Bessere Text mit ChatGPT

27-seitiges E-BOOk für 0 €

14 simple Tipps, mit denen ChatGPT dramatisch bessere Texte schreibt

In unserem E-Book zeigen wir dir, wie du mit kleineren Änderungen oder Ergänzungen in deinen Prompts mit ChatGPT deutlich bessere Texte schreibst.

Die 11 besten Alternativen zu Shopify

Shopify-Alternative
Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kommt über solche Links ein Kauf zustande, bekommen wir mit eine Provision. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten.
Foto des Autors

Finn Hillebrandt

Zuletzt aktualisiert:

Shopify ist das in meinen Augen einsteigerfreundlichste Shop-System auf dem Markt und kann dennoch mit einem großen Funktionsumfang aufwarten.

Außerdem schätze ich, dass du Shopify sehr individuell an deine Bedürfnisse anpassen kannst.

In unserem Shopsysteme-Vergleich schneidet es deshalb als eines der besten Softwares ab.

Dennoch gibt es Projekte, bei denen Shopify nicht zwingend die erste Wahl sein muss.

Daher habe ich in diesem Beitrag elf geniale Shopify-Alternativen für dich gesammelt und zudem die Vor- und Nachteile herausgearbeitet.

1. Wix

WIX
Preis: ab 23,80 € pro Monat
Typ: Cloud-Lösung
Einrichtung: einfach

Wix ist die ideale Lösung, wenn du schnell und einfach eine Website bauen möchtest, und dabei weder Zeit noch Lust hast, dich detailliert mit diesem Thema zu befassen.

Das Tool stellt dir eine Homepage Baukasten zur Verfügung, der keine Wünsche offen lässt. Neben einem wirklich guten Drag-and-Drop-Builder gibt es im Backend auch zahlreiche Marketing-Funktionen, wie etwa einen eigenen Newsletter.

Auch einen eigenen Shop kannst du in kürzester Zeit mit Wix realisieren. Die Warenwirtschaft läuft direkt im Backend.

Warum kann Wix die bessere Wahl sein als Shopify?

Wix ist eine geniale Einsteiger-Lösung und in seiner Bedienung unglaublich simpel. Wenn du eine Hybrid-Lösung aus Website und E-Commerce suchst oder sogar bereits eine Wix-Website besitzt, dann ist das Tool sicherlich die ideale Wahl.

Zudem punktet Wix im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Vorteile

  • Ideal für Einsteiger
  • Drag-and-Drop-Builder
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Verschiedene Tarife vorhanden
  • Kundenkontos kostenlos freischalten
  • Guter Support

Nachteile

  • Beschränkt im Funktionsumfang
  • Nur geeignet für kleinere Shops
  • Stark auf den US-Markt ausgerichtet

2. WooCommerce

WooCommerce
Preis: kostenlos
Typ: Open Source
Einrichtung: schwer

Bei WooCommerce handelt es sich um keine eigenständige Shop-Lösung, sondern vielmehr um ein WordPress-Plugin.

WooCommerce kannst du als kostenloses Plugin installieren, um deiner Seite eine Fülle an E-Commerce-Funktionen hinzuzufügen, die sich auf Wunsch durch kostenpflichtige Add-ons erweitern lassen.

Das Geniale an dieser Lösung ist, dass viele Drittanbieter mit WooCommerce kompatibel sind und eine einfache Integration ermöglichen. So kannst du zum Beispiel mit dem Google Tag Manager das Verhalten deiner Besucher analysieren und mit E-Mail-Marketing-Tools wie Mailchimp Verkäufe erfassen.

Warum kann WooCommerce die bessere Wahl sein als Shopify?

Wenn du bereits eine WordPress-Website betreibst und diese um eine Shop-Funktion erweitern möchtest, dann ist WooCommerce das Maß aller Dinge. Das Plugin fügt sich nahtlos in dein Backend ein und wird dich bei der Bedienung vor keine Herausforderungen stellen.

Ein wichtiger Pluspunkt ist auch die Tatsache, dass keine weiteren Kosten anfallen.

Vorteile

  • Kostenlos
  • Durch Premium-Add-ons erweiterbar
  • Kompatibel mit zahlreichen Drittanbietern
  • Große Community bei Fragen
  • Fügt sich nahtlos in WordPress ein
  • Einfach in der Bedienung
  • Auch für größere Shops geeignet

Nachteile

  • Rechtssicherheit für DE nicht ohne Anpassungen gegeben
  • Nur in Verbindung mit WordPress nutzbar
  • Keine eigener Plugin-Support

3. Squarespace

Squarespace
Preis: ab 24,00 € pro Monat
Typ: Cloud-Lösung
Einrichtung: einfach

Squarespace war ursprünglich als Homepage-Baukasten gedacht, der dir bei der Erstellung von Webseiten helfen sollte, ohne dabei auch nur eine Zeile Code eingeben zu müssen.

Knapp 10 Jahre nach Bestehen wurde das Tool um E-Commerce-Funktionen erweitert, die sich wirklich sehen lassen können. Neben der Möglichkeit, Kundenkonten automatisiert anlegen zu lassen, erhältst du umfangreiche Analytics, Marketing-Tools, Rabattgutscheine und vieles mehr.

Im Profi-Tarif kannst du sogar ein Abo-Modell vertreiben.

Warum kann Squarespace die bessere Wahl sein als Shopify?

Squarespace bietet eine minimalistische Optik bei großem Funktionsumfang. Ich würde dir das Tool insbesondere dann empfehlen, wenn du neben deinem Online-Shop auch einen Blog betreiben und nicht auf WordPress zurückgreifen möchtest.

Squarespace ist wirklich einfach in der Bedienung und stellt dir einen sehr guten Drag-and-Drop-Builder zur Verfügung.

Vorteile

  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Viele Funktionen im Einsteiger-Tarif enthalten
  • Drag-and-Drop-Builder
  • Ausgereifte Blogging-Funktion
  • Express-Checkout möglich
  • Abo-Modelle im Premium-Tarif
  • Guter Support

Nachteile

  • Sehr minimalistisch
  • Kein internationaler Shop möglich

4. Jimdo

Jimdo
Preis: ab 15 € pro Monat
Typ: Cloud-Lösung
Einrichtung: sehr einfach

Jimdo ist ein weiterer Homepage-Baukasten, den ich in diese Liste aufgenommen habe. Das hat vor allem zwei Gründe:

  1. Jimdo stellt dir einen kostenlosen Tarif zur Verfügung, der sich wunderbar zum Ausprobieren und Testen eignet.
  2. Das Tool ist kinderleicht zu bedienen und dadurch ideal für Einsteiger und kleinere Shops.

Du hast die Wahl zwischen insgesamt drei verschiedenen Online-Shop-Tarifen, die sich in ihrem Funktionsumfang unterscheiden und von 15 € / Monat bis 39 € / Monat reichen.

Alle Tarife haben gemeinsam, dass du mithilfe eines Drag-and-drop-Builders sehr schnell und ohne Vorkenntnisse einen Shop ins Leben rufen kannst, der mit allen Grundfunktionen ausgestattet ist.

Warum kann Jimdo die bessere Wahl sein als Shopify?

Jimdo ist die All-in-One-Einsteiger-Lösung für Anspruchslose. Das soll keineswegs abwertend klingen. Jimdo ist ein wirklich tolles Tool, wenn du eine Website inklusive Shop bauen möchtest, dabei möglichst wenig Zeit investieren willst und nur eine kleine Produktpalette anbietest.

Vorteile

  • Kostenloser Tarif
  • Sehr einsteigerfreundlich
  • Super Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Drag-and-Drop-Builder
  • Keine Transaktionsgebühren

Nachteile

  • Kein Verkauf digitaler Produkte
  • Nicht für mittelgroße bis große Shops geeignet
  • Wichtige Funktionen fehlen (z.B. Versandkostenberechnung)

5. Gambio

Gambio
Preis: ab 24,95 € pro Monat
Typ: Cloud-Lösung oder On-Premise
Einrichtung: einfach

Bei Gambio führt dich ein Einrichtungsassistent in 7 Schritten durch deine Shop-Erstellung. Außerdem generiert das Tool direkt nach Registrierung einen Dummy-Shop mit Beispiel-Produkten.

Kurzum: Hier ist alles auf Einsteiger ausgerichtet.

Im Hinblick auf das Design hast du die Wahl zwischen 5 verschiedenen Themes.

Leider ist das Backend, insbesondere die Produkterstellung noch nicht ganz ausgereift und muss an der ein oder anderen Stelle verbessert werden. So existiert zum Beispiel keine Produktvorschau. Außerdem ist das Einstellungsmenü sehr unstrukturiert, sodass die ersten Schritte im Mitgliederbereich nicht einfach werden.

Warum kann Gambio die bessere Wahl sein als Shopify?

Gambio ist für den deutschsprachigen Markt ausgelegt und entspricht den hier geltenden Rechtsvorschriften. Zudem sind zahlreiche hier übliche Versand- und Bezahlfunktionen bereits im kleinsten Tarif enthalten.

Vorteile

  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Ansprechende Designs
  • Kostenloser Testzeitraum von 14 Tagen
  • Dummy-Shop
  • Produktdarstellung Rechtssicher für DE
  • Umfangreicher Hilfe-Bereich
  • Einrichtungsassistent

Nachteile

  • Keine Produktvorschau
  • Teilweise sehr unübersichtlich

6. ALZURA Shop

Alzura Shop
Preis: ab 9,00 € pro Monat
Typ: Cloud-Lösung
Einrichtung: einfach

Obwohl Alzura Shop bereits seit 1998 am Markt ist, gehört das Unternehmen nach wie vor zu den Geheimtipps. Dabei bietet die Shop-Lösung wirklich Potenzial und kommt mit einer Menge an Features.

Wo fange ich an? Zunächst einmal erstellst du alle Inhalt über einen sehr simplen Drag-and-drop-Builder. Verwaltet werden diese in einem modernen CMS. Auch das Anlegen und spätere Verwalten deiner Produkte ist durchdacht und wird dich vor keine Herausforderungen stellen.

Der größte Pluspunkt ist jedoch die technische Konzeption, denn die Cloud-Lösung ist wirklich schnell und überzeugt durch eine tolle Performance.

Warum kann Alzura die bessere Wahl sein als Shopify?

Alzura Shop ist eine moderne und umfangreiche All-in-one-Lösung, die in ihrem Funktionsumfang dennoch etwas abgespeckter wirkt als Shopify. Ich würde sagen, Alzura kann dann die bessere Wahl sein, wenn du keinen sehr großen Shop planst und ausschließlich Standard-Funktionen erwartest.

Vorteile

  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • 3 verschiedene Tarife
  • 30 Tage kostenlos testen
  • Offline-Arbeiten möglich
  • Moderner Drag-and-drop-Builder
  • Eigenes CMS
  • Medienverwaltung
  • Produktverwaltung sehr durchdacht

Nachteile

  • Im Starter-Tarif sehr hohe Provision bei Bestellungen
  • Keine Erweiterungen

7. Adobe Commerce (Magento)

Magento
Preis: kostenlos
Typ: Open Source
Einrichtung: sehr schwer

Adobe Commerce (ehemals Magento) kann am ehesten mit WooCommerce verglichen werden, bietet dir jedoch einen deutlich größeren Funktionsumfang. Adobe Commerce, das im Übrigen von Adobe vertrieben wird, kommt mit gigantischen Produktpaketen zurecht und ist daher insbesondere für große Shops geeignet.

Ein großer Nachteil von Adobe Commerce ist, dass Themes und Erweiterungen (Plugins) sehr schnell ins Geld gehen können, denn diese sind keineswegs in der Mehrzahl umsonst, wie du es vielleicht von WordPress gewohnt bist.

Warum kann Adobe Commerce die bessere Wahl sein als Shopify?

Wenn du bereits Kunde bei Adobe bist und die Adobe Cloud nutzt, dann kann Adobe Commerce definitiv eine sinnvollere Wahl sein als Shopify.

Vorteile

  • Open-Source
  • Kostenlos
  • Großer Funktionsumfang
  • Kompetenter Ansprechpartner mit Adobe
  • Kommt mit großen Produktpaletten zurecht

Nachteile

  • Hohe Systemvoraussetzungen
  • Teure Plugins und Themes

8. Weebly

Weebly
Preis: ab 14 € pro Monat
Typ: Cloud-Lösung
Einrichtung: sehr einfach

Weebly ist, wie Wix oder Jimdo, ein Homepage-Baukasten mit Shop-Funktion.

Allerdings ist der Baukasten leider etwas im Funktionsumfang eingeschränkt, was ihn letztlich für mittelgroße und große Online-Shops unbrauchbar macht.

So können deine Kunden zum Beispiel keine Konten anlegen. Auch Erweiterungen sucht man bislang vergebens.

Da Weebly Mitte 2021 von Square übernommen wurde, habe ich jedoch große Hoffnung, dass hier bald etwas mehr Features hinzugefügt werden.

Aktuell ist das Tool eine gute Wahl für kleinere Einzelunternehmen, die eine überschaubare Produktpalette anbieten.

Warum kann Weebly die bessere Wahl sein als Shopify?

Weebly überzeugt durch seine Anwenderfreundlichkeit. Produkte lassen sich leicht hinzufügen und auch das Design deines Shops kannst du ohne jegliche Vorkenntnisse anpassen.

Vorteile

  • Kostenloser Test möglich
  • Bereits ab 10 € pro Monat
  • Einfach zu bedienen
  • Tolle Vorlagen und Templates inbegriffen
  • Drag-and-drop-Editor
  • Ausgezeichnete Blog-Funktion

Nachteile

  • Transaktionskosten im Starter-Tarif

8. Ecwid

Ecwid
Preis: ab 0 € pro Monat
Typ: Cloud-Lösung
Einrichtung: einfach

Bei Ecwid handelt es sich um keine eigenständige Online-Shop-Lösung, sondern vielmehr eine Erweiterung für bestehende Websites. Dabei ist das Tool jedoch nicht an ein System gebunden. Du kannst es also zum Beispiel mit WordPress oder auch jedem anderen CMS verwenden.

Pluspunkt bei Ecwid ist die einfache Bedienbarkeit, während der etwas magere Funktionsumfang und die fehlenden Designoptionen definitiv als Kritikpunkte aufgezählt werden müssen.

Positiv hingegen ist, dass du Ecwid bis zum Verkauf von zehn Produkten kostenlos verwenden kannst. Somit kommen auf kleinere Shops keine Gebühren zu. Bis zu 100 Produkte kosten dich gerade einmal 15 € pro Monat.

Warum kann Ecwid die bessere Wahl sein als Shopify?

Falls du bereits eine Website betreibst und WooCommerce oder andere Plugins für dich nicht in Frage kommen, dann solltest du einen genaueren Blick auf Ecwid werfen.

Vorteile

  • Kostenlos bis zu 10 Produkte
  • Funktioniert mit jeder Website
  • Viele Bezahloptionen möglich
  • Social Media Funktionen bereits integriert
  • Benachrichtigungssystem für verschiedene Ereignisse
  • DSGVO-konform
  • Shop-Management über Smartphone möglich

Nachteile

  • Geringer Funktionsumfang
  • Wenig Anpassungsmöglichkeiten im Design
  • Premium-Tarif sehr teuer

9. Big Cartel

Big Cartel
Preis: ab 9,99 $ pro Monat
Typ: Cloud-Lösung
Einrichtung: einfach

Big Cartel ist die künstlerische Alternative zu Shopify. Die Shops, die du mit diesem Tool erstellen kannst, besitzen alle ein sehr hochwertiges ästhetisches Design und sind daher vorwiegend für Maler, Fotografen und Designer die ideale Wahl.

Obwohl Big Cartel definitiv ein Nischenprodukt ist, scheint es sehr gefragt: Seit Veröffentlichung im Jahr 2005 wurden bereits 2,5 Milliarden US-Dollar in Big-Cartel-Shops umgesetzt.

Dank des kostenlosen Gold-Tarifs, der es dir erlaubt, bis zu 5 Produkte anzulegen und zu vertreiben, kannst du Big Cartel sogar ohne Risiko testen.

Warum kann Big Cartel die bessere Wahl sein als Shopify?

Diese Erklärung habe ich praktisch schon geliefert: Wenn du Künstler bist, dann solltest du unbedingt einen Blick auf Big Cartel werfen. Die Themes und Designs dieser Shop-Software werden perfekt zu deiner Nische passen.

Vorteile

  • Kostenloser Tarif
  • Sehr sanfte Abstufung der weiteren Tarife
  • Kunstvolle Designs
  • Übersichtliches Backend
  • Keine Vorerfahrung erforderlich

Nachteile

  • maximal 500 Produkte möglich
  • Design nur bedingt anpassbar
  • kein Telefon-Support

10. Simvoly

Simvoly
Preis: ab 12,00 $ pro Monat
Typ: Cloud-Lösung
Einrichtung: sehr einfach

Simvoly gehört zu den etwas jüngeren Shop-Lösungen am Markt, kommt dafür jedoch mit zahlreichen Funktionen im Gepäck. Dazu gehören etwa ein unkompliziert zu bedienender Drag-and-drop-Builder, der mich stark an das Divi WordPress-Theme erinnert, ein A/B-Split-Testing-Tool sowie 1-Klick-Verkäufe.

Eines der Highlights sind für mich die Sales-Funnel. Du kannst direkt im Backend von Simvoly Up- und Downsells einrichten oder deine Besucher nach dem Abbruch des Kaufvorgangs auf bestimmte Seiten weiterleiten. Das wird deine Conversions garantiert steigern.

Auch umfangreiche Analytics sind bereits enthalten.

Ach ja: Sogar E-Mail-Marketing gibt’s direkt im Backend. Und das wohlgemerkt mit individuellen Bedingungen (Wenn-dann-Funktion). Das kostet allerdings extra, abhängig von der Anzahl der Abonnenten.

Warum kann Simvoly die bessere Wahl sein als Shopify?

Simvoly bietet dir eine Art Rundum-sorglos-Paket und verbindet zahlreiche Tools in einem Produkt. Somit kann das Tool die bessere Wahl sein als Shopify, wenn du nicht erst dein individuelles Setup zusammenstellen, sondern direkt loslegen möchtest, dafür jedoch nicht auf einen großen Funktionsumfang verzichten willst.

Vorteile

  • Kostenloser Test möglich
  • Intuitiver Drag-and-drop-Builder
  • Aufgeräumtes Backend
  • A/B Tests möglich
  • Sales-Funnel
  • Analytics
  • Express-Checkout
  • E-Mail-Marketing
  • Sehr günstiger Preis

Nachteile

  • Ich finde keine

11. PinnacleCart

PinnacleCart
Preis: ab 79,95 $ pro Monat
Typ: On-Premise
Einrichtung: schwer

PinnacleCart stellt dir eine Shop-Software zur Verfügung, die du auf deinem eigenen Server hosten kannst. Das verleiht dir ein gewisses Maß an Unabhängigkeit von Drittanbietern. Allerdings sei gesagt, dass die Systemanforderungen hoch sind und einen Premium-Hoster erfordern.

Im Tool sind zahlreiche Integrationen vorinstalliert, etwa MailChimp oder Facebook, weitere können bequem hinzugefügte werden – auch wenn die Auswahl hier eher überschaubar ist.

Bereits 12 fertige Vorlagen sind vorinstalliert und können einfach importiert werden. Die spätere Anpassung und das Hinzufügen von Produkten ist simpel.

Warum kann PinnacleCart die bessere Wahl sein als Shopify?

PinnacleCart erlaubt es dir, beliebig viele Admins zum Backend hinzuzufügen. Die Shop-Lösung kann also dann die richtige Wahl sein, wenn mehrere Entwickler an einem Shop arbeiten.

Vorteile

  • Keine Transaktionsgebühren
  • Monatlich kündbar
  • 12 fertige Vorlagen
  • Übersichtliches Backend
  • Zahlreiche Bezahlmöglichkeiten
  • Wichtige Apps integriert

Nachteile

  • Hohe Kosten
  • Hohe Systemanforderungen

Fazit

Elf verschieden Shopify-Alternativen habe ich dir in diesem Beitrag vorgestellt, die alle in verschiedenen Bereichen punkten. Zum Abschluss möchte ich alle Produkte nochmals auf einen Nenner bringen und dir verschiedene Szenarien darstellen, wann ich auf ein Shopify-Alternative zurückgreifen würde:

  • Große Produktanzahl: Bei vielen Produkten ist Shopify etwas überfordert. Hier würde ich zu Magento oder WooCommerce raten.
  • Blogging-Funktion: Wenn du, neben deinem Online-Shop auch einen Blog betreiben möchtest, glänzt Shopify nicht wirklich. Hier ist WooCommerce in Verbindung mit WordPress definitiv die bessere Wahl.
  • Einsteiger: Du bist Einsteiger und möchtest dich auch nicht wirklich mit der Shop-Erstellung befassen, sondern möglichst schnelle Ergebnisse sehen? Dann sind Homepage-Baukästen wie Wix oder Jimdo sicherlich ideal.
  • All-in-one-Lösung: Im Rahmen der Recherche für diesen Artikel hat mich Simvoly wirklich begeistert. Das Tool bietet eine Fülle an tollen Funktionen, die ich so noch in keiner anderen Shop-Lösung gesehen habe.

FAQ

Hier habe ich dir Antworten auf häufige Fragen rund um Shopify-Alternativen zusammengestellt:

Shopify ist der Klassenprimus, wenn es um die Erstellung von Online-Shops geht. Das Tool ist einsteigerfreundlich und bietet die Chance, mitzuwachsen.

Du kannst beliebig viele Erweiterungen installieren und die Funktionen deines Shops sehr individuell an deine Bedürfnisse anpassen.

Wenn du Dropshipping mit deinem Online-Shop betreiben, jedoch nicht auf Shopify zurückgreifen möchtest, kannst du Wix oder BigCommerce verwenden.

Allerdings würde ich dir in diesem Fall unbedingt zu Shopify raten, weil die Software in diesem Bereich definitiv die beste ist.

Ja, die gibt es: WooCommerce.

Wenn du bereits eine WordPress-Webseite betreibst, dann würde ich dir unbedingt zu WooCommerce raten. Mithilfe des Plugins kannst du deinen Shop direkt in die bestehende Seite einbinden oder auch auf einer Subdomain laufen lassen.

Finn Hillebrandt

Über den Autor

Finn Hillebrandt ist der Gründer von Gradually AI (ehemals Blogmojo) und Blogmojo.ai, SEO-Experte mit 14+ Jahren Erfahrung und KI-Nerd.

Er hilft Online-Unternehmern, mehr Kunden über Google zu bekommen und ihre Prozesse mit KI-Tools zu vereinfachen und zu automatisieren.

Finn teilt sein Wissen hier auf dem Blog in 170+ Fachartikeln zu KI-Tools, WordPress und SEO sowie über seinen ChatGPT-Kurs und den SEO-Kurs New Level SEO mit zusammengenommen 600+ Teilnehmern.

Erfahre mehr über Finn und das Team, folge Finn bei Instagram und bei Threads, tritt seiner Facebook-Gruppe zu ChatGPT, OpenAI & KI-Tools bei oder mache es wie 17.500+ andere und abonniere seinen KI-Newsletter mit Tipps, News und Angeboten rund um KI-Tools und Online-Business.

Bessere Texte mit ChatGPT

14 simple Tipps, mit denen ChatGPT dramatisch bessere Texte schreibt

ChatGPTs Schreibstil ist von Haus aus eher mittelmäßig. Texte enthalten z. B. Wiederholungen oder klingen monoton.

In unserem E-Book zeigen wir dir, wie es mit nur kleinen Änderungen deutlich bessere Texte schreibt. 💪

👉 Ja, zeig mir das E-Book!