Genesis ist die große Auswahl an verschiedenen Child-Themes, die man sowohl auf der Website von StudioPress als auch bei anderen Entwicklern kaufen kann.

Mehr InfosDemo

PS: Schöne Child-Themes für Blogger sind z. B.:

GeneratePress (39,95 USD/Jahr)

GeneratePress WordPress Theme-Framework

Ich bin ein großer Fan von GeneratePress. Sowohl Gradually AI als auch unser Familien-Blog Faminino basieren darauf.

Zwar hat es einiges an Anpassungsarbeit erfordert, damit beide Websites so aussehen, wie sie es jetzt tun.

Dafür laden beide Websites in weit unter einer Sekunde und haben ein minimalistisches und aufgeräumtes Design ohne Ballast.

Neben der großartigen Ladezeit gefallen mir an GeneratePress noch:

  • Das Modul Abschnitte, das einem kleinen Page-Builder gleichkommt
  • Dass ich wirklich jeden Teil des Designs über den Customizer so gestalten kann, wie ich möchte
  • Das Modul Elements, mit man eigene Hooks, Layouts und Page Header erstellen kann (nutze ich z. B. für den großen Bereich unter Menü, wo du dich in unseren Newsletter eintragen kannst)
  • Es wird ständig weiterentwickelt und verbessert
  • Der Support und die Dokumentation sind super

Mit 49,95 $ im Jahr für unbegrenzt (!) viele Websites ist es zudem echt günstig.

Für Lizenzverlängerungen gibt es zudem 40% Rabatt, dass heißt ab dem zweiten Jahr zahlst du nur noch 29,97 $ jährlich.

Mehr InfosDemo

3. Klassische Blog-Themes

Wenn dein Blog wie ein klassischer Blog aufgebaut sein soll, also den Fokus auf die neusten Beiträge und dich als Autor legt, dann sind diese Themes etwas für dich. Sie eignen sich für viele verschiedene Themenbereiche, wie z. B. Lifestyle-, Food-, Eltern-, Beauty-, Fitness-, Literatur-, Fashion- oder Reiseblogger.

Weta (18 € pro Jahr)

Weta WordPress Blog-Theme

Weta und andere Themes von Elmastudio sind ebenfalls bei deutschen Bloggern sehr beliebt. Sie zeichnen sich durch ihr aufgeräumtes und minimalistisches Design auf, sind sauber programmiert (gute Ladezeiten!) und preislich günstig (18 € für ein einzelnes Theme und 48 € für alle Themes pro Jahr)

Mir persönlich gefallen die verwendeten Schriftarten und das Grunddesign der Themes (z. B. große Weißflächen) bei manchen Themes nicht, das lässt sich aber ggf. per CSS oder Customizer anpassen.

Mehr InfosDemo

Weitere Themes von Elmastudio, die sehr gut für Blogger geeignet sind:

Caroline (29 USD)

Caroline WordPress Blog-Theme

Caroline ist ein minimalistisches und schlankes Blog-Theme für WordPress. Die Farben, Fonts und das Layout lassen sich bequem über den WordPress Customizer anpassen.

Neben schönen Promo-Boxen und der Integration eines Instagram Feeds im Footer bietet es Integrationen für beliebte Plugins WooCommerce (für den Fall, dass du einen Online-Shop einbinden möchtest), Contact Form 7 und Mailchimp for WP. Mit 29 USD ist es für ein Premium-Theme sehr günstig.

Mehr InfosDemo

Lets Blog (49 USD)

Lets Blog WordPress Blog-Theme

Lets Blog ist ein elegantes und minimalistisches WordPress-Theme, das aufgrund zahlreicher Einstellungsmöglichkeiten mit dem WordPress Customizer und 10 vorinstallierten Blog-Layouts  und einem Demo-Importer sehr gut an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann.

Es bietet verschiedene Funktionen und Integration, wie z. B. einen Instagram-Feed, FontAwesome-Icons, ein Mega-Menü, Shortcodes sowie 500 verschiedene Google Fonts.

Mehr InfosDemo

CheerUp (32 USD)

CheerUp WordPress Blog-Theme

CheerUp ist ein Magazin- und Blog-Theme, das sich dank einer Vielzahl an Optionen im WordPress Customizer, einem integrierten Page-Builder (Visual Composer) und 11 vorgefertigten Demos sehr gut an die eigenen Bedürfnisse anpassen lässt.

Besonders gefällt mir, dass die Entwickler wert auf schnelle Ladezeiten legen und z. B. darauf geachtet haben, dass das Theme kompatibel zu gängigen Caching-Plugins und Autoptimize ist.

Mehr InfosDemo

TheBlogger (49 USD)

TheBlogger WordPress Blog-Theme

TheBlogger ist eine WordPress-Theme, das sich speziell an Blogger richtet. Es überzeugt durch sein minimalistisches und elegantes Design, das zudem sehr variabel ist (6 verschiedene Header-Layouts, verschiedene Designs für Featured Posts sowie 11 vorinstallierte Demos).

Mehr InfosDemo

4. Magazine Themes

Hier stelle ich dir einige Themes vor, die sich eher für Blogazines, also Blogs mit Magazin-Charakter, Ratgeber-Blogs oder Blogs mit vielen verschiedenen Themengebieten eignen. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten zur übersichtlichen Darstellung deiner Posts und Kategorien.

Hueman (Freemium)

Hueman WordPress Magazine-Theme

Hueman (früher von AlxMedia entwickelt, heute von Press Customizr) gehört mit über 80.000 aktiven Installation zu den beliebtesten kostenloses WordPress-Themes und zu den am besten bewerteten.

Ich nutze es persönlich auf 3 kleineren Blogs. Mir gefallen insbesondere die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten, das moderne Design und die fortlaufende Entwicklung (wird regelmäßig aktualisiert und um neue Features ergänzt).

Mehr InfosDemo

Voice (69 USD)

Voice WordPress Magazine-Theme

Die Jungs von Meks machen tolle Themes und gehören zu meinen Lieblingsentwicklern. Voice z. B. nutze ich seit Jahren auf vielen verschiedenen Blogs. Es sieht elegant und modern aus und bietet viele verschieden Post-Layouts, mit deren Hilfe man schöne und übersichtliche Startseiten und Themen-Seiten gestalten kann.

Über die Theme-Optionen kann man sehr viel am Design anpassen ohne am Code arbeiten zu müssen. Mit den mitgelieferten Plugins (Social Icons, Autorenprofil etc.) kann man tolle Sidebars erstellen.

Mehr InfosDemo

Weitere schöne Themes von Meks für Blogs oder Blogazines, sind z. B.:

Newspaper (59 USD)

Newspaper WordPress Magazin-Theme

Newspaper ist ein Theme, das sich sehr gut für Blogazines oder Online-Magazine eignet. Wir nutzen es seit etwa 2 Jahren auf Faminino. Mit knapp 60.000 Verkäufen gehört es zu den beliebtesten Themes bei Themeforest.

Es bietet sehr viele Einstellungs- und Gestaltungsmöglichkeiten: Einen Page-Builder zur Gestaltung von Landing-Pages oder Kategorie-Seiten, verschiedene Header-Layouts, themeeigene Widgets, vorinstallierte Demos, zig verschiedene Post-Layouts, einfache Integration von Werbebannern und vieles mehr.

Vor allem für Blogs mit mehreren Themengebieten ist Newspaper interessant, weil sich einzelne Theme durch diverse gestalterische Elemente (Farben, Slider, Post-Blöcke etc.) übersichtlich voneinander abgrenzen lassen.

Mehr InfosDemo

SimpleMag (59 USD)

SimpleMag WordPress Magazine-Theme

SimpleMag ist wie Newspaper ein sehr wandelbares WordPress-Theme für Blogazines, das für viele verschiedene Themengebiete genutzt werden kann (Fashion, DIY, Reisen etc.).

Es ist etwas minimalistischer als Newspaper und eher zu empfehlen, wenn du ein klassisches Blog-Layout bevorzugst.

Mehr InfosDemo

5. Meine Lieblingsentwickler

Wenn ich auf der Suche nach einem neuen Theme bin, schaue ich oft nicht im WordPress Repository oder Themeforest, sondern bei meinen Lieblingsentwicklern.

Dazu gehören:

6. Tipps für die Theme-Suche

Wie erkennt man, ob ein Theme wirklich gut ist und zu meinem Blog passt? Worauf sollte man bei der Theme-Suche achten?

Damit du nicht mit einem Theme auf die Nase fällst, habe dir eine kleine Checkliste erstellt, anhand derer du schon im Vorfeld die Qualität eines Themes einschätzen kannst:

Tipp #1: Auf fortlaufende Entwicklung achten

Bei Themes wie bei Plugins ist es wichtig, dass diese fortlaufend weiterentwickelt werden.

Das heißt nicht nur, dass die Themes regelmäßig um neue Features ergänzt werden, sondern auch dass sie an die Anforderungen neuer WordPress- oder PHP-Versionen angepasst werden, integrierte Plugins oder Bibliotheken von Drittanbietern aktualisiert werden und dass Sicherheitslücken beseitigt und Bugs behoben werden.

Überprüfen kannst du das am besten, indem du dir den Changelog anguckst (einfach mal googeln oder auf der Website des Entwicklers nachschauen). Wenn das Theme seit mehr als einem Jahr nicht mehr aktualisiert wurde, würde ich lieber die Finger davon lassen.

Tipp #2: Ladezeit checken

Es ist super wichtig, dass dein Blog schnell lädt. Nicht nur, um die Absprungrate zu verringern und eine bessere Nutzererfahrung zu bieten, sondern auch damit dir der Google- und Facebook-Algorithmus wohlgesonnen sind.

Ich jage die Theme-Demo (oder wahlweise auch Showcase-Websites) vor dem Kauf durch Tools wie Pingdom oder GTMetrix, um zu schauen wie schnell diese lädt, wie viele CSS- und JS-Scripte geladen werden und gucke auch im Browser, wie schnell die wahrgenommene Ladezeit ist.

Tipp #3: Wie beliebt ist das Theme? Wie gut ist es bewertet?

Wenn viele Menschen ein Theme nutzen und es zudem gut bewerten, ist es wahrscheinlicher, dass es von hoher Qualität ist. Ergibt Sinn oder?

Du kannst dabei z. B. auf folgende Dinge achten:

  • der Anzahl an aktiven Installationen (im WordPress Repository)
  • die Anzahl der Verkäufe (z. B. bei ThemeForest)
  • die Anzahl der Likes (z. B. bei Creative Market)
  • die Anzahl der Kommentare (z. B. bei Creative Market oder ThemeForest)
  • die Anzahl und Qualität der Bewertungen
  • Anzahl der Fans, Follower und Bewertungen des Theme-Entwicklers

Tipp #4: Theme vorher ausprobieren!

Ideal ist es natürlich, das Theme vor der Umstellung auszuprobieren. Ich lege mir zu diesem Zweck oft eine Test-Installation an, um in Ruhe überprüfen zu können:

  • wie das Theme auf meinem Blog aussehen würde,
  • wie viel ich anpassen muss,
  • ob alles richtig funktioniert,
  • ob ich alles so einstellen kann, wie ich es haben möchte,
  • und das Theme kompatibel zu meiner WordPress-Versionen, meinem Server und meinen Plugins ist.

Leider ist das bei vielen Theme-Marktplätzen, wie z. B. ThemeForest, nicht möglich. Du bekommt die Theme-Dateien oft erst nach dem Kauf und kannst bei Nichtgefallen auch keine Geld-zurück-Garantie in Anspruch nehmen.

Manche Entwickler, wie z. B. Meks, bieten allerdings die Möglichkeit, eine zeitlich begrenzte Demo-Installation anzulegen, um das Theme ausprobieren zu können (zwar nicht mit dem eigenen Setup, aber immerhin!).

Achtung: Es mag verlockend sein, aber ich rate dir dringend davon ab, Premium-Themes irgendwo illegal herunterzuladen, um sie vor dem Kauf auszuprobieren. Solche Theme-Dateien sind manchmal manipuliert und können deine WordPress-Installation mit Malware infizieren.

7. FAQ

Hier habe ich dir die Antworten auf die häufigsten Fragen rund um WordPress-Themes zusammengestellt:

Anfängern, die einen eigenen kleinen oder auch größeren Blog starten, empfehle ich ein klassisches Blog-Theme wie z. B. Rosemary, da es unter deutschen Bloggern sehr beliebt ist. Es ist minimalistisch und aufgeräumt und eignet sich hervorragend für Fashion- oder Lifestyle-Blogger.

Es bietet unter anderem einen Instagram-Feed im Footer, 5 verschiedene Blog-Layouts sowie diverse eigene Widgets.

Die meisten Themes machen oberflächlich einen guten ersten Eindruck. Allerdings lebt dieser gute Eindruck oft von den Bildern. Da du jedoch deine eigenen Bilder verwenden willst, sollten die Bilder im Theme keine Rolle spielen. Damit du nicht mit einem Theme auf die Nase fällst, habe dir eine kleine Checkliste erstellt, anhand derer du schon im Vorfeld die Qualität eines Themes einschätzen kannst:

  • Auf fortlaufende Entwicklung achten
  • Ladezeit checken
  • Wie beliebt ist das Theme? Wie gut ist es bewertet?
  • Theme vorher ausprobieren!

Es gibt nicht DAS beste WordPress-Theme.

In diesem Blogartikel stelle ich dir 29 verschiedene WordPress-Themes vor, die nicht alle direkt miteinander konkurrieren, da ich hier neben All-in-One-Themes auch Theme Frameworks, klassische Blog-Themes und Magazin Themes vorstelle. Für jeden Anwendungszweck gibt es also verschiedene Antworten auf die Frage nach dem besten Theme.

Ja, es gibt gute kostenlose WordPress-Themes wie z. B. OceanWP. Neben einer umfangreichen Auswahl an kostenlosen WordPress-Themes gibt es auch einige Freemium-Anbieter sowie natürlich diverse Premium-Themes, die einmalig oder jährlich etwas kosten.

Finn Hillebrandt

Über den Autor

Finn Hillebrandt ist der Gründer von Gradually AI (ehemals Blogmojo) und Blogmojo.ai, SEO-Experte mit 14+ Jahren Erfahrung und KI-Nerd.

Er hilft Online-Unternehmern, mehr Kunden über Google zu bekommen und ihre Prozesse mit KI-Tools zu vereinfachen und zu automatisieren.

Finn teilt sein Wissen hier auf dem Blog in 170+ Fachartikeln zu KI-Tools, WordPress und SEO sowie über seinen ChatGPT-Kurs und den SEO-Kurs New Level SEO mit zusammengenommen 600+ Teilnehmern.

Erfahre mehr über Finn und das Team, folge Finn bei Instagram und bei Threads, tritt seiner Facebook-Gruppe zu ChatGPT, OpenAI & KI-Tools bei oder mache es wie 17.500+ andere und abonniere seinen KI-Newsletter mit Tipps, News und Angeboten rund um KI-Tools und Online-Business.

Bessere Texte mit ChatGPT

14 simple Tipps, mit denen ChatGPT dramatisch bessere Texte schreibt

ChatGPTs Schreibstil ist von Haus aus eher mittelmäßig. Texte enthalten z. B. Wiederholungen oder klingen monoton.

In unserem E-Book zeigen wir dir, wie es mit nur kleinen Änderungen deutlich bessere Texte schreibt. 💪

👉 Ja, zeig mir das E-Book!